Seite 1 von 2

Deutz Ma 416 lauten schnaubgereusch entlüftung

Verfasst: So 15. Nov 2015, 20:15
von MartinW
Hallo Hätte eine frage bei unseren Ma 416 ist das schnaufgeräusch der Kurbelgerhäuse entlüfteng extremgut hörbar.
ist das normal ? das flatterventil arbeitet. aber woher holt der die luft für das kurbelgehäuse? wenn das flatterventil die luft nur raus lässt?

wenn man den öl einfüllstutzen rausschraubt hatt der motor einen schöneren klang. da das schnaufgeräusch wekfällt. wenn das schuüffelventil ausgebaut ist ist er auch leise. frage welchen sinn ergiebt dieses ventill? und gehört das so das man das schnaufen deutlich hört?

Re: Deutz Ma 416 lauten schnaubgereusch entlüftung

Verfasst: Mo 16. Nov 2015, 20:09
von ackerschiene
Motorentlüftung ist ein Thema für sich.
Ich hatte mal einen Ford G13 AL (Taunus Bj. 61, Vierzylinder Reihenmotor), der hatte vorne hinter dem Ventilatorflügel ein Rohr, das bis oben auf den Ventildeckel (und in den hinein) ging. Hinten am Motor war am Zylinderkopf ebenfalls ein Rohr, das (im Motor ins Kurbelgehäuse führte und) aussen nach unten unter den Motor zeigte. Beide Rohre waren völlig offen, der Motor hatte quasi "Durchzug".

Man muss also nicht unbedingt mit einer geschlossenen Motorentlüftung arbeiten, aber der Motor muss schon überschüssige Luft, die etwa beim Kompressionshub an den Kolben vorbei gelangt ("blow by" auf neudeutsch), auch wieder loswerden, sonst bekommt man Überdruck im Gehäuse und das Öl drückt an allen möglichen Öffnungen heraus.

Mit Ventil arbeitet das Ganze, damit man eben nicht alles offen hat (die Motoren durften durchaus in schmutzigen Bereichen laufen) und Schmutz in den Motor gelangt. Wenn etwa auf dem Flatterventil Schmutz läge, würde der im Betrieb weggeblasen, käme aber nicht in den Motor hinein.

Wenn jetzt der Kolben bei Deinem Motor im unteren (lt. Deutz "inneren" )Totpunkt steht und zum OT hochfährt, vergrößerst du das Volumen des Gehäuses und hättest grundsätzlich sogar einen Unterdruck, der aber faktisch wegen anderer Undichtigkeiten nicht entsteht. Bei schnellem Motorlauf überwiegt immer der Überdruck und der muss halt weg.

Lass es doch schnaufen und flattern - oder nimm es halt 'raus, dem Motor macht das nichts - ich täte es trotzdem nicht.

Gruß, Uwe

Re: Deutz Ma 416 lauten schnaubgereusch entlüftung

Verfasst: Mo 16. Nov 2015, 21:05
von Aktivist
Das Flatterventil hat durchaus seine Berechtigung! Es sorgt nämlich für einen leichten Unterdruck im Kurbelgehäuse. Somit wird gewährleistet, dass über die Filz-Dichtringe kein Öl austreten kann!
Wenn schon auf Kurbelwellen-Simmeringe umgebaut wurde, könnte auf dieses schöne lebendige Ventil verzichtet werden.

Re: Deutz Ma 416 lauten schnaubgereusch entlüftung

Verfasst: Mo 16. Nov 2015, 21:40
von MartinW
Danke also holt er sich die luft beim einatmen über die hauptlager und saugt so das öl das sonst ausdrehten würde zurück.
ok danke bin eh kein freund vom ausbauen von sachen die wo hingehören und eine berechtigung haben

Re: Deutz Ma 416 lauten schnaubgereusch entlüftung

Verfasst: Fr 20. Nov 2015, 17:24
von ackerschiene
Ich glaube, ich muss widersprechen.
Ich glaube nicht, dass es physikalisch möglich ist, durch ein Ventil, das bei Überdruck öffnet und bei fehlendem Überdruck wieder schließt, einen - auch nur leichten - Unterdruck im Motor zu erzeugen.
Man vermeidet nur den Überdruck, der das Öl herausdrücken würde.

Gruß, Uwe

Re: Deutz Ma 416 lauten schnaubgereusch entlüftung

Verfasst: Fr 20. Nov 2015, 23:38
von Christoph
wenn ich bei meinem mah 914 das ventil abschraube und die öffnung mit der hand abdecke,
kann ich beim kolbenweg richtung ot den unterdruck spüren :!:

Re: Deutz Ma 416 lauten schnaubgereusch entlüftung

Verfasst: Sa 21. Nov 2015, 09:12
von ackerschiene
Und beim Rückweg des Kolbens zum UT ist das Kurbelgehäuse um exakt das gleiche Volumen wieder reduziert.
Also ist das Ergebnis bestenfalls "0" - oder ich unterliege einem grundlegenden Denkfehler :roll:

Und wenn der Motor mit Zündungen läuft, addiert sich hierzu noch der "blow by" - Überdruck

Gruß, Uwe

Re: Deutz Ma 416 lauten schnaubgereusch entlüftung

Verfasst: Sa 21. Nov 2015, 10:18
von BUMI
Moin, wenn der Kolben vom OT zum UT läuft verkleinert er das Volumen um Kurbelgehäuse. Ohne Entlüftungsventil steigt dabei der Druck im Kurbelgehäuse. Läuft der Kolben dann wieder in den OT, sinkt der Druck wieder auf den Umgebungsdruck.
Mit einem Entlüftungsventil sieht die Sache anders aus: Es kann sich kein Druck aufbauen, weil das vom Kolben verdrängte Luftvolumen durch das Ventil entfleucht. Geht der Kolben nun wieder zum OT, müsste wieder Luft in den Kurbelraum einströmen - geht aber nicht, weil das Ventil in der Richtung sperrt, es muss also Unterdruck geben.
Gruß, Burgfried

Re: Deutz Ma 416 lauten schnaubgereusch entlüftung

Verfasst: Sa 21. Nov 2015, 17:41
von ackerschiene
Das ist ja wie die Sache mit der Henne und dem Ei...
Was kommt zuerst - UT oder OT ?

Also ihr habt wohl recht, die vorhandene Funktion (Öldichtigkeit ohne Simmerringe) und das Vorhandensein der Flatter-Ventile an den Motoren unterstützt euch... :lol:

Gruß, Uwe

Re: Deutz Ma 416 lauten schnaubgereusch entlüftung

Verfasst: Sa 21. Nov 2015, 19:53
von iRon
Irgendwie habt Ihr doch Alle Recht :!:

Allerdings sollte man auch mindestens noch die Zeit betrachten wenn schon die Temperatur der durchströmenden Gase und die Trägheit des Ventils unberücksichtigt bleiben. Und betrachtet ist ja nur Takt 3/4, was ist mit 1/2?

Mal mit Nenndrehzahl berechnet muss dieses arme Stück Metall also 50 mal pro Sekunde :!: abheben und wieder verschließen.

Ob die x Millisekunden wirklich ausreichen um den Zustand Unterdruck zu erreichen :?: Ich würde eher sagen das dem Überdruck entgegengewirkt wird...