Seite 1 von 2
Zuwachs in der Deutz Sammlung
Verfasst: Di 17. Mär 2015, 13:12
von Jannick P.
Hallo zusammen!
am Wochenende waren mein Vater und Ich wieder unterwegs und haben einen neuen Motor abgeholt!
Diesmal ist es ein alter Diesel geworden

Der Motor ist Baujahr 1925 und einer der ersten MAH's.
Bin mir ziemlich sicher das es ein MAH 122 ist, da der MAH 222 ja schon eine Zentralschmierung über Exzenter besitzt
Gebaut wurden von diesem Motor nur 76 Stück. Er hat immer im trockenen gestanden und früher an einem Generator bei der DB gearbeitet.
Momentan dreht sich der Motor nochnicht, erst einmal alles einweichen lassen

Der schöne Originalzustand wird auf jeden Fall erhalten.
Das einzige was fehlt ist die Leitung von der ESP zur Hilfsdüse!
Eine Andrehkurbel "System Ossberger" gab es auch dabei. Hier wären wir für jegliche Infos dankbar.
Anbei noch Bilder des guten Stücks
Viele Grüße aus Wittgenstein,
Jannick + Torsten Pfeil
Re: Zuwachs in der Deutz Sammlung
Verfasst: Di 17. Mär 2015, 16:19
von Benny-Boxer
Das ist ja mal ein schickes Teil
Glückwunsch zum Erwerb - solltest du ihn wieder Abgeben wollen
ganz unauffällig bei mir melden
MfG B-B
Re: Zuwachs in der Deutz Sammlung
Verfasst: Di 17. Mär 2015, 18:43
von christian
aha da issa hin...schöner motor hab leider so schnell kein frei bekommen für 600km

....aber wenigstens in gute hände ich hätte gedacht es iss nen 218er
Re: Zuwachs in der Deutz Sammlung
Verfasst: Di 17. Mär 2015, 19:19
von wolfgangmarek
grüss gott, super jannik- sagmal, wie du das alles immer machst-und wieder ist ein motor in guten händen..viel erfolg,bei der restaurierung-... bis nuenen ...gruss wolle
Re: Zuwachs in der Deutz Sammlung
Verfasst: Di 17. Mär 2015, 21:16
von MotorenMatze
Hallo Jannick,
na dieser Motor wäre ja auch was für mich gewesen. Händler von Erfurt-Bischleben und er hat sein erstes leben bei der Bahn verbracht genau wie ich
Meinen Glückwunsch!
Zu deiner Kurbel: Evtl. bringt dich die Suche bei Ossberger Landtechnik weiter, Ossberger Landtechnik ist ein sehr altes Unternehmen die könnten den Motor als "A" Händler verkauft haben und haben die Kurbeln modifiziert. (Keine Gewähr nur eine Idee)
Gruß Mathias
Re: Zuwachs in der Deutz Sammlung
Verfasst: Di 17. Mär 2015, 22:01
von pd108

- kurbel.jpg (58.72 KiB) 5968 mal betrachtet
Hallo Jannick,
habe auch eine Kurbel nach Patent Ossberger
MfG Uwe
Re: Zuwachs in der Deutz Sammlung
Verfasst: Mi 18. Mär 2015, 20:47
von Jannick P.
Hallo!
@christian, nein ein 218er ist es nicht. Soeinen habe ich ja auchnoch... Da ist der Wasserkasten deutlich kürzer und auch wieder Zentralschmierung bei Baureihe 2.
Danke schonmal für eure Hinweise zu Ossberger! Die Andrehkurbel von mir funktioniert aber nicht nach diesem Prinzip wie im Schaubild.
Ich vermute es funktioniert so, dass sich die beiden Mitnehmerklauen, welche ja im Prinzip eine zusammenhängende Scheibe bilden,
bei einem Rückschlag des Motors von der Welle der Kurbel drehen werden
Da ist ein Gewinde vorhanden! Hier mal noch ein Bild wo es gut drauf zu erkennen ist.
Andere Ideen
Viele Grüße,
Jannick
Re: Zuwachs in der Deutz Sammlung
Verfasst: Mi 18. Mär 2015, 23:44
von VerdampferSammler
Das hat dieses mal aber lange gedauert bis er bei dir war
Mir war die Fahrerei zu weit, sonst wäre er evtö. nicht bei dir gelandet

Re: Zuwachs in der Deutz Sammlung
Verfasst: So 29. Nov 2015, 02:05
von atedeutzMA116
wie weit ist es mit diese maschine
neunen 2016 ? laufend ?
Re: Zuwachs in der Deutz Sammlung
Verfasst: Mi 23. Dez 2015, 17:40
von Jannick P.
Hallo Hans!
bis Nuenen 2016 wird es wahrscheinlich leider noch nichts werden...aber man weiß ja nie

Andere Projekte gehen momentan noch vor...trotzdem kann man die Finger ja nicht davonlassen
Der Motor ist mittlerweile schonmal in zerlegtem Zustand! Dabei war das einzige Problem der Kolben welcher richtig fest steckte
Nach langem einwirken von Diesel und Rostlöser ist es uns dann schließlich geglückt den Kolben mittels Vorrichtung zu lösen.
Dabei wurde eine Stahlplatte mit dem Lochbild der Stehbolzen versehen und mit Rohren auf diesen Fixiert, in der Mitte haben wir eine Schraube mit M36 Feingewinde angebracht.
Damit konnten wir den Kolben nach hinten herausdrücken, die Laufbuchse haben wir dabei zusätzlich erwärmt.
Bilder habe ich auch noch welche gemacht!
Gruß und ein schönes Weihnachtsfest,
Jannick