Seite 1 von 2

1Zyl.Glühkopfmotor

Verfasst: Di 3. Mär 2015, 18:57
von Museumsschrauber
Hallo in die Runde.
Uns im Maschinenmuseum Kiel ist ein 1Zyl.Glühkopfmotor zugelaufen.
Das Typenschild sagt: Robert Schmidt Berlin W9
Abt. Motorenfabrik Leisnig GmbH
Leistung : 8PS Drehzahl: 500 U/pM
Zyldurchmesser :145 mm
Hub :180 mm
Fabriknr: 150
Der Motor hat also 2970 ccm ,ein Schwungrad mit 4 Speichen .
Im Netz konnte ich zu dem Hersteller nichts finden .Fotos habe ich leider noch keine .
Eventuell kann mir ja auch so einer weiterhelfen,damit ich weiß in welche Richtung ich weitersuchen muß.

Grüße aus Kiel.
Hermann

Re: 1Zyl.Glühkopfmotor

Verfasst: Mi 4. Mär 2015, 08:18
von waldtill
Hallo Hermann,
ist das hier eventuell ein ähnlicher Motor?
Grüße waldtill

Re: 1Zyl.Glühkopfmotor

Verfasst: Mi 4. Mär 2015, 08:55
von motorenbau
Hallo

Über die Motorenfabrik Leisnig hat KSK mal etwas im IG-HM Infoblatt zusammengeschrieben. Bilder wären ganz interessant...

Gruß
Christian Schupp

Re: 1Zyl.Glühkopfmotor

Verfasst: Mi 4. Mär 2015, 19:16
von Museumsschrauber
Hallo Waldtill.
Der Zylinderkopf sieht ähnlich aus ,der Glühkopf ist mit einer Schutzhaube mit Vierkanntflansch befestigt,ähnlich wie auf dem Foto.Die Einspritzpumpe und Düse sind bei unserem Motor auf der anderen Seite .
Schade das man den Regler nicht sehen kann ,scheint ein Putzlappen drauf zu liegen .
Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Wir suchen weiter , sind ja erst am Anfang .

Grüße aus Kiel .

Hermann

Re: 1Zyl.Glühkopfmotor

Verfasst: Do 5. Mär 2015, 10:12
von motorenbau
Hallo

Sieht der Motor so aus?
LeisnigBoot.jpg
LeisnigBoot.jpg (16.34 KiB) 5137 mal betrachtet
oder so?
LeisnigStat.jpg
LeisnigStat.jpg (19.13 KiB) 5137 mal betrachtet
Gruß
Christian

Re: 1Zyl.Glühkopfmotor

Verfasst: Do 5. Mär 2015, 15:02
von Museumsschrauber
Hallo Christian .
Es ist genau der Motor auf der zweiten Abbildung .Er ist kommplett und dreht .
Ich habe im Moment eine Duplexpumpe im Museum in Arbeit , danach werde ich wohl den Glühkopf in Angriff nehmen.
Ein Platz für Ihn ist schon festgelegt,es wird ein klein wenig umgebaut.Ich werde dann über den Fortgang berichten.
Vielen Dank für deine Antwort.

Grüße aus Kiel.

Hermann

Re: 1Zyl.Glühkopfmotor

Verfasst: Mi 16. Sep 2015, 21:08
von Museumsschrauber
K1024_DSCI0639.JPG
Hallo.
Der Leisnig Glühkopfmotor ist in seine Einzelteile zerlegt. Kolben und Zylinder haben kaum Laufspuren,Kolbenbolzen im
Pleuelauge kein kippen und die Lager sind alle ok. Also Motor reinigen ,neue Packungen anfertigen und neue Filzringe in
die Wellenabdichtung und es geht ans Montieren.
Dazu hätte ich eine Frage,kann mir jemand den Förderbeginn der Einspritzpumpe sagen ,wir haben wie Gewöhnlich
keinerlei Unterlagen zu dem Teil und der Sohn des letzten Besitzers sagte uns die Ölpumpe läuft links rum .
Da die Ölpumpe von der Reglerwelle angetrieben wird vermute ich der Vorbesitzer hat den Einspritznocken verdreht und
der Motor läuft jetzt links herrum. Da es ja ein 2Takter ist und er eine Zentralschmierung hat ,ist es dem Motor egal.
Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen.
Grüße aus Kiel.
K1024_DSCI0640.JPG
K1024_DSCI0640.JPG
K1024_DSCI0639.JPG

Re: 1Zyl.Glühkopfmotor

Verfasst: Do 17. Sep 2015, 08:17
von motorenbau
Hallo

Glühkopfmotoren haben oft einen symmetrischen Einspritznocken. Das heisst, dass sie ohne Umbauten in beide Richtungen laufen können. Oder kann man bei diesem Motor was verstellen? Zum Förderbeginn kann ich nicht viel sagen, außer dass er oft "weit vor OT" liegt.

Christian

Re: 1Zyl.Glühkopfmotor

Verfasst: Do 17. Sep 2015, 10:28
von BUMI
Moin, viertel vor 12 ist erst mal ein gutes Maß - so steht mein Rehbehn. der N&K steht ca. 50° vor OT. Schau mal an Euren DW wo der steht. Du kannst eigentlich nichts falsch machen. Im schlimmsten Fall läuft er falsch rum, dann hört sich das sehr angestrengt an, der Regler pendelt und er raucht.
wenn der Motor bei Euch nicht arbeiten soll, suchst Du nach Gefühl die einstellung, bei der er sich gut anhört.
Gruß, Burgfried

Re: 1Zyl.Glühkopfmotor

Verfasst: Do 17. Sep 2015, 20:42
von Museumsschrauber
Hallo.
Der Motor hat zwar einen symetrischen Nocken ,aber auf der Kurbelwelle sitzt ein schrägverzahntes Zahnrad und auf der Einheit Einspritznocken/Regler ebenso. Also reichlich Möglichkeiten Fehler bei der Montage zu machen.
Bei unserem DW-Glühkopf ist der Einspritzbeginn bei cir.110 Grad vor OT. Es ist zwar Reichlich aber vom Werk so eingebaut und nicht verstellbar.
Ich werde den Motor so zusammenbauen wie Er war und dann sehen was passiert.Mehr als eine neue Packung schneiden und ein bisschen schrauben kannes dann ja nicht sein.
Grüße aus Kiel.
Hermann