Seite 1 von 3

Technischesmuseum Wien

Verfasst: Mo 27. Apr 2015, 19:40
von warchalfan
Hallo

Unsere Klasse war letzte Woche in Wien,und da war der besuch des Technischen Museum natürlich auch auf dem Programm !
Als wir im Museum waren,war ich nach fünf min. bei den Motoren und so schnell wie ich da war,waren auch meine Klassen Kollegen wieder weg :)

Das Museum ist aber sehr Interessant es gibt ein paar Motoren und Dampfmaschinen,leider stehen sie im Museum und werden wahrscheinlich nicht mehr gestartet.

Also Bilder sagen mehr als Worte,schaut selber !

Gruß georg

Re: Technischesmuseum Wien

Verfasst: Mo 27. Apr 2015, 19:42
von warchalfan
Hallo
noch ein paar Bilder !

Re: Technischesmuseum Wien

Verfasst: Mo 27. Apr 2015, 19:45
von warchalfan
Hallo

Re: Technischesmuseum Wien

Verfasst: Mo 27. Apr 2015, 19:46
von warchalfan
Hallo

So und das letzte Bild!!

Re: Technischesmuseum Wien

Verfasst: Mo 27. Apr 2015, 21:39
von oldiefreund22
Tolle Bilder von schönen Motoren.
Deine Klassenkameraden kommen schon noch dahinter ;) . Der eine früher, der andere später.

Re: Technischesmuseum Wien

Verfasst: Di 28. Apr 2015, 04:33
von meisteradam
Hallo Georg :P

Es gibt im Museum Mitarbeiter, welche sehr gerne den ein oder anderen Motor wieder zum laufen bringen würden.
Aber die Direktorin möchte es nicht und verhindert jeden Versuch es doch mal zu versuchen.
Das ist schade!
Aber die Maschinen sind ja nicht verloren und es besteht ja die Möglichkeit, daß es in einigen Jahren einen anderen Direktor gibt.
K640_P1130539.JPG
K640_P1130539.JPG (68.75 KiB) 6063 mal betrachtet
MfG ;)

Re: Technischesmuseum Wien

Verfasst: Di 28. Apr 2015, 05:49
von warchalfan
Hallo

Genau das hab ich ja gemeint !
Aber ich finde das Museum trotzdem gut.

Gruß Georg

Re: Technischesmuseum Wien

Verfasst: Di 28. Apr 2015, 09:04
von motorenbau
Hallo

der liegende Langen & Wolf Motor ist interessant. Es handelt sich um einen Naphthalin-Motor. Naphthalin ist ein Abfallprodukt bei der Leuchtgasherstellung und war billig. Es ist bei Raumtempoeratur fest und vergast bei Erwärmung (sog. Sublimation). Es ist aber auch gesundheitsschädlich und umweltgefährlich. Charakteristisch ist der Geruch nach Mottenkugeln, in denen es früher verwendet wurde.

Der Motor wird mit Benzin angelassen. Das Naphthalin befindet sich un dem Topf mit dem Deckel und wird mit den Abgasen und dem Kühlwasser erhitzt, so dass es sublimiert. Der Motor kann dann damit betrieben werden.

Es ist übrigens ein Lizenzbau des Motorentyps "MO" von Deutz.

Gruß
Christian
Beschreibung_1914.jpg
Beschreibung_1914.jpg (224.94 KiB) 6035 mal betrachtet
Beschreibung_1914_S02.jpg
Beschreibung_1914_S02.jpg (87.26 KiB) 6035 mal betrachtet

Re: Technischesmuseum Wien

Verfasst: Di 28. Apr 2015, 09:24
von warchalfan
Hallo
Das habe ich auch sehr Interessant gefunden an dem Motor und deshalb auch ein Foto von der Tafel mit derBeschreibung gemacht aber leider ist es nicht scharf , und man kann nichts darauf lesen! :roll:
Aber dank deiner Erklärung verstehe ich es jetzt auch!
Gruß Georg

Re: Technischesmuseum Wien

Verfasst: Mi 29. Apr 2015, 14:32
von wgrenning
Vielen Dank für die Bilder des Motors im Technischesmuseum Wien.
Hast du keine Bilder von dem Typenschild auf der Otto-Langen oder die Lenoir?
Danke - Wayne