Seite 1 von 2

Kühlwasser? / Überwintern?

Verfasst: So 20. Sep 2015, 19:11
von Oldifan
Hallo alle zusammen!

In diesem Jahr habe ich ja als Neueinsteiger meinen ersten und eigenen Standmotor erworben und nach meinen mir möglichen Mitteln teiweise restauriert bzw. zum Laufen gebracht. Als Kühlung habe ich zur Zeit ein kleines Fass und eine Tauchpumpe.
In Arbeit ist jetzt gerade ein alter Kupfer - Behälter mit ca, 50 Liter Inhalt aus einem WW - Boiler, welcher dann mal etwas höher angebracht ist als der Motor und das Kühlwasser durch die normale Wärme - Zirkulation in Umlauf gebracht wird. Für meine wenigen Zwecke ohne Leistung sollte das zu Hause reichen.

Nun meine eigentliche Frage: Lasse ich über den Winter den Zylinder und Kopf unter Wasser stehen? Natürlich mit Kühlerfrostschutzmittel.
Oder lasse ich den Motor leer? Dabei habe ich Bedenken, dass er innen vor sich hingammelt, weil er ja eh nicht ganz trocken wird.

Da ich von Beruf Heizungs - und Sanitärmonteur bin weiß ich, dass leergelassene Anlagen meist mehr Schäden nehmen als unter Wasser stehende. Natürlich immer vorausgesetzt, dass ausreichend gegen Frostschäden vorgesorgt wurde.

Ich bedanke mich schon jetzt für eure hilfreichenden Antworten.

Re: Kühlwasser? / Überwintern?

Verfasst: So 20. Sep 2015, 19:31
von Westfalia
Hallo.Lass das Wasser ab und mach Oil rein dann gammelt auch nix.

Re: Kühlwasser? / Überwintern?

Verfasst: So 20. Sep 2015, 20:14
von Oldifan
Ja, gut und vielen Dank.
Aber es passen ja ein paar Liter rein und was mache ich mit der Suppe im Frühjahr?

Re: Kühlwasser? / Überwintern?

Verfasst: Mo 21. Sep 2015, 10:16
von Westfalia
Ich würde es zb in einen kleinen Kanister schütten ,und den kommenden Winter wieder :?: benutzen oder?

Re: Kühlwasser? / Überwintern?

Verfasst: Mo 21. Sep 2015, 12:33
von motorenbau
Hallo

Also Öl im Kühlkreislauf würde ich nicht empfehlen. Falls irgendwelche Gummidichtungen oder Schläuche vorhanden sind, werden diese im Zweifelsfall angegriffen. Nachher schwimmt immer Öl auf dem Kühlwasser, das man deswegen nicht mehr einfach wegkippen kann, außer man entfettet die Kühlwasserräume. Außerdem ist die Kühlleistung deutlich geringer, wenn die Kühlwasserräume nicht fettfrei sind.
Ich würde bei offenen Kühlsystemen und Motoren ohne Kühlwasserpumpe immer das Wasser ablassen. Bei geschlossenen Kühlsystemen sollte Glysantinwasser hinein. Hat der Motor eine Kühlwasserpumpe, sollte er, je nach Bauweise der Pumpe auch nicht trocken abgestellt werden, weil sonst die Pumpe fest oder undicht wird.

Christian

Re: Kühlwasser? / Überwintern?

Verfasst: Mo 21. Sep 2015, 16:58
von MotorenMatze
Hallo,

ich würde auf gar keinen Fall Öl in den Kühlkreislauf geben. Wie Motorenbau bereits gesagt hat entweder komplett ablassen oder Frostschutz rein.

Bei meinen Motoren mache ich das genauso.

Verdampfer und Motoren mit offenem Kühlsystem ---> Wasser ablassen
Motoren mit geschlossenem Kühlsystem oder Wasserpumpe ---> Frostschutz rein


Gruß Mathias

Re: Kühlwasser? / Überwintern?

Verfasst: Mo 21. Sep 2015, 19:20
von Westfalia
Welches Frostschutzmittel währe den das richtige,für die Alten Motoren ?

Re: Kühlwasser? / Überwintern?

Verfasst: Mo 21. Sep 2015, 20:53
von motorenbau
Hallo

Hundsgewöhnliches altmodisches Glykol-Kühlerfrostschutzmittel für Graugussmotoren, z.B. Glysantin.

Christian

Re: Kühlwasser? / Überwintern?

Verfasst: Di 22. Sep 2015, 04:20
von meisteradam
Hallo Oldifan :P

Auf dem Foto sieht der COLO wirklich toll aus :!:
Den hast du wirklich super hinbekommen.

Gefällt mir! Daumen hoch!

MfG ;)

Re: Kühlwasser? / Überwintern?

Verfasst: Sa 26. Sep 2015, 12:29
von haenschen
Hallo
ablassen iss gut, denke ich. Pumpe abklemmen und mit nem geblaese durch die kuehlwasserkanaele luft druecken. Ein radialgeblaese iss da recht brauchbar fuer, axialgeblaese bauen nicht genug druck auf. 2 tage belueften und drinnen isses trocken :))
Liebe gruesse haenschen