Hallo Martin,
MartinW hat geschrieben:Kan mir nicht vorstellen das der motor bei nichtmal halbgas ins bodenlose hochdreht.
Du kannst ja mal den Versuch machen, mit deinem Auto eine Steigung zu befahren, die es mit Halbgas gut schafft.
Den "Gasfuß" so lassen wie er ist und die Kupplung treten. Dann weist du was ich meine.
Das ist jetzt aber keine offizielle Anleitung zum Nachmachen, wenn du das tust, dann auf eigene Gefahr!
MartinW hat geschrieben:Also funktioniert der regler bei dem motor so wenn auf volgas gestellt ist macht man den vergaser ja auf. Und der regler macht den vergaser bei erreichen der eingestellten drehhzahl wieder zu .regelt sozusagen ab.
Ja, genau so. Allerdings macht er nicht schlagartig auf oder zu, sondern er stellt die Drosselklappe/Schieber genau in die Stellung, die für die jeweilige Motorleistung gerade gebraucht wird. Wird ein klein wenig mehr Leistung gebraucht, macht der der Regler den Vergaser auch nur ein klein wenig weiter auf. So ein arbeitender Regler ist übrigens im Betrieb mit wechselnder Belastung sehr schön anzusehen...
MartinW hat geschrieben:Wenn ich die Ampere brauche die die lima hergiebt dannn muss ich eh voll aufdrehen damit der motor die nötige leistung bringt aber wenn ich voleicht nur 20 watt elektrische leistung brauche wäre volgas spritverschwendung wenn die leistung bei fast standgas auch abgegeben würde
Hmm, 3000U/min sind für einen kleinen Zweitakter aber kein Vollgas, der macht locker weit über 6000...
Vielleicht kannst du dir ja mal irgendwo einen Stromerzeuger bei der Arbeit ansehen, wo der Vergaser einsehbar ist.
Dann wirst du sehen können, das bei Vollast des Stromerzeugers der Regler den Vergaser bis zum Anschlag aufmacht.
Wenn die Last abgeschaltet wird, macht der Regler den Vergaser hingegen fast ganz zu.
Ich schätze jetzt mir mal gaaanz grob (ist natürlich bei jedem Motor anders).
Motor mit Vollast und ca. 3000 U/min:....4 Liter/Stunde Kraftstoffverbrauch,
Motor mit Halblast und ca. 3000 U/min:..2 Liter/Stunde Kraftstoffverbrauch,
Motor mit Halblast und ca. 1500 U/min:..1,9 Liter/Stunde Kraftstoffverbrauch,
Motor ohne Last mit ca. 3000 U/min:......0,3 Liter/Stunde Kraftstoffverbrauch,
Motor ohne Last im Standgas:...............0,2 Liter/Stunde Kraftstoffverbrauch.
Standgas ist bei kleinen Zweitaktern übrigens etwa 1000 - 1500 U/min...
Es erschließt sich mir nicht, wie du da irgendetwas sparen willst.
Du brauchst immer soviel Kraftstoff, wie du Leistung haben willst. Die Drehzahlen haben dabei nicht soo die ausschlaggebende Bedeutung.
Du kannst dir auch sicher sein, das die Konstrukteure sich etwas dabei gedacht haben, an stationären Motoren Drehzahlregler vorzusehen.
Viele Grüße,
Axel