Seite 1 von 1

deutz dieselmotor oder ?

Verfasst: Mo 4. Dez 2017, 21:27
von atedeutzMA116
schones deutz motor gefunden auf Facebook

dachte erst gasmotor aber ein duse unt lunthalter vor in die kopf :?

aber welche typ ?

steht in museum

https://www.facebook.com/16765318712049 ... 45/?type=3

Muzeum Silników Stacjonarnych i Techniki Rolniczej w Konieczkowej

Re: deutz dieselmotor oder ?

Verfasst: Mo 4. Dez 2017, 22:13
von jaki
Ok, jetzt seh ich es auch hier...

Scheint interessant zu sein.

Wenn es aber ein Ost-Umbau wäre, kann das doch nicht gehen wegen mangelnder Verdichtung durch die Kompression des Gasmotors? Hat ja weniger Verdichtung.

Motornummer ist hier 24227 => 1897. steht auch auf der Beschreibung.

Bin gespannt was hier rauskommt...

Gruß, Jakob

Re: deutz dieselmotor oder ?

Verfasst: Mo 4. Dez 2017, 22:18
von jaki
http://www.maschinenmuseum.de/DEUTZ/DEUTZ_NR.HTM

siehe hier: Erster Deutz Dieselmotor No. 24914. also ein paar Nummern später erst. Und dann wohl eher ein Einblaser??

Die ganze Düse hier scheint nicht zu passen und mit der ganzen Einlassventil-Steuerung dran geschraubt. statt dem Nocken dafür muss die Scheibe mit Stift für den Abschnapp-Magnet ran, der dann auf dem Sockel sitzt wo die ESP befestigt wurde.
Es ist ganz bestimmt ein Umbau denke ich.

Re: deutz dieselmotor oder ?

Verfasst: Di 5. Dez 2017, 05:17
von meisteradam
Hallo :P

Das ist für mich ein sehr interessant gedachter Umbau eines ursprünglichen Deutz E3 Motors.
Der Zylinderkopf incl. der Kopfplatte und dem Düsenhalter, Luntenhalter sind nicht von dem Urmotor.
Das vordere Steuerwellenlager, die Kipphebel sowie die Ölpumpe sind nicht original vom Urmotor.
Die zwei Schwungräder sind nicht vom Urmotor.
Bei der Kurbelwelle kann ich es leider nicht erkennen.

Ich finde den Umbau sehr schön gedacht!
Es wäre total spanned die ESP noch zu sehen.
Ob im vorderen Verdichtungsbereich (zwischen den Ventilen) ebenfalls etwas modifiziert wurde können wir ja leider nicht sehen.
Die Einspritzdüse scheint eine relativ moderne zu sein.
Bei sehr hoher Umdrehungszahl und dem Einsatz von Lunten könnte ich mir vorstellen, daß der Motor angesprungen ist.
Ob die Lager die hohe Drehzahl lange ausgehalten haben bezweifle ich allerdings. :roll:

Dieser Bastler muß schon viele Motoren gesehen haben und hatte wohl einen Schrottplatz in der Nachbarschaft, wo er sich seine Teile holen konnte.

Danke für den Link!

MfG ;)