Seite 1 von 1

Stationärmotor FARYMANN 6 PS

Verfasst: Sa 10. Mär 2018, 15:58
von Zündmichel
FARYMANN - 6 PS, 4 Takt-Einzylinder-Dieselmotor, Verdampfer, 2.000 U/min, unrestauriert, Motor dreht, geschweißter Frostschaden am Wasserkasten, Euro 60.
P7150132.jpg
P7150132.jpg (73.55 KiB) 3036 mal betrachtet
P7150133.jpg
P7150133.jpg (60.96 KiB) 3036 mal betrachtet
P7150134.jpg
P7150134.jpg (65.13 KiB) 3036 mal betrachtet
P7150135.jpg
P7150135.jpg (120.61 KiB) 3036 mal betrachtet
P7150136.jpg
P7150136.jpg (129.58 KiB) 3036 mal betrachtet

Re: Stationärmotor FARYMANN 6 PS

Verfasst: Sa 10. Mär 2018, 17:42
von Quiesel
Hallo,
Wo steht der Motor?

Gruß
Matze

Re: Stationärmotor FARYMANN 6 PS

Verfasst: Mo 12. Mär 2018, 18:46
von Zündmichel
Hallo Matze,

der Motor steht bei 39340 Haldensleben, ca. 35 km nordwestlich von Magdeburg.

Gruß Zündmichel

Re: Stationärmotor FARYMANN 6 PS

Verfasst: Fr 18. Feb 2022, 20:05
von Rediensch
Ist der Farymann noch zu haben?

Ich brauche unbedingt einen komplett bei mir fehlenden Tank, und ich vermute, der Rest passt auch an meinem Farymann E 4,5 PS 1500 U/min. Denn ich hoffe, die 6PS Version unterscheidet sich nur im von 1500 U/min auf 2000 U/min. hochgeschraubten Fliehkraftregler.

MfG. Ulf Schneider aus Waldheim /Sachsen

Re: Stationärmotor FARYMANN 6 PS

Verfasst: Fr 18. Feb 2022, 22:51
von sondie
Eigentlich ist der Motor zu schade zum Schlachten. Es ist ein frühes Baujahr (1954),
noch mit der "alten" Dekompressionseinrichtung.

Gruß,
Werner

Re: Stationärmotor FARYMANN 6 PS

Verfasst: Fr 25. Feb 2022, 16:53
von Rediensch
Hallo, Werner,

ich will ihn ja auch nicht schlachten, sondern werde ihn konserviert an`s LAger stellen, nachdem ich mir den Tank nur "ausgeborgt" habe. Der Tank von dem Motor, den ich gerade sorgfältig überhole, ist wirklich nicht mehr zu retten siehe hier:

Die schlimme Beule ist nicht das Problem, ich hätte sie aufgeschnitten, rausgeholt und den Schnitt autogen wieder zugeschweißt und verputzt, aber das Blech ist an vielen Stellen schon drastisch durchgerostet, vor allem an der umlaufenden Mittelfalznaht. Keine Chance.
Tank.jpg
Die Überholung ist schon fast fertig. Kopf überholt mit neuen Ventilsitzen, alle Lager und Wellendichtringe neu, neue Kolbenringe, Laufbuchse nachgehohnt, Gehäuse und Schwungrad gestrahlt und neu lackiert, neues Pumpenelement, neues Düsenelement Stößelstangenschutzrohr neu u.v.a.m. Ich brauche jetzt zeitnah eine originale Lösung für den Tank.

Geht da wirklich kein Weg rein? Ich bitte um Mitleid!

Der überholte Motor soll im Notfall wirklich angestrengten Dienst tun in einer krisensicheren Notstromversorgung mit permanent erregtem Synchrongenerator 2,8 KW für mein Zuhause.


MfG. Ulf Schneider
www.sat-schneider.de