Seite 1 von 2
Problem mit Stamo 50
Verfasst: Fr 30. Okt 2015, 19:39
von Nordmann
Hallo zusammen,
ich habe einen Stamo 50, Baujahr 67 bekommen.
Der Motor läuft im Standgas, nimmt aber kein Gas an, bzw. kommt nur langsam auf Touren.
Vergaser wurde gereinigt. Zündkerze, speziell die Elektrode sieht ziemlich mitgenommen aus, kann das die Ursache sein?
Bosch M 95 T1
Gruss
Nordmann
Re: Problem mit Stamo 50
Verfasst: Fr 30. Okt 2015, 20:35
von bastian
Hallo Nordmann,
bau mal den Auspuff ab und schau ihn und den Auslass am Motor an.
Es kann sein, dass der zu ist, vor allem aber die Überströmkanäle. Wenn die Zündkerze nicht mehr gut ist, sollte die sowieso getauscht werden.
Gruß,
Bastian
Re: Problem mit Stamo 50
Verfasst: Fr 30. Okt 2015, 21:07
von Nordmann
Hallo Bastian,
Auspuff habe ich ausgebrannt, eigentlich war er nur recht kräftig verölt.
Zündkerze werde ich wechseln.
Mir ist aufgefallen, dass wenn ich den Gashebel berühre, an diesem wackel, sich dieses bei der Drehzahl bemerkbar macht.
Drücke ich den Gashebel kurz nach unten, wird Gas angenommen. Beim zweiten Mal nicht mehr.
Gruss
Nordmann
Re: Problem mit Stamo 50
Verfasst: Sa 31. Okt 2015, 19:58
von bastian
Hallo Nordmann,
vielleicht hatte er das beim Vorbesitzer auch schon, deshalb hat er das erst mal versucht.
Verölt sollte er aber nicht sein, dann stimmt was mit dem Motor nicht. Möglich, dass die Zündkerze defekt ist, er dadurch nicht vollständig verbrennt oder zu fett läuft. Ist der Auspuff auch der richtige und sieht innen gut aus? Durch die Umkehrspülung gelangt generell Sprit in den Auspuff, wird aber Konstruktiv bedingt zum Großteil wieder zurückgeworfen. Kann man sich in Netz auch als Animation ansehen.
Wenn er auf Gasgeben nicht/schlecht reagiert, kann es nur daran liegen, dass er kaum Sprit in den Brennraum befördern kann und/oder der Auspuff so zu ist, dass die Abgase sich stauen.
Ich gehe mal davon aus, dass der Auspuff und Auslassschlitz sauber sind, ebenso der Luftfilter und die Drosselklappe öffnet. Dann bleiben nur noch die Überstömkanäle. Du kannst ihn auch kurz ohne Luftfilter laufen lassen.
Gruß,
Bastian
Re: Problem mit Stamo 50
Verfasst: So 1. Nov 2015, 18:40
von Nordmann
Hallo Bastian,
habe den Motor erst seit 1 Woche, aber wenn einem der Stamo-Virus packt

.
Der Vorbesitzer, hatte am Auspuff noch ein Verlängerungsrohr vermutlich mit einem zusätzlichen Schalldämpfer angeschlossen

.
Auch war der Motor noch betankt- keine Ahnung mit welchem Gemisch. Werde dann auf 1 : 33 gehen, sollte er doch abkönnen.
Der Auspuff ist original und OK. Im Auspuff selbst hatt sich unten Öl angesammelt.
Meine bisherigen Arbeiten am Motor selbst:
Ausfuff ausgebrannt, sauber, trocken
Auslassschlitz ist frei
Filter gereinigt
Vergaser gereinigt, Düsen kontrolliert, alles OK.
Zündkerze - naja
Welche Überströmkanäle meinst du, im Vergaser?
Werde die Woche eine neue Zündkerze besorgen, habe mir schon die neuen Bezeichnungen der Zündkerze heraus gesucht. Der Motor soll später eine alte Kolbenpume antreiben, welche ich auch noch aufarbeiten muss.
Gruss
Nordmann
Re: Problem mit Stamo 50
Verfasst: So 1. Nov 2015, 21:52
von bastian
Hallo Nordmann,
deshalb haben auch Autos meißt zwei Schalldämpfer. Lässt man einen weg ist es deutlich lauter.
Das alte Gemisch hätte ich zur Reinigung oder Tankkonservierung benutzt, wer weiß wie alt es ist.
1:33 ist das maximale, mit dem man die betreiben kann. Die heutigen Öle ist zwar besser aber hier ist weniger nicht unbedingt besser.
Such mal im Netz nach den Verbrennungsverfahren, dann weißt dus

Diese sitzen im Zylinderinneren .Durch diese wird das Kraftstoff-Luftgemisch aus dem Kurbelgehäuse in den Brennraum gedrückt. Je kleiner der Durchschnitt, desto weniger passt hindurch.
Gruß,
Bastian
Re: Problem mit Stamo 50
Verfasst: Mi 4. Nov 2015, 16:52
von Electricben
Hallo Nordmann,
Ich lese da die von Anderen vorgeschlagene Lösungen.
Ein Leistungsproblem sollte man jedoch lösen durch
sehr systematisch zu arbeiten, sicherlich wenn du den Motor erst kurz hat. Sorge erst dafür daß
IMMER die zwei '
Grundvoraussetzungen richtig stimmen:
1.
Benzin. Kriegt er richtig Benzin und ist der Vergaser im Innern richtig sauber gemacht. Und ist kein Benzinschlauch verklemmt oder eine Leitung verstopft mit Dreck? Erst wenn sicher ist das er Benzin kriegt, dann weiter mit Schritt 2.
2.
Zündung. Ohne gute Zündung wird es schon nichts. Fang immer an mit dem Unterbrecherkontakt und mit dem Kondensator. Alte heraus, neue drin. Richtig einstellen. (mache nicht den meist vorkommende Fehler 2 Sachen zu vergessen: reinigen vom neuen Unterbrecherkontakt und einwenig Spezialfett am Nocken der Hammer des Unterbrecherkontakts anbringen. Viele Schraubern reinigen die Kontakte falsch. Nur reinigen mit Benzin hilft meistens nicht ausreichend, weil die Unterbrecherkontakte oft ebenso alt sind wie dein Motor alt ist. Verwende nach Benzin (JA, in diese Reihenfolge) feinstem Schmirgelpapier (z.B. Kornung 1000 oder feiner) und mach beide Kontakte glänzend sauber: erst dann solltest du zufrieden sein. (nur sauber machen, nicht abschleifen)
Erst wenn 1 und 2 noch keine Verbesserung bringen kannst du weiter suchen, z.B. nach Kohl und Rußanschlag.
Obwohl ich erst

35 Jahr Erfahrung mit Motortechnik habe, habe ich in der Praxis gelernnt bei irgendwelche Probleme immer an zu fangen mit die zwei
Grundvoraussetzungen. Wenn du mit Mist anfängst, bleibt es nur Mist. Wenn du jedoch systematisch arbeitest, ist das Ergebnis immer Qualität.
Dieser Vorschlag war von Electricben
Re: Problem mit Stamo 50
Verfasst: Mi 4. Nov 2015, 17:49
von Nordmann
Hallo Electricben,
Danke für deine konstruktiven Ratschläge, werde ich natürlich gerne annehmen.
Heute wollte ich die neue Zündkerze von meinem Teilehändler vor Ort abholen, er hat leider die falsche bestellt. Hat was mit der Umschlüsselung nicht gestimmt, weil er eine von NGK bestellt hatte.
Eine von Bosch bekomme ich leider erst am Freitag. Läuft der Motor dann auch nicht zufriedenstellend, werde ich nach der Zündung sehen, denn Punkt 1. Benzin kann ich abhaken.
Gruss
Nordmann
Re: Problem mit Stamo 50
Verfasst: Mi 4. Nov 2015, 22:08
von bastian
Wenn die Zündung schlecht wäre, würde er beim Gasgeben aus gehen oder schlecht laufen, da er überfettet, das ganze Gemisch kann nicht mehr gezündet werden.
Benzin noch eher, müsste dann aber auch höher laufen, da das Gemisch zu mager wäre. Oder es ist genau eine wichtige Bohrung verstopft, so dass er nur das Leerlaufgemisch bekommt.
Wenn die Drosselklappe geöffnet wird, muss! der Motor mehr Gemisch ansaugen. Fehlt dabei Luft oder Benzin, ändert sich der Lauf entsprechend, bleibt aber nicht gleich. Hier allerdings scheint die Drosselklappe nicht zu öffen. Wenn sie es aber tut kann nur die Möglichkeit bleiben, dass im Brennraum immer noch die gleiche Menge an Gemisch ankommt.
Oder hast du eine andere Theorie?
Auf jedenfall mal mit neuer Zündkerze versuchen. Eventuell wäre ein Video noch gut, Beschreibungen können auch mal ungenau sein.
Der Aufbau des Vergaser wäre noch intersannt, hat er einen Regler? Nicht, wenn der den ausbremst!! Habe solch einen, der ist auf eine relative Leerlaufdrehzahl eingestellt.
Re: Problem mit Stamo 50
Verfasst: Do 5. Nov 2015, 11:50
von Nordmann
Hallo Bastian,
Vergaser ist ein BING 8/15.5/674
Regler ist nicht vorhanden, DK zu: Motor starten, nimmt er Gas an, DK auf.
Gruss
Nordmann