Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber https://forum.standmotor.de/
wer hat so einen motor oder wer weis was dort für ein magnet drauf ist
Re: hofherr m1a ?
Verfasst: Di 11. Aug 2015, 10:00
von motorenbau
Hallo
Hier kann man ein bisschen erkennen:
Christian
PS: Der Motortyp ist übrigens MIA und nicht M1A
Re: hofherr m1a ?
Verfasst: So 16. Aug 2015, 23:55
von deutzhof
der motor im film ist anders
Re: hofherr m1a ?
Verfasst: So 16. Aug 2015, 23:57
von deutzhof
und suche unterlagen von dem motor
Re: hofherr m1a ?
Verfasst: Mo 17. Aug 2015, 08:57
von motorenbau
Hallo
Der Motor in dem Video ist das Nachfolgemodell mit der gleichen Typenbezeichnung. Ursprünglich wurden von HSCS zwei Vergasermotoren (MIA und MIB) hergestellt. Im Nachkriegs-Ungarn wurden Dieselversionen daraus abgeleitet, das sind dann MIA Diesel und MIB Diesel. Die Benzin/Petrolem-Varianten wurden nachher vereinheitlicht, also größerer Verdampferkasten und andere Form des Zyliunderkopfes, wie bei der Dieselvariante. Die Typenbezeichnungen blieben aber gleich. Genaueres kann ich Dir aber nicht sagen. Unterlagen zu den Dieselvarianten habe ich auf ungarisch, zum Benziner leider nichts.
Gruß
Christian
Re: hofherr m1a ?
Verfasst: Mo 17. Aug 2015, 10:51
von deutzhof
und was ist er für ein baujahr ca
Re: hofherr m1a ?
Verfasst: Mo 17. Aug 2015, 12:57
von motorenbau
Hallo
Nachdem die Herstellerbezeichnung nicht HSCS ist sondern eher etwas nichtssagendes (in etwa: Kleinmotoren und Maschinenfabrik) denke ich der Motor wurde zwischen 1945 u. 1955 hergestellt. Mitte der 50er Jahr kam der MIA Diesel heraus und dann wurden vermutlich auch die Gussteile vereinheitlicht. Das Herstellerwerk der Motoren wechselte mehrfach (zumindest den Namen).
Hallo
der im Beitrag von " jancsi " gezeigte Magnet ist auch auf meinem Mia-Motor verbaut . Der Motor selbst ist mit geringen Aufwand an Werkzeug (notfalls auch auf dem Feld) zerleg und instandsetzbar. In der Ersatzteilliste gibt es keinen Hinweis auf den Zündmagneten, vermutlich war er nur als Austauschteil zu bekommen. In Ungarn sieht man viele Mia mit diesem Magnet.
Beim Lorenz EA 4PS (grob baugleich MA 608) aus den 40iger Jahren ist der gleiche Magnet verbaut