Seite 1 von 2

Sendling SU

Verfasst: Di 3. Okt 2017, 14:42
von leomark
Hallo zusammen

Welche Zündkerze braucht mein Sendling SU und wo bekomme ich die? Jetzt ist eine Bosch drin, aber ohne Typenbezeichnung dafür mit 2 Elektroden.
Welches Motorenöl nehme ich und wieviel? Wo kann ich den Oelstand messen ?
Wo kriege ich allgemeine Teile für den Sendling ?
Danke für Eure Hilfe

Gruss Markus

Re: Sendling SU

Verfasst: Di 10. Okt 2017, 07:29
von leomark
Hallo zusammen
Sind Alle in den Herbstferien und nur ich bin in der Garage.......? :shock:
Nein im Ernst....Kann mir jemand weiterhelfen?
Danke schon mal. Und falls doch alle in den Ferien sind dann geniesst es.... :D

Re: Sendling SU

Verfasst: Di 10. Okt 2017, 12:40
von motorenbau
Hallo

Ich kenne den Sendling SU leider nicht genau, also kann ich Dir nur allgemeine Tipps geben. Vielleicht kannst Du mal Bilder einstellen.

Im Kurbeltrog gibt es entweder eine Überlaufbohrung für den höchsten Ölstand oder ein Schauglas. Wenn beides nicht vorhanden ist, das Öl soweit auffüllen, dass der Ölschleuder-Finger (meist ein Draht oder Blechstreifen an der unteren Pleuelschraube) in das Öl eintaucht, das Pleuel selber aber nicht. Es kann (je nach Baujahr) sein, dass die Kurbelwellen-Hauptlager als Ringschmierlager ausgeführt sind. Das heißt, über der Kurbelwelle liegt lose ein größerer Ring, der bei Drehung aus dem Behälter darunter Öl mitnimmt. Hier muss das Öl so hoch stehen, dass der Schmierring darin eintaucht, aber nicht höher, als bis zur Kurbelwellen-Unterkante. Das öl würde ja sonst an der Kurbelwelle herauslaufen. Also Ölsorte würde ich unlegiertes SAE 30 "Rasenmäheröl" verwenden, auch für die Tropföler.
Ringschmierlager (Schmierring ist rot markiert)
Ringschmierlager (Schmierring ist rot markiert)
Ringschmierlager.jpg (44.51 KiB) 3339 mal betrachtet
Die Kerze hat vermutlich ein M18x1,5 Gewinde, eine sog. "DeDion-Kerze". Ich würde eine möglichst "heiße" Zündkerze verwenden um ein verrußen der Elektroden zu verhindern. Aktuelle Bosch-Kerze wäre die M12, nach altem Wärmewert M45 oder M95. Bei der Gewinde- bzw. Elektrodenlänge darauf achten, dass das geöffnete Auslassventil nicht an die Masseelektrode der Kerze anstößt. Ich habe aber keine Ahnung, wieviel "Luft" da noch ist. Elektrodenabstand sollte mit Rücksicht auf den Magnetzünder ca. 0,4 mm sein, die meisten neuen Kerzen werden heute auf 0,7 - 0,8 mm Elektrodenabstand ausgeliefert.

Ersatzteile gibt es für diesen Motor sicher keine mehr neu zu kaufen. Also entweder reparieren, nachbauen oder intensiv nach Gebrauchtteilen suchen (z.B. hier übers Forum). Was brauchst Du denn?

Gruß
Christian

PS: Ein paar Bilder und etwas konkretere Fragen führen bei Internetforen in der Regel schneller zu brauchbaren Antworten

Re: Sendling SU

Verfasst: Mi 11. Okt 2017, 06:24
von leomark
Hallo Christian
Besten Dank für die Infos. Das hilft doch schon mal weiter. Der Sendling hat 2 Drähtchen, welche das Oel raufschleudern.
Ich bräuchte noch einen Tropföler. Weiss aber nicht genau was für ein Gewinde da drin ist.
Kann es ein Zollgewinde sein? Den Wasserhahn muss ich auch ersetzen.
Die Zündung habe ich zum Ueberholen gegeben. Wird neu gewickelt, damit es auch wieder richtig funkt.....
Wenn durch den Tropföler ständig neues Öl in den Motor kommt, ist dann nicht irgendwann der Ölstand zu hoch? Oder ist das ungefähr die Menge die auf „natürliche“ Weise verbrannt wird?
Bilder habe ich ja schon reingestellt als ich wissen wollte welchen Motortyp ich habe. Aber ich stell noch was rein.
Besten Dank und Gruss
Markus

Re: Sendling SU

Verfasst: Mi 11. Okt 2017, 08:54
von motorenbau
Hallo

Dein Motor hat keine Ringschmierlager. Das Gewinde vom Tropföler ist bei diesem Baujahr mit großer Wahrscheinlichkeit Zoll, das kann man aber recht gut mit irgendwelchen Wasserinstallations-Fittings vom Baumarkt ausprobieren. Meistens muss bel solchen Motoren gelegentlich Öl abgelassen werden, bevor der Ölstand zu hoch steigt. Hat er denn irgendwo eine Ablauf- und Überlaufbohrum im Kurbelgehäuse? Was mich auch noch interessieren würde: Wohin tropft denn der Tropföler?

Beim ähnlich aufgebauten Renauer Rax R ist oben in der Kurbelgehäuseabdeckung eine "Ölfangschale" aus Blech, die das von den Schmierfingern herumgespritze Öl auf das Pleuellager leutet. Die Öltropfen sollen wohl "im Flug" das Pleuellager treffen. Je nach Baujahr sitzt auf der Kurbelgehäuseabdeckung auch ein Tropföler, der in diese Blechrinne tropft.
Die "Ölfangschale" ist Nr. 43
Die "Ölfangschale" ist Nr. 43
RAX_Ölfangblech.jpg (92.23 KiB) 3265 mal betrachtet
Gruß
Christian

Re: Sendling SU

Verfasst: Fr 13. Okt 2017, 18:26
von Dag Bækkedal
Hallo! Habe seit etwa 4. Jahren eine sehr schlechter ähnliche Sendling aufgebaut. Gebogene Kurbelwelle, Schwimmer im Vergaser weg, Tank eingeklemmt und Vergaser ohne Filtersieb. Auspuff fehlte. Ohne Tropf Öhler und kaputte Öl mitbringen auf Kurbelwelle.

Kurbelwelle gerichtet montert im Block mittels Hydraulikk und Messuhr. Ging gut. Tank aus Messing Rohre. Schwimmer nach mehrere Versuche eine zu machen, auf Internett gefunden für ein Alvis Veteranenauto. Musste eine Plastik Ring darauf legen um die Höhe zu anpassen. Filtersieb gemacht, Auspuff gemacht, richtige Rohr wer schwer zu finden. Kerze wie auf Deutz MA, tropföhler glaube ich war 3/8 Zoll. Wentile eingeputzt, und Gestell mit Räder von ein Lorenz. Machte auch eine neue Öl werf Feder von ein Stück Blech mit zwei Feder Drahte. Die Länge gibt sich selber. Muss so lang sein so dass die nicht die boden im Kurbelgehause berührt. Bei fahren habe ich ausgefunden dass die Ölmenge muss gerade nicht von Kurbelwelle getroffen werden, sonnst raucht er ein bisschen. Magnet wurde nur gereinigt und Stifte etwas geschliffen.

Suche nach: Norsk Motorhistorisk Museum auf Youtube. Da ist ein Film.

Wiel Spass bei Restaurieren. Ich bekymret hier im Forum mehrere gute Tip.
Dag
Auf basis die Ausgangspunkt, bin ich sehr zufrieden.
image.jpeg
image.jpeg (124.69 KiB) 3198 mal betrachtet
image.jpeg
image.jpeg (124.69 KiB) 3198 mal betrachtet

Re: Sendling SU

Verfasst: Fr 13. Okt 2017, 21:55
von Dag Bækkedal
Hallo!
Versuche noch einige Fotos runter zu laden.
Ipone ging nicht gut.

Grüsse

Dag

Re: Sendling SU

Verfasst: So 15. Okt 2017, 06:35
von leomark
Hallo DAG
Danke für deine Infos und den Tip mit dem Öl. Ja, wir haben wohl den gleichen Motor. Habe gesehen, dass bei deinem Motor die Kerze über dem Auslassventil ist. Bei mir ist es über dem Einlassventil. Welchen Jahrgang hat dein Motor und wie viele PS ?
Nimmst du auch SAE 30 Öl?

Re: Sendling SU

Verfasst: So 15. Okt 2017, 13:35
von walchi
bei meinem sendling einer ws baureihe der noch wartet sind solche ölfangschalen an der seite im gehäuse verbaut die das schleideröl sammeln und den lagern zuführen.
vermutlich hast du auch solche über den lagern

zwecks öl.
selbst "rasenmäheröl" ist heute nicht mehr unlegiert sondern so um di api sg
wikipedia beschreibt die stufen und deren eigenschaften
sae 30 einbereich sind sie aber meistens
wenn du unlegiert haben willst is das api sa
aber "rasenmäher" öl und öfters kontrolliern auf verschmutzung passt absolut :D

Re: Sendling SU

Verfasst: So 15. Okt 2017, 13:36
von walchi
ach ja hier noch das bild