Gewinde Kurbelwellenstumpf Farymann Typ E 4,5 PS
Verfasst: So 22. Mai 2016, 23:44
Hallo,
ich bin neu im Forum aber schon seit längeren stiller Leser. Für mein Projekt Blockheizkraftwerk bin ich seit längeren auf der Suche nach einen geeigneten Standmotor, ins Auge gefasst hatte ich zuerst einen Junkers Gegenkolbenmotor aber der ist wohl für mein Vorhaben etwas überdimensioniert und vor allem zu schwer, allerdings auch ein Stück faszinierende Technik.
Meine Frau hätte das wohl nicht so faszinierend gefunden und wahrscheinlich das Nudelholz warm gerollt um mich mit selbigen zu verprügeln.
Nun ist es jedenfalls ein kleiner Farymann Typ E mit Verdampferkühlung und 4,5 PS geworden.
Der Motor ist soweit in einen super Zustand, nur das Schwungrad hatte einen leichten Seitenschlag, Gott seid Dank war die Welle nicht verbogen sondern es hat sich wohl mal etwas gelockert dadurch wurde der Keil hin und her geruckelt, so dass es um die Keilnut zu Materialverwerfungen kam und die Nut teilweise zerstört wurde. Mit etwas Geduld, Feile und Schleifpapier habe ich aber wieder einen gut tragenden Konus hinbekommen und der Seitenschlag ist verschwunden der Keil ist bei dieser Maschine überflüssig, da Welle und Scheibe einzeln gewuchtet sind.
Ich möchte den Generator (3kw Asynchronmotor) über einen 30mm breiten Zahnriemen antreiben, dabei soll der Motor etwa mit gemütlichen 1000 U/min laufen und so um die 2,5 PS abgeben, die Übersetzung wird so gewählt das der Generator dabei knapp über 1500 U/min dreht, somit sollten beide Komponenten schonend betrieben werden. Um die Schwingungen auszukoppeln habe ich einen kleinen Betonblock (mit Zugabe von Glasfasern als Bewährung) gegossen worauf das ganze montiert wird, dieser wiederum liegt auf Holzbohlen, welch auf einen Gummiplatte (für Waschmaschine) lagern. Mit dem erzeugten Strom soll eine Wärmepumpe betrieben werden.
Nun zu meiner Frage an die Farymannspezialisten: "Welche Größe hat das Gewinde im Kurbelwellenstumpf wo das Schwungrad montiert ist??"
Ist es M18 Feingewinde mit 1,25 Steigung (eher selten) sieht aber irgentwie kleiner aus als 1,5mm.
Ich frage deshalb weil es das einfachste und sinnvollste ist, darein einen Bolzen zu schrauben um auf diesen die Zahnriemenscheibe mit einer Taperbuchse zu montieren.
Wer kann mir sagen was das für ein Gewinde ist (bevor ich eine falsche Schraube bestelle) vielleicht hat ja auch einer eine passende Schraube/Bolzen und kann sie mir verkaufen?
Danke und Grüße Bernd
ich bin neu im Forum aber schon seit längeren stiller Leser. Für mein Projekt Blockheizkraftwerk bin ich seit längeren auf der Suche nach einen geeigneten Standmotor, ins Auge gefasst hatte ich zuerst einen Junkers Gegenkolbenmotor aber der ist wohl für mein Vorhaben etwas überdimensioniert und vor allem zu schwer, allerdings auch ein Stück faszinierende Technik.
Meine Frau hätte das wohl nicht so faszinierend gefunden und wahrscheinlich das Nudelholz warm gerollt um mich mit selbigen zu verprügeln.
Nun ist es jedenfalls ein kleiner Farymann Typ E mit Verdampferkühlung und 4,5 PS geworden.
Der Motor ist soweit in einen super Zustand, nur das Schwungrad hatte einen leichten Seitenschlag, Gott seid Dank war die Welle nicht verbogen sondern es hat sich wohl mal etwas gelockert dadurch wurde der Keil hin und her geruckelt, so dass es um die Keilnut zu Materialverwerfungen kam und die Nut teilweise zerstört wurde. Mit etwas Geduld, Feile und Schleifpapier habe ich aber wieder einen gut tragenden Konus hinbekommen und der Seitenschlag ist verschwunden der Keil ist bei dieser Maschine überflüssig, da Welle und Scheibe einzeln gewuchtet sind.
Ich möchte den Generator (3kw Asynchronmotor) über einen 30mm breiten Zahnriemen antreiben, dabei soll der Motor etwa mit gemütlichen 1000 U/min laufen und so um die 2,5 PS abgeben, die Übersetzung wird so gewählt das der Generator dabei knapp über 1500 U/min dreht, somit sollten beide Komponenten schonend betrieben werden. Um die Schwingungen auszukoppeln habe ich einen kleinen Betonblock (mit Zugabe von Glasfasern als Bewährung) gegossen worauf das ganze montiert wird, dieser wiederum liegt auf Holzbohlen, welch auf einen Gummiplatte (für Waschmaschine) lagern. Mit dem erzeugten Strom soll eine Wärmepumpe betrieben werden.
Nun zu meiner Frage an die Farymannspezialisten: "Welche Größe hat das Gewinde im Kurbelwellenstumpf wo das Schwungrad montiert ist??"
Ist es M18 Feingewinde mit 1,25 Steigung (eher selten) sieht aber irgentwie kleiner aus als 1,5mm.
Ich frage deshalb weil es das einfachste und sinnvollste ist, darein einen Bolzen zu schrauben um auf diesen die Zahnriemenscheibe mit einer Taperbuchse zu montieren.
Wer kann mir sagen was das für ein Gewinde ist (bevor ich eine falsche Schraube bestelle) vielleicht hat ja auch einer eine passende Schraube/Bolzen und kann sie mir verkaufen?
Danke und Grüße Bernd