Seite 1 von 2

Deutz mah 611 mit fragen

Verfasst: Fr 15. Sep 2017, 18:09
von messie
Hallo!
Bin neu hier und wollte mich kurz vorstellen!
Ich heiße Michael, bin 37 Jahre alt, komme aus der schönen wesermarsch und sammle alles was alt,rostig und laut ist!
Jetzt habe ich auch gleich eine Frage über meinen neuzugang!
Verkauft wurde der Motor als Deutz mah 711, was auch auf dem hinteren motordeckel steht!
Ich bin aber der Meinung gewesen das es ein mah 611 ist!
Nun habe ich aber die Seriennummer gefunden, wonach der Motor baujahr 1927 ist! Laut Liste wurden die Motoren erst ab 1931 gebaut!
Das nächste wäre der reglerdeckel, der ist aus zinkguss!
gab es das bei den deutzmotoren?
Ich habe bereits mit herr pollmann darüber geschrieben und er hat die Vermutung aufgestellt das dieser Motor eventuell ein fremdbestimmt sein könnte!
Fragen über Fragen, ich hoffe ihr könnt mir die eine oder andere beantworten!

Re: Deutz mah 611 mit fragen

Verfasst: Fr 15. Sep 2017, 18:59
von atedeutzMA116
hallo michael wir sind genauso alt ;)

habe hier bereits auch ein mah611 fertig gemacht
und auch das deckel ist falsch
ist auch ein mah711 auf gemontiert

fur ein mah 611 gehort ein guss deckel ohne mah 611 darauf allein dass otto logo [sehe die rote mah611]


aber mit das baujahr ist auch seltzam :?: genau 1927

Re: Deutz mah 611 mit fragen

Verfasst: Fr 15. Sep 2017, 19:02
von atedeutzMA116
und haben letzt noch ein grune mah 611 bekommen

mit das richtige deckel [ aber motor ist auch wieder etwas anderes ]
hat bei Shell wie ein versuchsmotor gelaufen auf Gas !!

sind viele lochen in diese motor fur mess gerat :!: und dicke platte zwissen kopf :!:

Re: Deutz mah 611 mit fragen

Verfasst: Fr 15. Sep 2017, 20:36
von Aerodriver
Servus Messi aus Regensburg.
Ich wünsche Dir einige interessante Stunden
beim Durchstöbern des Forums und lesen der
älteren und neueren Beiträge. Bild
Aerodriver

Re: Deutz mah 611 mit fragen

Verfasst: Sa 16. Sep 2017, 10:27
von öllappen
moin messie , willkommen im forum . ich freue mich das du zu uns gestossen bist . viele grüsse von der nordseeinsel sylt , öllappen

Re: Deutz mah 611 mit fragen

Verfasst: Sa 16. Sep 2017, 16:40
von messie
danke für euer willkommen!
Schöne Motoren hast du!
Ich werde meinen wahrscheinlich neu lackieren, ist praktisch keine Originalfarbe mehr vorhanden!
Ist denn an einem deiner Motoren der reglerdeckel aus zinkguss? Oder alle aus stahl?

Re: Deutz mah 611 mit fragen

Verfasst: Di 19. Sep 2017, 18:23
von messie
Habe den Motor nun weiter zerlegt und gesäubert!
die einspritzpumpe ist nummerngleich mit dem motor, ist das üblich so?
Dann habe ich noch den Deckel abgelichtet ebenso den zylinderkopf mit den Buchstaben EB!
Der kolbendurchmesser ist übrigens 79,89!
Gibt es das so bei anderen mah 611?
Kann es sein das der Motor kein Deutz ist? Eventuell fremdfabrikat oder lizenzbau, falls es das zweitere überhaupt gegeben hat?

Re: Deutz mah 611 mit fragen

Verfasst: Di 19. Sep 2017, 19:24
von gussbronze
Hallo messie,
die Buchstaben EB im Zylinderkopf sind eine Gießereikennung. Die Firma Deutz muß auch damals schon Aufträge an externe Gießereien herrausgegeben haben. Ich habe einen Kopf mit einer anderen Gießereikennung. Die eigene Gießerei in Deutz wird wegen der hohen Stückzahlen gut zu tun gehabt haben.

Gruß
Jörg

Re: Deutz mah 611 mit fragen

Verfasst: Mi 20. Sep 2017, 16:09
von messie
Klinkt einleuchtend!
Bleibt immer noch die Frage mit dem fehlerfreien und der seriennummer!

Re: Deutz mah 611 mit fragen

Verfasst: Mo 5. Feb 2018, 23:29
von schmierlappe
Die Giesserei mit dem EB kürzel hat auch in den 80ern die Motorblöcke für VW gegossen, mein 1,6 Diesel hat auch das Kürzel.
Den Alu/Zinkdeckel gab es erst in den 60er Jahren an den MAH711, ich hatte auch so einen.
Der Motor scheint ein später MAH611von 1935, wenn er älter wäre hätte er den Deutz Schriftzug auf dem Wasserkasten eingegossen.
Bei der Montage am Band gab es wohl schon den neuen 711 Gussdeckel und er wurde an die noch laufende Serie 611 drangeschraubt.
Wahrscheinlich wurde der Block als Ersatzteil ohne Nummer nachgekauft und der Meister, der den Motor umbaute, hat sich mit seinem Geburtsdatum darin verewigt... Die Schlagzahlen stammen noch von vor 1900 und es fehlen die eingeschlagenen Kürzel von dem Arbeiter der den Motor montiert hat und das Kürzel von der Abnahme. Auch das Deutz-Aluschild mit der Nummer am Wasserkasten fehlt, das wurde beim Umbau wegen der dann fehlenden Kerbstifte und den zu bohrenden Löcher nicht mehr drangebaut.
Mein MAH514 hat keine Nummer, das Aluschild ist schief angeschraubt und das Teil mit der Nummer abgeschnitten.