Risse Wirbelkammer Hatz E89 normal ?
Verfasst: Sa 25. Nov 2017, 20:25
Hallo zusammen
In meiner Schmiedag-Raupe läuft ein Hatz E89FG Motor von 1961. Wegen einer Ölundichtigkeit musste ich den Zylinderkopf des einwandfrei startenden und laufenden Motors abnehmen. Hierbei sah ich mehrere Risse um die Öffnung der Wirbelkammer herum. Man kann erkennen, dass sie durchgehend sind, also auch auf der Innenseite der Wirbelkammer vorhanden sind. Sie verlaufen allerdings überwiegend zur Außenseite des Kopfes hin und Ventilsitze, Kanäle o.ä. sind überhaupt nicht gefährdet. Der Motor ist schon wieder zusammen, habe leider vergessen, Fotos zu machen.
Sie sehen genauso aus, wie die hier: https://www.ebay.de/itm/Hatz-E-89-Zylin ... Sw1G1ZuOtj
Ich weiß natürlich, dass Risse an luftgekühlten Köpfen vorkommen und warum und bei einigen Herstellern recht häufig sind, ich weiß aber auch, dass man bei manchen Herstellern beim kleinsten Riß schon in Panik ausbrechen darf, bei anderen kann man 20 Jahre weiterfahren, bis irgendwann endlich ein Ventilsitzring herausfällt.
Habe mir eben - die Gelegenheit war günstig - schon mal einen gebrauchten Ersatzmotor gekauft, dem habe ich allerdings noch nicht unters Köpfchen schauen können.
Hat jemand Erfahrungswerte für den Hatz ?
Gruß, Uwe
In meiner Schmiedag-Raupe läuft ein Hatz E89FG Motor von 1961. Wegen einer Ölundichtigkeit musste ich den Zylinderkopf des einwandfrei startenden und laufenden Motors abnehmen. Hierbei sah ich mehrere Risse um die Öffnung der Wirbelkammer herum. Man kann erkennen, dass sie durchgehend sind, also auch auf der Innenseite der Wirbelkammer vorhanden sind. Sie verlaufen allerdings überwiegend zur Außenseite des Kopfes hin und Ventilsitze, Kanäle o.ä. sind überhaupt nicht gefährdet. Der Motor ist schon wieder zusammen, habe leider vergessen, Fotos zu machen.
Sie sehen genauso aus, wie die hier: https://www.ebay.de/itm/Hatz-E-89-Zylin ... Sw1G1ZuOtj
Ich weiß natürlich, dass Risse an luftgekühlten Köpfen vorkommen und warum und bei einigen Herstellern recht häufig sind, ich weiß aber auch, dass man bei manchen Herstellern beim kleinsten Riß schon in Panik ausbrechen darf, bei anderen kann man 20 Jahre weiterfahren, bis irgendwann endlich ein Ventilsitzring herausfällt.
Habe mir eben - die Gelegenheit war günstig - schon mal einen gebrauchten Ersatzmotor gekauft, dem habe ich allerdings noch nicht unters Köpfchen schauen können.
Hat jemand Erfahrungswerte für den Hatz ?
Gruß, Uwe