Seite 1 von 1
Sachs Stamo 101
Verfasst: Do 10. Nov 2016, 01:12
von noirfleur
Hey,
haben vor kurzem ein eisemann Aggregat mit sachs 101 geschenkt bekommen,
Beim Vergaser überholen ist uns dann ein Malheur passiert,
Unter der Abdeckung zur Welle geht ein Metallstift mit Haken in den Motor.
Innen sitzt dann ein Blech, das wackelig ist und bei dem man den Metallstift einhaken kann,
Weiß irgendwer wie das wieder zusammen gebaut gehört?
Oder hat jemand eine explosionszeichnung?
Re: Sachs Stamo 101
Verfasst: Do 10. Nov 2016, 10:41
von BUMI
Moin, das dürfte der Drehzahlregler sein. Wenn der motor zu schnell dreht, macht er mehr Kühlluftstrom. Der drückt gegen das "wackelige" Blech. Der "Metallstift" (ist ein Stück Draht - richtig?) mach dann die Reglerklappe am Vergaser zu.
Mit etwas logischer Überlegung findest Du heraus, wie der metallstift eingehängt werden muss.
Gruß, Burgfried
Re: Sachs Stamo 101
Verfasst: Do 10. Nov 2016, 22:35
von bastian
Die größeren Motoren, u.a. der ST 101, werden alle über die Kurbelwelle geregelt.
Wenn mit "aggregat" ein STromgenerator gemeint ist, kanns nur der Feinregler sein. Ein auszug aus der ETL ist im Anhang. Eventuell stimmt die nicht ganz mit deinem überein.
Re: Sachs Stamo 101
Verfasst: Mi 23. Nov 2016, 00:51
von noirfleur
So, heute endlich mal wieder an der Garage gewesen.
Hab mal ein paar Bilder gemacht; von den Einzelteilen und wie es zusammen gehört.
Mir erschließt sich immer noch nicht wie hier eine federwirkung entstehen soll...
Notfalls wird das Aggregat einfach komplett zerlegt, damit ich das mal von innen sehen kann...
Re: Sachs Stamo 101
Verfasst: Mi 23. Nov 2016, 22:45
von bastian
Das sieht stark nach Grobregler aus.
Muss mal schauen, was ich dazu habe.
Innen dürften zwei Halbschalen mit Kugeln sein, die durch die Fliehkraft nach außen geschleudert werden. Dies wird auf eine Stange nach außen übertragen.
Außen kann man diese Kraft feineinstellen.
So direkt erst mal hier ein Bild, allerdings ohne Spanner:
http://www.holdereinachser-e6.de/h_schr ... tml#Regler
Gruß,
Bastian
Re: Sachs Stamo 101
Verfasst: Fr 25. Nov 2016, 23:42
von bastian
Anbei ein Auszug aus der Rep. Anleitung.
Re: Sachs Stamo 101
Verfasst: Mo 5. Jun 2017, 10:42
von RevoHil
Moin...
Manchmal ist weniger auch mehr...
Bei meinem habe ich nach langer Standzeit lediglich den verklebten Sprithahn durchstoßen, neuen Schlauch angebracht und den Vergaser unberührt gelassen. Okay, Lufi Reinigung war auch nötig. Aber im Sprithahn ist noch die originale Dichtung und auch die Zündkerze dürfte noch original sein. Ist anschliessend ohne Startpilot oder sonstige Tricks einwandfrei angesprungen...
Ich denke die Dinger haben an sich so wenig Betriebsstunden auf dem Buckel das eine Komplettüberholung gar nicht nötig ist...
Gruß Peter