Seite 1 von 1

coventry victor wd2

Verfasst: Mi 16. Nov 2016, 00:50
von walchi
hier meine restaurierung eines coventry victor wd2 mein aktuelles projekt bis endlich mein mah/mih 322 in 2wochn kommt ^^
der motor war so in recht gutem zustand...lager und zylinder in gutem zustand(nur kolben steckte fest), nur ein riss am gehäuse trübte das ganze bei genauerer betrachtung :?
zum glück arbeitet der freund einses freundes bei einer spezialfrima welche sich auf das schweißen von getriebegehäusen spezialierst ist und somit den alugussblock spannungsfrei geschweißt hat für ein kleines trinkgeld :mrgreen:
ansonsten noch ventile nachschleifen, dichtungen erneuern, esp einstellen , düse einstellen , quasi einmall in alle einzelzeile zerlegen und wieder zusammenpuzzeln :geek: ...war zimlich versifft, angefangen vom öl was noch drinn war (eher wasser und teer), bis zum einspritzsystem(leitungen zu komplett voll mit wasser und schlamm) :oops:
habe noch mehr bilder gemacht und werde diese bei gelegenheit in einer diashow mal einstellen
ein netter motor aber in der konstruktion im vergleich zu deutschen/österreichischen produkten sehr umständlich verwirklicht ^^

Re: coventry victor wd2

Verfasst: Mi 16. Nov 2016, 00:59
von walchi
doppel kette hinten für nockenwelle <br />einzelne kette vorne für Ölpumpe
doppel kette hinten für nockenwelle
einzelne kette vorne für Ölpumpe
IMG-20161112-WA0006.jpeg (56.54 KiB) 7632 mal betrachtet
20161115_182153.jpg
20161115_182153.jpg (60.53 KiB) 7632 mal betrachtet
20161115_175908.jpg
20161115_175908.jpg (57.52 KiB) 7632 mal betrachtet
schön zu sehen die ölförderschnecke am zapfen vor dem konus
schön zu sehen die ölförderschnecke am zapfen vor dem konus
20161113_123927.jpg (54.6 KiB) 7632 mal betrachtet

Re: coventry victor wd2

Verfasst: Mi 16. Nov 2016, 22:34
von Benny-Boxer
walchi hat geschrieben:hier meine restaurierung eines coventry victor wd2 mein aktuelles projekt bis endlich mein mah/mih 322 in 2wochn kommt ^^
der motor war so in recht gutem zustand...lager und zylinder in gutem zustand(nur kolben steckte fest), nur ein riss am gehäuse trübte das ganze bei genauerer betrachtung :?
zum glück arbeitet der freund einses freundes bei einer spezialfrima welche sich auf das schweißen von getriebegehäusen spezialierst ist und somit den alugussblock spannungsfrei geschweißt hat für ein kleines trinkgeld :mrgreen:
ansonsten noch ventile nachschleifen, dichtungen erneuern, esp einstellen , düse einstellen , quasi einmall in alle einzelzeile zerlegen und wieder zusammenpuzzeln :geek: ...war zimlich versifft, angefangen vom öl was noch drinn war (eher wasser und teer), bis zum einspritzsystem(leitungen zu komplett voll mit wasser und schlamm) :oops:
habe noch mehr bilder gemacht und werde diese bei gelegenheit in einer diashow mal einstellen
ein netter motor aber in der konstruktion im vergleich zu deutschen/österreichischen produkten sehr umständlich verwirklicht ^^
Bild vor der O.P. wäre nicht schlecht ;)
MfG B-B

Re: coventry victor wd2

Verfasst: Sa 3. Dez 2016, 18:57
von walchi
so nach dem ich den motor zum 1. mal starten konnte muss ich nun eine zwangspause einlegen weil er rückschlug und mir mein handgelenk gebrochen hat :cry:
jetz bin ich mit den bildern und dem bericht etwas im rückstand und auch mit dem 322er den ich gerade am zerlegen bin :cry: :cry: :cry:
ist jmd schon mal was ähnliches passiert :?:

Re: coventry victor wd2

Verfasst: So 4. Dez 2016, 09:36
von Christoph
Moin,
also zurückschlagen kenne ich nur von benzinern bei
zuviel frühzündung. Nur einmal passiert :!:
gottseidank ohne folgen :?
Beim diesel könnte ich mir nur vorstellen wenn der einspritzzeitpunkt nicht stimmt, oder zum starten starthilfespray benutzt wird. Auch schon erlebt :geek:
Gruss und gute besserung

Re: coventry victor wd2

Verfasst: So 4. Dez 2016, 12:11
von BUMI
Moin, um daraus zu lernen:
Wie hat es Dich getroffen - ist die Kurbel in den Handtellergeschlagen, oder Rückwärts auf den Handrücken?
Schau auch mal hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Anlasser
Da wird der "Affengriff" empfohlen, damit der Daumen nicht nach hinten klappt.
Weiterhin empfiehlt es sich, dass die Kurbel so gesteckt wird, dass sie im Verdichtungshub gezogen wird. Kommst Du dann nicht über den Totpunkt, wird Dir der Griff aus den Fingern gerissen. Im ungünstigen Fall trifft der dann deinen Handrücken.
Im ganz ungüstigen Fall verlässt die Hurbel die Zentrierung und trifft Deinen Kopf.
Mit dem Handrücken habe ich schon Erfahrung, mit dem verlassen der zentrierung auch, traf nicht meinen Kopf, sonder die Autotür - war auch sehr lehrreich.
Gute besserung, Gruß, Burgfried

Re: coventry victor wd2

Verfasst: So 4. Dez 2016, 12:51
von walchi
auf grund der bauart dass die kurbel in einer buchse geführt wird und axial gegen eine eine feder zum einkuppeln gedrükt werden muss schlug sie mir gegen den handrücken ..affengriff etc ist bekannt ist nicht das erstemal dass ich so einen motor starte^^
war halt extremes pech :? einspritzzeitpunkt stimmt hab ich kontrolliert
danke für die besserungswünsche :D

Re: coventry victor wd2

Verfasst: So 4. Dez 2016, 13:02
von deutz93
Hallo
Das hört sich ja übel an.Diesel können auch zurückschlagen wenn man nicht mit genug Kraft Kurbelt ist mir auch schon Passiert und ich wurde zum glück nur eine Umdrehung rückwärts mit gerissen.Ich würde den Förderbeginn nochmal überprüfen und kein Startpilot verwenden weil es muss auch ohne Funktionieren.
Gute Besserung Mfg.Max

Re: coventry victor wd2

Verfasst: So 4. Dez 2016, 13:31
von walchi
nja dieses muss is so ne sache...es ist ein wirbelkammermotor allerdings ohne starteinrichtung dass einzige was er hat ist ein kleiner becher am zk mit einem ventil und plungerzylinder mit dem man zum starten etwas öl und diesel einspritzen soll in die wirbelkammer um die kompression zu erhöhen...überzeugt bin ich dadurch nicht wirklich ob dass so gut funktioniert :roll: im englischen standmotorforum steht auch dass die wd serie immer schon schwer zu starten waren
mein warchalowski c110 mit luftspeicher kommt sogar bei bei minusgraden beim 1. mal andrehn durch den schwung alleine ohne dass ich ot überkurbeln muss und der 322er hat auch hilfsdüse und zündfix.....deutsche/österreichische qualität halt :mrgreen: