Seite 1 von 1

Hatz l1

Verfasst: So 12. Feb 2017, 12:14
von Museumsschrauber
Hallo .
Ich bin im Moment an einem Hatz L1 am schrauben und habe einige Probleme.
Der Zylinderkopf will nicht runter. Hat jemand mal einen abgebaut und kann mir einenTip geben. Der Kopf dichtet doch an zwei Stellen ab ,einmal Zylinder-Wasserkasten und weiter Wasserkasten-Gehäuse nach außen.Ich hoffe ich mache da keinen Denkfehler.
Die Wellendichtringe sind blechummantelt tragen die Aufschrift Simmering und haben die Maße 70x46x12. Moderne Wellendichtringe in den Maßen kann ich im Netz nicht finden.
Hat jemand schon mal das gleiche Problem gehabt und weiß Rat.

Grüsse aus Kiel.

Hermann

Re: Hatz l1

Verfasst: So 12. Feb 2017, 22:12
von walchi
Wellendichtringe mit nicht gängigen maßen hatten wir oft bei alten getrieben. Das maß für die welle war meist erhältlich nur der außendurchmesser passte meist nicht und in dem fall haben wir einen "ring" gedreht mit dem außendurchmesser vom gehäuse und innendurchmesser vom außendurchmesser des simmerrings und diesen im gehäuse eingepasst bzw geklebt. Das hat immer gut funktioniert :mrgreen:
Wenn jedoch der innendurchmesser des simmerrings auch nicht passt gibt es auch hierfür fertige norm übermaßhülsen welche sonst als notbehelf eines undichten rings dienen. Diese sind beidseitig gefast um die dichtlippe nicht zu beschädigen und werden entweder auf die welle geklebt oder geschrumpft.

Wegen dem kopf können sicherlich andere weiterhelfen^^ kenn die konstruktion leider nicht
mfg

Re: Hatz l1

Verfasst: Mo 13. Feb 2017, 18:11
von Museumsschrauber
Hallo Walchi.
Meine Überlegungen gingen auch schon in die Richtung ,aber ich habe mir gedacht fragen kostet nichts ,vielleicht weiß jmand eine spezielle Lösung. Es sind ja schon einige Hatz L1
restauriert worden.
Vielen Dank für deine schnelle Antwort.

Gruss aus Kiel.
Hermann

Re: Hatz l1

Verfasst: Di 14. Feb 2017, 20:44
von Museumsschrauber
Hallo.
Der Zylinderkopf hat Heute aufgegeben,zwei Wochen Rostlöser und am Kopf aufgehängt und Heute mit der Flamme vorsichtig nachgeholfen hat Wirkung gezeigt. Danach den Kolben gezogen und die Kurbelwelle ausgebaut. Beim Abnehmen des Gehäuses vom Fundament kam dann das Elend hervor ,ein großer Frostschaden abgedichtet mit einer Holzplatte und Fußbodenbelag aus den 40. oder 50. Jahren.
Wir werden den Motor wahrscheinlich nicht weiter machen ,sondern ihn als Teileträger verkaufen.Wenn Interresse besteht mal bei mir melden.

Grüsse aus Kiel.

Hermann

Re: Hatz l1

Verfasst: Di 14. Feb 2017, 21:41
von walchi
Schik mal ein paar fotos wenn du lust hast
Würde mich intressiern wie so n hatz von innen ausschaut bzw der frostschaden
Lg