Seite 1 von 1
1875 Brayton motor
Verfasst: Sa 4. Mär 2017, 23:27
von Christophe35
Hallo , ein andere motor zum Dutz-Teknikum lauft :
https://youtu.be/g7h3Hd40GfY
Gute nacht
Christophe
Re: 1875 Brayton motor
Verfasst: So 5. Mär 2017, 22:33
von MotorenMatze
Hallo,
Ein wunderschöner Motor. Habe das Video mindestens 20mal gesehen aber mir ist die Funktion noch nicht klar.
Wieder eine Attraktion mehr im Technikum.
Glückwunsch!
Gruß Mathias
Re: 1875 Brayton motor
Verfasst: Mo 6. Mär 2017, 04:38
von meisteradam
Hallo Mathias
Ich versuche mal eine kurze Funktionserläuterung des Brayton-Motors.
Wie im Video ganz gut zu erkennen ist, besteht der Motor aus zwei Zylindern mit Kolben darin. Diese werden durch den Wipphebel darunter bewegt. Der rechte Zylinder ist eine Luftpumpe, welche die Luft in den Presslufttank ganz unten (quer) am Motor pumpt.
Der linke Zylinder ist der Arbeitszylinder.
Im Video ist die Steuerwelle mit dem Regler ebenfalls sehr gut zu erkennen. Sie betätigt das Ventil des Pumpenzylinders.
Am linken Ende der Steuerwelle ist eine Kurbel zu erkennen. Gleich daneben ist eine kleine Stange die durch einen Excenter hoch und runter bewegt wird. Diese Stange ist Teil der Kraftstoffpumpe (Kolbenpumpe). Über den Regler wird der Hub der Pumpe beeinflußt. Dadurch wird die geförderte Benzinmenge gesteuert. Diese Benzinmenge steuert den gesamten Motor.
Über dem Arbeitskolben kann man die zwei von der Steuerwelle betätigten Ventile erkennen. Das linke Ventil ist das Auslaßventil und das rechte ist das Ventil, welches den Lufteintritt zuläßt. In der Kammer vor dem Einlaßventil wird das Benzin in ein Filz gepumt und beim Vorbeistreichen der Pressluft aus dem Presslufttank wird das Benzin in den Arbeitszylinder mitgenommen und ein Gas-Luftgemisch erzeugt.
Gezündet wird durch eine unterhalb des Einlaßventils ständig brennenden Flamme.
So habe ich es Im Güldner (1.Auflage, Seite 96-97) gelesen.
MfG

Re: 1875 Brayton motor
Verfasst: Mo 6. Mär 2017, 06:09
von Christoph
Also eigentlich so gesehen der erste Kompressormotor der welt
die luft wird ja dann mit überdruck in den arbeitszylinder gepresst
gruss ch
Re: 1875 Brayton motor
Verfasst: Mo 6. Mär 2017, 09:08
von motorenbau
Christoph hat geschrieben:Also eigentlich so gesehen der erste Kompressormotor der welt
Mit dem Kompressormotor hast Du, wenn auch indirekt, gar nicht so unrecht. In den Gerichtsprozessen, in denen das Patent von Rudolf Diesel angefochten wurde, spielte der Brayton-Motor eine wichtige Rolle, weil der der Kraftstoff mit Hilfe von Druckluft in den Zylinder einbrachte.
Christoph hat geschrieben:die luft wird ja dann mit überdruck in den arbeitszylinder gepresst

Ja. Die verdichtete Luft wird währed dem ersten Drittel des Arbeitshubes durch das Einlassventil mit dem Kraftstoff gemischt und gleichzeitig entzündet. Dadurch entsteht eine Verbrennung bei konstantem Druck (man kann die 4 bar auf dem Manometer gut sehen). Das ist auch eine "Gleichdruckverbrennung", die Diesel in seinem Patent stehen hatte. Beim Lufteinblase-Diesel kommt sie allerdings völlig anders zustande.
Gruß
Christian
PS: Der Motor ist im Prinzip ein Zweitakter (Jede Umdrehung eine Zündung)
Re: 1875 Brayton motor
Verfasst: Mi 8. Mär 2017, 00:38
von atedeutzMA116
Re: 1875 Brayton motor
Verfasst: Mi 8. Mär 2017, 00:45
von atedeutzMA116
Re: 1875 Brayton motor
Verfasst: Do 9. Mär 2017, 21:14
von Bas
Thomas hat das Funktionieren des Brayton-Motors ziemlich gut erklärt an Hand von Güldner, nur ist diesen Motor ein bisschen junger, und beeinflusst der Regler nicht die Kraftstoffpumpe, sondern das "Einblasluftventil". Sonst stimmt es ziemlich gut, aber eine Beschreibung ist natürlich nie so gut wie eine "live" Vorführung... Diese einmalige Chance habt ihr, wenn ihr dieses Jahr die "Internationale Stationaire Motorenshow Nuenen" besucht, dort wird der Motor ausgestellt und vorgeführt werden!
Also, bitte merken in euer Terminkalender: Nuenen, am 3., 4. und 5. Juni!
http://nuenen.jtd.nl/de/unieke-brayton- ... ar-nuenen/
Wir freuen uns sehr über euer Besuch oder Teilnehmen!
Bas & Anton.
Re: 1875 Brayton motor
Verfasst: Sa 11. Mär 2017, 06:09
von SwissEngines
Hallo,
ein sehr schöner Motor.
Wie gelangt das Technikum eigentlich an die vielen sehr alten Motoren?
Sind die Motoren vieleicht schon seit Jahrzehnten beim Technikum eingelagert und werden nun nach und nach restauriert?
MfG. SwissEngines
Re: 1875 Brayton motor
Verfasst: Sa 11. Mär 2017, 06:42
von Bas
Hallo.
Die meiste nicht-Deutz Motoren sind schon in Otto's Zeit von die Gasmotorenfabrik Deutz (neu) gekauft worden um Untersuchungen an die Motoren zu machen. Die meiste Motoren haben nie sehr viel gelaufen und sind in ziemlich gutem Zustand. Deutz Motor nr.1 ist von die Gasmotorenfabrik Deutz vom ersten Besitzer nach einigen Jahren zurückgekauft. Andere Deutz Motoren sind im laufe der Zeit auf verschiedene weisen ins Technikum gekommen.
Verzonden vanaf mijn iPad met Tapatalk