Seite 1 von 2

Reglerschwingen Sachs ST204

Verfasst: Mo 4. Mai 2015, 16:21
von Sebastian8484
Hallo!

ich bin neu hier und hoffe, jemand kann mir mit meinem Problem weiterhelfen.
Ich habe ein kleines Stromaggregat von Bosch (BWKA3) mit einem Sachs Motor ST204 bekommen.
Der Zustand ist soweit gut, es springt sehr gut an und sieht nicht verbastelt aus.
Das Einzige, was mir Kopfzerbrechen bereitet ist, daß der Regler, also die Drehzahl relativ stark über und unterschwingt, er kommt quasi nicht wirklich zur Ruhe, es sei denn, man hängt wirklich über 2kW dran. Darunter eben dieser unruhige Lauf.
Vielleicht hat jemand eine Idee, ob das in Grenzen normal ist, oder woran es liegen könnte.
Vielen Dank im Vorraus.

Sebastian

Re: Reglerschwingen Sachs ST204

Verfasst: Mo 4. Mai 2015, 20:27
von bastian
Hallo Sebastian,

hast du ihn so gekauft oder kam das von einem Tag auf den anderen?
Welches Öl benutzt du, Mischungsverhältnis?
Ist eventuell Spiel im Reglergestänge?

Gruß,
Bastian

Re: Reglerschwingen Sachs ST204

Verfasst: Mo 4. Mai 2015, 22:06
von Sebastian8484
Moin!

Ne, den hab ich so bekommen. Das Reglergestänge hat kein Spiel, es sieht eigentlich alles perfekt aus. Darum, ich hab gar keinen Vergleich, aber komisch kommt es mir schon vor.
Es ist ja eigentlich auch nur ein Reglerhebel, der aus dem Motor kommt und mit einer Stange direkt auf die Drosselklappe geht. Man kann da scheinbar auch nicht viel einstellen.
Vergaser ist ein Bing 82. Kraftstoff hab ich frischen durchlaufen lassen. Ich bin ratlos.

Gruß

Sebastian

Re: Reglerschwingen Sachs ST204

Verfasst: Di 5. Mai 2015, 22:05
von bastian
Hallo,

Mischungsverhältnis?
Der Braucht 1:25, ab 1982 geht aber auch 1:50 (sollte idealerweise draufstehen)
Schwankt er auch ohne Last?
Müsste ein Kugelregler haben, womöglich ist dieser in einer bestimmten Position eingelaufen, so dass er die Drehzahl nicht halten kann. Normal ist das nicht, schließlich brauchen Genreratoren einen gleichmäßigen Lauf. Früher hatten die noch extra Feinregler.

Re: Reglerschwingen Sachs ST204

Verfasst: Mi 6. Mai 2015, 06:36
von Sebastian8484
Hallo!

Also, dieses Schwanken hat er vornehmlich im Leerlauf und in der unteren Lasthälfte. Wird mehr Last abgefordert wird er stabil. Wie hat man sich diesen Kugelregler innerlich vorzustellen? Gibt es da Bilder?
Steht übrigends 1:50 drauf.
Vielen Dank für Deine Bemühungen!

Gruß

Sebastian

Re: Reglerschwingen Sachs ST204

Verfasst: Mi 6. Mai 2015, 22:10
von Sebastian8484
Hallo!

Ich habe heute ein wenig mit den Einstellungen herumexperimentiert. Ich konnte es etwas optimieren, wobei bei wenig Lastabnahme ein Schwingen des Reglers da ist. Allerdings schwingt die Ausgangsspannung in den üblichen Grenzen +-10% von 230V. Bei größeren Lasten, hält er die Spannung absolut konstant. Schweißgerät, große Flex (2300W) zieht er so weg, ohne mit der Wimper zu zucken. Da sind schon ordentlich Leistungsreserven vorhanden. Realistisch gesehen benutzt man ein solches Aggregat ja auch nicht, um ein paar Glühbirnen zu betreiben, da ist der Wirkungsgrad komplett Grütze.
Ich hab noch einen alten Schieberasenmäher mit einem Sachs SB15? drauf, zum Graben ausmähen, der hat auch nicht die Laufkultur im Vergleich mit einem 4-Takter.

Dankeschön!

Sebastian

Re: Reglerschwingen Sachs ST204

Verfasst: Mi 6. Mai 2015, 22:15
von bastian
Hallo,

hab mal nachgesehen, es ist ein typischer Kugelregler. D.h., in einer Schale liegen Kugeln, die mit der Fliehkraft nach außen geschleudert werden. Die Anzahl der Kugeln regelt die jeweilige max. Drehzahl. Durch deren Gewicht wird ein bestimmter Abstand erreicht, der so auch gehalten wird. Die Bewegung der Schale wird über Gestänge auf die Drosselklappe übertragen. Daher kann er nicht überdrehen, da die Drosselklappe bei höherer Drehzahl dadurch geschlossen, bei niedriger geöffnet wird.
Ist auch nicht wirklich einstellbar, hätte auch keinen Nutzen.
Allerdings ist es ein Enddrehzahlregler, wirkt also nur auf die Drosselkl., wenn der Gashebel voll geöffnet wird.

Würde jetzt auf eine Vergaserdüse und/oder deren Sitz tippen, die nicht mehr so gut ist. Also zerlegen und ganz genau anschauen. Es darf keine Beschädigungen im inneren geben. Etwa, wenn Düsen mit Draht durchgestochen werden oder zu fest reingedreht werden.

Gruß,
Bastian

Re: Reglerschwingen Sachs ST204

Verfasst: Mi 6. Mai 2015, 22:26
von Sebastian8484
Hallo!

Den Vergaser habe ich schon nachgesehen, ist alles taufrisch in Ordnung. Düsen sind Ok. Ich möchte behaupten, daß das Aggregat noch keine 20 Betriebsstunden drauf hat. Die Kohlebürsten vom Generator sind quasi noch Jungfräulich, ebenso das, was man durch den Vergaser vom Kolben sehen kann. Auch äußerlich noch sehr schön. Ich glaube auch nicht, daß dieser einfache Regelmechanismus in jedem Lastbereich perfekt regeln kann. Gerade, wenn keine Last dranhängt. Dann gibt der Regler ein bischen Gas und bis der gemerkt hat, daß es reicht, ist die Drehzahl schon wieder zu hoch.

Gruß

Sebastian

Re: Reglerschwingen Sachs ST204

Verfasst: Mi 6. Mai 2015, 22:34
von bastian
Wenn er sägt, bewegt sich die Drosselklappe, bzw. sichtbares Gestänge?
Kenne die Wirkung des Regler nicht im Detail, wäre aber, soweit ichs verstehe, unüblich, wenn er auch bei Teillast regeln würde.
Sind die Düsen den auch sauber? Einmal getankt und stehen gelassen reicht, um Düsen und Bohrung mit verharztem Öl zuzusetzen. Mit Kompressor allein nicht zu säubern.
ob das schwanken wirklich normal sein sollte, müsste man andere Motoren haben.

Re: Reglerschwingen Sachs ST204

Verfasst: Mi 6. Mai 2015, 22:51
von Sebastian8484
Moin!

Ja, Drosselklappe bewegt sich. Im Leerlauf bzw. kleine Last kaum merklich mehr als Standgas. Nimmt bei der kleinsten Drosselklappenbewegung Gas an. Einstellung der Luftregulierschraube ist auch gut. Der Motor hat einen sehr sauberen Leerlauf. Den Vergaser hab ich gereinigt. Habe noch ein schönes altes Ultraschallbad dafür. Andere Kerze hab ich auch schon probiert, wobei ich nicht mit Besserung gerechnet habe. Ist jetzt ein M225P11S drin.
Ich denke, die Regelung ist nicht für diese Schwachlasten ausgelegt. Da nimmt der Motor schneller Gas an, als die Regelung das merkt.
Schöne Internetseite übrigends!

Gruß

Sebastian