Kühlwasser? / Überwintern?
Verfasst: So 20. Sep 2015, 19:11
Hallo alle zusammen!
In diesem Jahr habe ich ja als Neueinsteiger meinen ersten und eigenen Standmotor erworben und nach meinen mir möglichen Mitteln teiweise restauriert bzw. zum Laufen gebracht. Als Kühlung habe ich zur Zeit ein kleines Fass und eine Tauchpumpe.
In Arbeit ist jetzt gerade ein alter Kupfer - Behälter mit ca, 50 Liter Inhalt aus einem WW - Boiler, welcher dann mal etwas höher angebracht ist als der Motor und das Kühlwasser durch die normale Wärme - Zirkulation in Umlauf gebracht wird. Für meine wenigen Zwecke ohne Leistung sollte das zu Hause reichen.
Nun meine eigentliche Frage: Lasse ich über den Winter den Zylinder und Kopf unter Wasser stehen? Natürlich mit Kühlerfrostschutzmittel.
Oder lasse ich den Motor leer? Dabei habe ich Bedenken, dass er innen vor sich hingammelt, weil er ja eh nicht ganz trocken wird.
Da ich von Beruf Heizungs - und Sanitärmonteur bin weiß ich, dass leergelassene Anlagen meist mehr Schäden nehmen als unter Wasser stehende. Natürlich immer vorausgesetzt, dass ausreichend gegen Frostschäden vorgesorgt wurde.
Ich bedanke mich schon jetzt für eure hilfreichenden Antworten.
In diesem Jahr habe ich ja als Neueinsteiger meinen ersten und eigenen Standmotor erworben und nach meinen mir möglichen Mitteln teiweise restauriert bzw. zum Laufen gebracht. Als Kühlung habe ich zur Zeit ein kleines Fass und eine Tauchpumpe.
In Arbeit ist jetzt gerade ein alter Kupfer - Behälter mit ca, 50 Liter Inhalt aus einem WW - Boiler, welcher dann mal etwas höher angebracht ist als der Motor und das Kühlwasser durch die normale Wärme - Zirkulation in Umlauf gebracht wird. Für meine wenigen Zwecke ohne Leistung sollte das zu Hause reichen.
Nun meine eigentliche Frage: Lasse ich über den Winter den Zylinder und Kopf unter Wasser stehen? Natürlich mit Kühlerfrostschutzmittel.
Oder lasse ich den Motor leer? Dabei habe ich Bedenken, dass er innen vor sich hingammelt, weil er ja eh nicht ganz trocken wird.
Da ich von Beruf Heizungs - und Sanitärmonteur bin weiß ich, dass leergelassene Anlagen meist mehr Schäden nehmen als unter Wasser stehende. Natürlich immer vorausgesetzt, dass ausreichend gegen Frostschäden vorgesorgt wurde.
Ich bedanke mich schon jetzt für eure hilfreichenden Antworten.