Seite 1 von 4
Deutz-Viertakter-MKD 142 - Baujahr 1914
Verfasst: Di 6. Jun 2017, 22:29
von 27432Elm
Gruesse aus Elm...............
Wir haben ein Problem mit unserem Muehlenmotor MKD 142 [Baujahr 1914]. Der Motor lief laengere Zeit ohne Probleme.
Leider koennen wir ihn seit einiger Zeit nicht mehr starten weil er keinen Druck mehr aufbaut sondern nur etwa 5 Bar erreicht.
Wir versuchen seit laengerer Zeit eine Betriebsanleitung zu finden oder ein Handbuch aber leider war die Suche erfolglos.
Fuer jede Idee oder Dokumentation waeren wir dankbar.
Mit freundlichen Gruesen
M.Neumann
Re: Deutz-Viertakter-MKD 142 - Baujahr 1914
Verfasst: Mi 7. Jun 2017, 08:21
von gussbronze
Hallo Her Neumann,
erstmal willkommen von meiner Seite her im Forum.
Ich kenne den Motor in etwa, als er noch kein Motorenhaus hatte. Am Pfingstmontag zum deutschen Mühlentag sollte so ein Motor !!mit Lufteinblasung!! natürlich drehen wie ich meine. Darum gebe ich gerne Auskunft.
Ich nehme an, dass sich der angegebene Druck von 5 bar auf den Kompressionsdruck bezieht. Das ist natürlich nicht in Ordnung. Könnte viele Ursachen haben. Zum Beispiel: Undichte Ventile, schlechte Kolbenringe, zu wenig Schmieröl in der Laufbuchse u.s.w. Schlimmstenfalls gerissenes Material oder undichte Zylinderkopfdichtung. Eigentlich müsste man etwas hören, wo der Kompressionsdruck entweicht.
Grüße aus Westfalen
Jörg
Re: Deutz-Viertakter-MKD 142 - Baujahr 1914
Verfasst: Mi 7. Jun 2017, 08:55
von motorenbau
Hallo
Hier wird wohl jemand benötigt, der sich mit Einblasedieseln auskennt, sofern es noch ein originaler MKD ist. Ich vermute die 5 bar beziehen sich auf den Einblaseluftdruck, der Kompressor baut also nicht genug Druck auf. Unterlagen sollten über Herrn Voss zu bekommen sein, der MKD wurde zu seiner Zeit doch recht häufig gebaut.
Gruß
Christian
PS: Ich bin definitiv kein Spezialist für Einblasediesel
Re: Deutz-Viertakter-MKD 142 - Baujahr 1914
Verfasst: Mi 7. Jun 2017, 09:39
von öllappen
moin , willkommen im forum . viele grüsse von der nordseeinsel sylt , öllappen
Re: Deutz-Viertakter-MKD 142 - Baujahr 1914
Verfasst: Mi 7. Jun 2017, 10:52
von dieselfritz
Der Hauptverdächtige dürfte das Auslassventil der zweiten Verdichterstufe sein. Ein filigranes Teil, das nach langen Stillstand gerne festrostet.
Re: Deutz-Viertakter-MKD 142 - Baujahr 1914
Verfasst: Mi 7. Jun 2017, 21:19
von Aerodriver
Hallo Hr. Neumann aus Regensburg.
Willkommen im Forum auch von meiner Seite.
Aerodriver
Re: Deutz-Viertakter-MKD 142 - Baujahr 1914
Verfasst: Mi 7. Jun 2017, 22:14
von 27432Elm
Als erstes moechte ich mich fuer den "freundlichen Empfang" auf diesem Forum bei den Mitgliedern bedanken. Ich bin sicher das
ich nach einiger Zeit die notwendigen Loesungen fuer unser Motorenproblem gefunden habe.
Die erwaehnten Tips werde ich in den naechsten Tagen nachgehen.
Mit freundlichen Gruessen an alle
M.Neumann
Re: Deutz-Viertakter-MKD 142 - Baujahr 1914
Verfasst: So 10. Sep 2017, 12:51
von 27432Elm
[attachment=0]DSCN2157.JPG
Hallo...........
Leider hatte ich erst in der letzten Woche Zeit zu versuchen den Motor mit Bekannten wieder zum Laufen zu bringen aber leider ohne Erfolg.
Nach dem Ausbau/Reinigung der beiden Hochdruckventile an der Luftpumpe [Druck+Saugventil, 767/777] wurde der Kompressor geladen. Das Manometer am Kompressor zeigte 15 Bar an.
Unmittelbar vor dem Start zeigte das Manometer an der Luftpumpe ebenfalls 15 Bar an ohne einen Druckverlust. Sofort nach Startbeginn fiel dieser Druck auf 12,11,10.....6 Bar ohne weiter zu fallen aber wir hatten den Eindruck das der Druck dann ganz langsam wieder anstieg aber nicht schnell genug um den Startvorgang fortzufahren [weil 6 Bar ja nicht ausreichen fuer den Start].
Wir mussten also den Startvorgang abbrechen um den Motor zu schuetzen.
Vor und waehrend des Startvorganges wurden keine Luftgeraeusche/Zischen im Bereich der Luftpumpe vernommen. Aufgrund des grossen Luftverbrauchs waehrend des Startvorganges muesste man aber ein Leck "akustisch" lokalisieren, was nicht der Fall war.
Meiner Meinung nach deutet es eher auf Probleme der Kolben oder Dichtringe in der Luftpumpe hin, da man solche Probleme in diesem Bereich nicht warhnehmen wuerde.
Vielleicht hat jemand jetzt andere Vorschlaege um die Ursache des geringen Druckes zu identifizieren.
Vielen Dank im vorraus fuer ihre Hilfe.
Mit freundlichen Gruessen
M.Neumann
Re: Deutz-Viertakter-MKD 142 - Baujahr 1914
Verfasst: Di 19. Sep 2017, 20:14
von F301
Blöde Frage, aber ist der der Drucklufttank entwässert?
Re: Deutz-Viertakter-MKD 142 - Baujahr 1914
Verfasst: Fr 22. Sep 2017, 08:15
von 27432Elm
Hallo,
Danke fuer die Frage. Werde es naechste Woche kontrollieren.