Seite 1 von 4
güldner gk6
Verfasst: So 24. Jan 2016, 10:24
von wolfgangmarek
grüss gott, ein bekannter wollte meinen jw20 kaufen-ich verkaufe nicht- als tausch angeboten güldner gk6-ist bis zum schluss gelaufen-so seine aussage- 1. test: kompression 0 - kurbelwellen lager spiel und mahlgeräusche- ich könnte ihn ja für mich herrichten-und dann tauschen--hallo???-standzeit bei mir 1,5 jahre- jetzt konnte ich ihn erwerben- zerlegt und befund: einlassventil zerfressen (neues von einem man motor-passt)- kompression 7bar nicht genug-kolben ausgebaut - 2ringe fest (neue bestellt noch nicht geliefert)-jetzt ging es an das kurbelwellen lager- demontage einfach habe ich gedacht- innerer lagerring war mit abzieher nicht beizukommen- 2schrauben aufgeschweisst- probiert- schweissnaht brach ab- jetzt kam die flex mit 1mm scheibe zum einsatz- schraube wieder angeschweisst-ein kleiner knack und die lagerschale brach- konnte ohne mühe entfernt werden-neues lager ist bereits verbaut-warte noch immer auf die kolbenringe- farbe: angeschmiert mit lanzblau-durch die wartezeit wird er jetzt komplett saniert- fortsetzung folgt--gruss wolfgang
Re: güldner gk6
Verfasst: So 24. Jan 2016, 10:28
von wolfgangmarek
Bilder
Re: güldner gk6
Verfasst: So 24. Jan 2016, 10:29
von wolfgangmarek
Bilder
Re: güldner gk6
Verfasst: So 31. Jan 2016, 12:05
von wolfgangmarek
grüss gott, ich habe den motor gereingt, mehrmals grundiert, und geschliffen- dann kam rainer und hat ihn gestrichen- er kann so gut streichen, dass man meint er wäre mit der pistole lackiert- farbe ist moosgrün seidenmatt- warte immer noch auf die kolbenringe- gruss wolfgang
Re: güldner gk6
Verfasst: So 21. Feb 2016, 10:44
von wolfgangmarek
grüss gott, folgender stand: neue kolbenringe montiert-kolben wieder eingebaut-beim öffnen des wasserdeckels um die kühlkanäle zureinigen und fand die wasserstandsanzeige lose liegen-schwimmer und rohr 2teile- ich wollte das rohr wiedereinsetzten, na toll gebrochen- also ein 6mm stahlrohr in den messingschwimmer gelötet- ist dicht... gruss wolfgang
Re: güldner gk6
Verfasst: So 21. Feb 2016, 10:50
von wolfgangmarek
grüss gott, jetzt wollte ich startversuch unternehmen,aber das wägelchen sieht richtig müll aus- also schwungscheiben wieder runter- motor runter- mal sehn ob das wägelchen nach meiner behandlung besser ausschaut... gruss wolfgang
Re: güldner gk6
Verfasst: So 21. Feb 2016, 10:55
von wolfgangmarek
grüss gott, habe ich noch vergessen- die gussteile habe ich das erste mal mit dem wundermittel :entlacken ohne mühe wie in der IG-HM zeitschrift angeboten wird verwendet- ergebnis - das zeug ist klasse und sein geld wert...gruss wolfgang
Re: güldner gk6
Verfasst: So 6. Mär 2016, 09:52
von wolfgangmarek
grüss gott, das fertige wägelchen mit motor, probelauf demnächst.. gruß wolfgang
Re: güldner gk6
Verfasst: Fr 3. Jun 2016, 11:09
von wolfgangmarek
Grüss Gott,jetzt kann ich weiter machen,denn ich habe bei Hr.Braun die Einspritzpumpe überholen lassen-- was muss man beim Einbau beachten?? Vielen Dank Gruss Wolfgang
Re: güldner gk6
Verfasst: Fr 3. Jun 2016, 22:47
von Standuhr
Hallo Wolfgang,
eigentlich nicht viel außer der Abstand (Spiel) zwischen Reglerhebel und Regulierhebel.Das Regulierventil muß in Ruhestellung geschlossen sein.( Ist ein Linksgewinde; wenn ich mich richtig erinnere) Dann wird das Spiel 2-3 mm eingestellt. Beim Start dreht der Motor hoch bis der Reglerhebel das Regulierventil ( Bypaß) öffnet und die Fördermenge wieder begrenzt. Ist der Abstand zu gering (Regelspanne) so daß der Reglerhebel schon anliegt kannst du den Motor gar nicht starten; der Einspritzdruck ist zu gering; oder er regelt nicht richtig.
PS: Wenn jemand auf die Idee gekommen ist die Pumpe zu zerlegen und das Pumpenelement ausgebaut hat versucht nicht irgend einen O-Ring zu nehmen und wieder einzubauen. Es ist ein O-Ring in Zoll Abmessung; ich habs nachgerechnet.
O-Ringe gibts bei mir aber nur 20 stückweise für 1.- + Briefversand! Ich habe genug da ,noch 409 ST
Gruß Klaus