Seite 1 von 3

Glühkopf Zylinderkopf von Innen

Verfasst: Mo 13. Okt 2014, 17:05
von BUMI
Moin, ich kaufte einen Ecke -Restmotor in der Hoffnung, dass der Zylinder besser als bei meinem ist. Leider zeigt sich bei Licht, dass der Kühlwassermantel auch nach außen durch geht, nur noch nicht so schlimm wie bei meinem.
Weil der Kopf total durchgerostet war, habe ich ihn geöffnet, um zu sehen, wie es drinnen aussieht.
Das Auseinandernehmen ist fur mich an einem neuen Motor mit am interessantesten - da kommen die Fragen: Warum haben die das so gemacht, wie haben die das gemacht?
So auch bei diesem Kopf:


Zunächst habe ich mit einen leichten Hammer Prellschläge gegeben, damit vorhandene Risse weitergehen, wass nicht brechen wollte, habe ich getrennt.
P1060676.JPG
An zwei Stellen zeigten sich um die Brennkammer gleichmäßige Ringspalten, die kein Bruch sein konnten
P1060673.JPG

Ganz offensichtlich sind die Brennkammer und der Deckelboden zusammengesetzt worden.
Die Frage ist nur, ob das gemeinsam eingeschrumpft ist oder eingegossen wurde.

Ob der Deckelboden auch eingesetzt sein kann? Es läuft eindeutig ein Riss um den Flansch, eine Trennfuge ist nicht zu sehen

Was meint Ihr, wie wurde das gemacht?
gruß, Burgfried

Re: Glühkopf Zylinderkopf von Innen

Verfasst: Mo 13. Okt 2014, 20:14
von gussbronze
Hallo Burgfried.
Nach meiner Meinung sieht das so aus, als dass die Brennkammer tatsächlich hinterher eingesetzt wurde. Könnte auch eingeschrumpft worden sein, da die Kammer ja zum Glühkopf hin dichten muß.
Die Kammer hat man wahrscheinlich nicht mit angegossen, weil das sonst gießereitechnisch nicht anders zu machen war (Kernlager).

Auf einem Bild kann man einen runden Kühlwasseranschluß sehen, auf der gegenüberliegenden Seite ist eine Aussparung. Wofür ist denn die Aussparung?
Um eine gute Kühlung zu gewährleisten, müssten 2 Anschlüsse vorhanden sein.

Schöne Grüße
Jörg

Re: Glühkopf Zylinderkopf von Innen

Verfasst: Mo 13. Okt 2014, 20:34
von BUMI
Moin, Jörg,
In der Aussparung sitzt die Düse.
der Kühlwasserübertritt aus dem Zylinder erfolgt über eine!!! Bohrung, direkt unterhalb der Düse - das ist das Loch, das den symetrischen Lochkreis stört.

Was mich irritiert:
Wenn die Brennkammer nachträglich eingesetzt ist, muss sie nach unten abdichten, zur Bohrung für die Düse und nach oben zur Glühnase - und das in einem Bereich, in dem heftige Temperaturunterschiede zu erwarten sind.
Wenn der Motor länger steht, läuft das Kühlwasser ab (Durchlaufkühlung von Außenbords - deshalb die Seewasserkorrosion), dann wird der Motor angeheizt und es ist noch kein Wasser im Kopf, wenn der Motor dann läuft, wird kaltes Wasser in den warmen Kopf gepumpt - mich wundert, dass das dicht bleibt.

Hast Du eine Idee, wie man das "Pfuschen kann?
Ich spiele mit dem Gedanken, den Boden so weit abzudrehen, bis der Wasserraum einigermaßen plan ist und dann eine Schweißkonstruktion aufzusetzen. meine bedenken sind nur, dass der Deckelboden zu schwach sein wird um Druck von der brennkammer zur Abdichtung aufzunehmen.

Gruß, Burgfried

Re: Glühkopf Zylinderkopf von Innen

Verfasst: Mo 13. Okt 2014, 21:04
von gussbronze
Jetzt ist mir der Verlauf des Kühlwassers in etwa klar, aber eine Idee zur Reparatur habe ich auch nicht. Wegen Korrosion und Feuerbeständigkeit ist Gusseisen ja ein gutes Material. Aber Respekt, wenn Du den Kopf wieder fertigbekommst!

Gruß

Re: Glühkopf Zylinderkopf von Innen

Verfasst: Di 14. Okt 2014, 10:48
von Diesel-Dani
Hallo,
ist das Rohr welches auf dem letzten Bild zu sehen ist fest mit dem Kopf verbunden oder ist es lose?
Ich hätte an deiner Stelle den Kopf nicht weiter zerstört.
Ich hätte dir eine Adresse von einem absoluten Spezialisten geben können. Derjenige hätte dir dann einen neuen Kopf gegossen, dies dann erst noch zu einem sehr attraktiven Preis.
Aber beim jetztigen Zustand dürfte dies leider schwierig werden.

Re: Glühkopf Zylinderkopf von Innen

Verfasst: Di 14. Okt 2014, 11:33
von BUMI
Moin, das "Rohr" ist lose, es ist das, welches im zweiten Bild zu sehen ist.
Neu gießen hört sich gut an. Frage ist, was ein attraktiver Preis ist. Zu berücksichtigen ist, der "Wert", den so ein Motor später darstellt. Wenn da nur eigene Arbeit reingeht, wäre das kein Problem, eher Spaß daran, eine aussichtslose Sache doch hinzupfuschen.
Ich habe noch einen Kopf, der in der Außenform erhalten ist, von dem man die Form abnehmen kann, wie er innen aussieht, weiß ich nun auch. Kannst Du eine Hausnummer für den Preis angeben? das könnte auch für andere Leute interessant sein.
Gruß, Burgfried

Re: Glühkopf Zylinderkopf von Innen

Verfasst: Di 14. Okt 2014, 13:22
von motorenbau
Hallo

Der Formenbau ist das, was beim Gießen richtig ins Geld geht. Wenn die Außenform von Deinem Kopf keine Hinterschnitte hat, kann man ihn als Gussmodell verwenden. Dann brauch man für den Kühlwasserraum noch einen Kernkasten. Ich weiss ja nicht, wie weit Deine Schreinerfähigkeiten gehen, aber die Form dieses Gusskernes sieht nicht übermäßig kompliziert aus. Wenn Du eine Gießerei kennst, die auch Einzelstücke herstellt, kannst Du Dich dort auch mal beraten lassen.
Zur Inspiration kannst Du Dir auch mal die Restaurierungsberichte des Schiebermotores von Wayne Grenning angucken. Ich habe sie vor einiger Zeit hier verlinkt. Der hat viele Teile nachgießen lassen und Formen dazu von einem Profi bauen lassen.

Gruß
Christian Schupp

Re: Glühkopf Zylinderkopf von Innen

Verfasst: Di 14. Okt 2014, 13:38
von Diesel-Dani
Um was für einen Motor handelt es sich denn? Wenn es ein seltener Motor ist, lohnt sich die Sache allemal. Kannst du mal ein Foto vom kompletten Motor einfügen?
Ein Kollege von mir hat sich bei besagtem Spezialisten 2 Zylinderköpfe für einen 2-Zylinder HATZ-Glühkopfmotor (welche wesentlich komplizierter sind als deiner) nachgiessen lassen und dafür 2500 Euro bezahlt.

Dafür kriegst du dann ein Einbaufertiges Produkt inklusive Dichtungen , Stehbolzen, Muttern usw.

Re: Glühkopf Zylinderkopf von Innen

Verfasst: Di 14. Okt 2014, 17:05
von BUMI
Moin, bilder geht im Moment nicht, Kopf und Zylinder sind zum Strahlen.
Es ist ein Ecke -Motor (Rehbehn, siehe IGHM Nr 35).
Einer steht im Museum in Eckernförde:
http://www.eckernfoerde-panorama.de/eck ... innenstadt
Wenn du da den Museumsrundgang anclickst, findest Du bei jeder Tür einen Hinweis auf eine andere Abteilung. Wenn Du lange genug rumirrst, findest Du die Abteilung "Fischerei" - da steht so ein Motor.
Der ist ganz sicher nicht häufiger als ein Hatz Glühkopf, nur der "Willhaben-Faktor" ist deutlich geringer als beim Hatz.
Es könnte durchaus sein, dass in einer alten Fischerbude noch ein besserer Kopf liegt. ich werde erst einmal Kleinanzeigen um die Ostseeküste S.H. schalten.
Gruß, Burgfried

Re: Glühkopf Zylinderkopf von Innen

Verfasst: Di 14. Okt 2014, 18:16
von Reform
Also wenn du echt Spaß und Zeit hast das wieder hinzufrickel würde ich das probieren.

Ein Gussrohr der Dimensionen gesucht und nen Ring gedreht. Den Kopf so ausdrehen das das neue Rohr durch die Planflächen der Schrauben zentriert wird.
Oben ein Deckel drauf...wie die Düsenaufnahme aussieht entzieht sich meiner Kenntnis.
Das Ding glühen und versuchen zu schweißen ( das vielleicht vorher schon mal testen). Einen Warmhaltekasten gebaut und langsam runtergekühlt.

Schlimmer kanns nicht werden ;)

PS: wenn´s mal heiß her geht dann sicher mit anderem Schuhwerk? :lol: