Seite 1 von 1

sendling ws304 zusammenbau

Verfasst: So 4. Okt 2015, 17:26
von Christoph
hallo zusammen,
bin jetzt endlich, nach endlosem putzen und reinigen, am zusammenbau meines sendling ws 304 angelangt.
hierzu hätte ich noch zwei fragen.
erstens, mit welchem drehmoment muss ich die zylinderkopf- und pleuelschrauben anziehen :?:
habe zwar eine bedienungsanleitung, aber solche daten wie bei deutz zb.3x30° sind leider nicht angegeben :(
ausserdem frage ich mich ob die kleine blechlasche am pleuel für die schleuderschmierung ausreichend ist oder ob da was abgebrochen ist :?:
habe noch ein foto der blechlasche gemacht. kommt mir persönlich etwas klein vor, da der motor ja keine ölpumpe hat,lasse mich aber gerne eines besseren belehren ;)
gruss christoph
P1010930 (1024x768).jpg

Re: sendling ws304 zusammenbau

Verfasst: So 4. Okt 2015, 17:55
von motorenbau
Hallo

Das sieht bei meinen Motore auch so aus. Zum Teil ist es auch nur ein Stück Draht. Zum Drehmoment gibt es glaube ich keine Angabe. Das sind sowieso keine Dehnschrauben.

Christian

Re: sendling ws304 zusammenbau

Verfasst: So 4. Okt 2015, 21:48
von Christoph
vielen dank für die schnelle antwort,
dann knalle ich die schrauben eben nach bestem gewissen an :roll:
eventuell hat jemand noch tipps zum schraubenanziehen :lol:
gruss christoph

Re: sendling ws304 zusammenbau

Verfasst: So 4. Okt 2015, 22:01
von gft
Es gibt doch für die "Gefühllosen" noch das Maschinenbau Tabellenbuch mit den Standardangaben passend zum Durchmesser und der Gewindesteigung!
Das ist bei solchen Schrauben alle mal besser als wildes "Anknallen" und somit vielleicht überdehnen der Gewinde auf dem Bolzen oder der Mutter!
Zu stramm ist genauso schlecht wie zu locker! Gerade am Pleul bekommt man ein Problem erst nicht mit aber dann schlagartig,.. :o :lol:

Gruß,
gft

Re: sendling ws304 zusammenbau

Verfasst: Mo 5. Okt 2015, 09:10
von motorenbau
Hallo gft

Wenn man diese Tebellen verwendet, muss man aber die Festigkeitsklasse der Schraube kennen. Außerdem muss sich die Gewindereibung in einem bestiommten Bereich bewegen. Und selbst wenn all dies passt, hat man noch über 50% Vorspannkraftstreuung. Mit etwas Fingerspitzengefühl liegt man vermutlich auch nicht schlechter. Außerdem sind die Muttern ja gesichert. Sie lösen sich also auf keinen Fall ungewollt.

Gruß
Christian

Re: sendling ws304 zusammenbau

Verfasst: Mo 5. Okt 2015, 21:23
von Christoph
dann wede ichs wohl mal mit
"fuil gfuil" versuchen :lol:
danke an alle :D
gruss christoph

Re: sendling ws304 zusammenbau

Verfasst: Fr 16. Okt 2015, 22:08
von Christoph
hallo zusammen,
habe jetzt doch noch eine frage zur montage :roll:
habe heute beide schwungräder montiert. als ich jedoch das schwungrad auf der steuerseite wo zündung und nockenwelle sitzen anziehen wollte, bemerkte ich, dass sich die kurbelwelle schwerer bewegen lies :!: bis zum handfesten anziehen alles normal,aber sobald ich mit dem schlüssel richtig festzog gings schwerer.
gehört das so, oder an was kann es liegen :?:
ich habe gesehen dass hinter dem schwungrad auf der welle eine art unterlagscheibe die kegelförmig ist sitzt. kann es sein dass diese so gegen den schwungradflansch drückt dass es deutlich schwerer läuft :?:
und welche funktion soll diese scheibe denn ausüben :?:
ps: kurbelwelle und steuergehäuse wurden nicht demontiert, da lager und pleuel noch sehr gut sind :!:
gruss christoph