Cunewalder Verdampfer LD 130
Verfasst: Di 5. Sep 2017, 20:42
Hallo Motorenfreunde.
Bin gerade dabei, etwas an meinem Cunewalder zu schrauben. Der Motor steht jetzt schon eine ganze Weile bei mir.
Nun fange ich erstmal an, ihn äußerlich zu reinigen, ohne dass ich vorerst groß im Inneren eingreife.
Ob der Motor bis zuletzt gelaufen ist weiß ich nicht. Ich habe ihn in diesem Jahr gekauft und mich bisher nicht damit beschäftigt.
Nun habe ich vorerst zwei Fragen.
Zum Einen fällt mir auf, dass ich die Einspritzpumpe nur minimal bewegen kann. Der Hub ist max. 1mm.
Ist das so normal? Ich wollte sie bisher nicht unnötig auseinander nehmen.
Zum Anderen lässt sich die Schraube des Luftspeichers mit dem Knebel am Zylinderkopf nicht hineinschrauben, obwohl sie leichtgängig ist.
Ich habe zwar gelesen, dass man sie nicht braucht und der Motor auch ohne die Verringerung des Luftspeichers anspringen muss, aber mich verwundert, dass es so garnicht gehen würde.
In dem Unterteil ist so etwas wie ein Ring, eben ein Anschlag, der ein Hineinschrauben verhindert.
Ist das so gewollt oder hat da jemand mal etwas verbaut, das den Luftspeicher auf größtmögliches Volumen belässt?
Ich werde mal ein Foto beifügen, obwohl man da wenig erkennt.
Vielleicht gibt es ja hier jemanden im Forum, der den gleichen Motor besitzt oder sich da auskennt.
Vielen Dank schonmal im Vorraus und viele Grüße vom Oldifan Jörg.
Bin gerade dabei, etwas an meinem Cunewalder zu schrauben. Der Motor steht jetzt schon eine ganze Weile bei mir.
Nun fange ich erstmal an, ihn äußerlich zu reinigen, ohne dass ich vorerst groß im Inneren eingreife.
Ob der Motor bis zuletzt gelaufen ist weiß ich nicht. Ich habe ihn in diesem Jahr gekauft und mich bisher nicht damit beschäftigt.
Nun habe ich vorerst zwei Fragen.
Zum Einen fällt mir auf, dass ich die Einspritzpumpe nur minimal bewegen kann. Der Hub ist max. 1mm.
Ist das so normal? Ich wollte sie bisher nicht unnötig auseinander nehmen.
Zum Anderen lässt sich die Schraube des Luftspeichers mit dem Knebel am Zylinderkopf nicht hineinschrauben, obwohl sie leichtgängig ist.
Ich habe zwar gelesen, dass man sie nicht braucht und der Motor auch ohne die Verringerung des Luftspeichers anspringen muss, aber mich verwundert, dass es so garnicht gehen würde.
In dem Unterteil ist so etwas wie ein Ring, eben ein Anschlag, der ein Hineinschrauben verhindert.
Ist das so gewollt oder hat da jemand mal etwas verbaut, das den Luftspeicher auf größtmögliches Volumen belässt?
Ich werde mal ein Foto beifügen, obwohl man da wenig erkennt.
Vielleicht gibt es ja hier jemanden im Forum, der den gleichen Motor besitzt oder sich da auskennt.
Vielen Dank schonmal im Vorraus und viele Grüße vom Oldifan Jörg.