Seite 1 von 2
Schleifringläufer 2.5 KW
Verfasst: So 24. Aug 2014, 16:52
von wolfgangmarek
Grüß Gott, Ich habe folgende Fragen zu dem Schleifringläufer - was bedeutet das v xy u in der kleinen Verklemmung? und kann ich ihn so anschließen, wie es der Christian bereits beschrieben hat? - 3 Kondensatoren a 30mf / 450V ? - Ich möchte nur dass eine Glühlampe leuchtet - Antrieb mit Sendling DM7 - was muss ich sonst noch beachten? - Für jeden Hinweiß bin ich dankbar - vielen Dank gruß Wolle
Re: Schleifringläufer 2.5 KW
Verfasst: Mo 25. Aug 2014, 21:49
von bauwerk
Das Thema würde mich auch interessieren

Re: Schleifringläufer 2.5 KW
Verfasst: Di 26. Aug 2014, 16:00
von Oldtimeroskar
Hallo,
wenn du das mit den Kondensatoren machen willst, dann schließe die 3 Anschlüsse am kleinen Klemmbrett kurz, also überbrücke Diese.
Beim Motorenbetrieb wird hier der Anlasswiderstand angeschlossen.
Das große Klemmbrett kannste so lassen, dann ist oben der Nullleiter und unten die 3 Phasen.
Deine 3 Kondensatoren kannst Du dann im Dreieck oder im Stern am großen Klemmbrett anschließen, da probiere einfach wie es besser klappt.
ABER PASS AUF,HIER KÖNNEN SEHR HOHE SPANNUNGEN ENTSTEHEN, MEHRERE HUNDERT VOLT SIND MÖGLICH !!!
Wenn Du den Generator dann hochfährst, dann erregt er sich momentan, das merkst du dann daran, dass der Motor auch ohne ele.Last beansprucht wird.
Wenn Du ohne Kondensatoren arbeiten willst, dann schließe 2 der 3 Anschlüsse vom kleinen Klemmbrett an eine Erregerspannung an ( Batterie , Lichtmaschine )
Die Erregerspannung ist nicht sehr hoch, probiere mit 6Volt, 12Volt, 24Volt und ähnlichem. Allerdings ist der Strom relativ hoch. Pass auf dass der Läufer nicht heiß wird!
Wenn Du den Generator jetzt drehst erzeugt er schon bei geringer Drehzahl eine brauchbare Spannung.
Die Spannung kannst Du dann am großen Klemmbrett abnehmen.
Gutes gelingen, Stefan
Re: Schleifringläufer 2.5 KW
Verfasst: Mi 27. Aug 2014, 06:51
von wolfgangmarek
grüss gott, klasse und einfach beschrieben-jetzt komme ich klar-hoffe ich ... vielen dank gruss wolle
Re: Schleifringläufer 2.5 KW
Verfasst: Mi 27. Aug 2014, 19:38
von wolfgangmarek
grüss gott, heute habe ich den motor durchgemessen - jede wicklung 1,6 ohm- kein kurzschluss auf dem gehäuse- auf der kleinen klemmschiene habe ich kein kontakt zur grossen verteilung -wenn man den schleifer auf der sichtbaren seite (siehe foto) habe ich auf allen restschleifer 0 ohm - jetzt möchte ich den motor erstmal mit kraftstrom laufen lassen-- wie muss ich das machen??? -von schleifringmotoren habe ich wirklich keine ahnung- auch bei der rückfrage von e-motorenbauer -- wer hat noch so einen müll???- ja ich--- ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen... gruss wolle
Re: Schleifringläufer 2.5 KW
Verfasst: Do 28. Aug 2014, 08:58
von motorenbau
Hallo
Wenn Du die Ankerwicklungen kurzschließt, dann hast Du elektrisch gesehen einen hundsgewöhnlichen Drehstrommotor. Wenn Du L1-L3 an U, V, W anschließt läuft der Motor in Sternschaltung.
Christian
Re: Schleifringläufer 2.5 KW
Verfasst: Fr 29. Aug 2014, 19:06
von wolfgangmarek
grüss gott,vielen dank an alle, motor läuft auf kraftstrom sauber und ruhig (ca. 1/2 stunde), jetzt kommt er erstmal in mein fundus- weil ich noch einige teile brauche -und vorher fange ich nicht an ein neues fahrgestell mit sendling zu bauen- gruss wolle
Re: Schleifringläufer 2.5 KW
Verfasst: Mi 9. Mär 2016, 14:26
von Motorenmicha
Guten Tag,
die Klemmenbezeichnung u xy v verweisen eindeutig auf einen zweiphasigen Läufer, heute unter der Klemmenbezeichnung K Q M festgelegt.
Hier ist die Spannung und der Strom anders verkettet als bei drei Phasen und der Schleifringläufer muss unbedingt mit einem zweiphasigen Anlasser gestartet werden!
Wichtiger Hinweis: Schleifringmotoren sollten immer nur mit dem entsprechendem Anlasser gestartet werden und nie direkt kurzgeschlossen. Den durch die Schleifringwicklung wird rechnungsmäßig immer ein großer Strom geschickt und wenn der Schleifringmotor mit einer direkt Kurzschließung anlaufen muss, ist der Strom um einiges größer. Durch die Kräfte die bei Strom durchflossen Leitern entstehen, kann es nun in Folge zu Beschädigung an der Läuferwicklung kommen (häufig bleibt das lange unbemerkt!) und im ungünstigsten Augenblick, kommt es dann zu einem Durchschlag.
Gruß Micha
Re: Schleifringläufer 2.5 KW
Verfasst: Do 10. Mär 2016, 08:22
von wolfgangmarek
grüss gott, danke für deine mitteilung, aber den motor werde ich mit 3 stück 30 farad kondensatoren als generator für schauzwecke verwenden-antrieb sendling dm7 ...gruss wolfgang
Re: Schleifringläufer 2.5 KW
Verfasst: Sa 28. Nov 2020, 09:59
von countryman
Motorenmicha hat geschrieben: ↑Mi 9. Mär 2016, 14:26
die Klemmenbezeichnung u xy v verweisen eindeutig auf einen zweiphasigen Läufer, heute unter der Klemmenbezeichnung K Q M festgelegt.
Hier ist die Spannung und der Strom anders verkettet als bei drei Phasen und der Schleifringläufer muss unbedingt mit einem zweiphasigen Anlasser gestartet werden!
Hallo Motorenmicha oder andere Kenner der alten Elektrik,
ich habe das Thema Schleifringläufer mal bei
Wikipedia nachgeschlagen und diesen Punkt nicht verstanden. Dort sind in der entsprechenden Zeichnung nur 2 Wicklungen im Läufer dargestellt. Damit könnte man den Läufer magnetisieren, aber kein Drehfeld erzeugen? Ist es nicht vielmehr so, dass hier auch 3 Wicklungen, aber nur 2 Widerstände verwendet werden?
Zeichnung aus Wikipedia:
