Seite 1 von 2

Farymann E

Verfasst: Di 5. Jun 2018, 10:37
von Henning
Hallo,
bin gerade dabei meinen Farymann E zu restaurieren. Er war in der Nachbarschaft auf einem Hof an einer großen Kreissäge eingesetzt.
Er läuft ,war aber optisch und technisch in einen schlechten Zustand, so war z.B. das Reglergehäuse mit einem zurechtgeschnittenen Tetrapack , die Wasserkanäle im Zylinderkopf mit Stücken von Fahrradschläuchen abgedichtet usw., habe nun ein paar Fragen in die Runde.
1: Die Einspritzpumpe ist mit drei unterschiedlich dicken "Dichtungen" eingesetzt, dienen diese zur Einstellung der Pumpe ?? oder ist das nur eine Bastelei vom Vorbesitzer ?? In der Ersatzteilliste des Motors steht bei der Anzahl der Dichtungen "Nach Bedarf" deshalb vermute ich, dass man da irgendwas mit reguliert.
2: Kann man noch irgendwo ein Blanko-Typenschild bekommen ??
3: Oben auf dem Wasserkasten war ein (nicht mehr lesbares) ovales Schild aus Alu angebracht, hab auf Bildern gesehen dass da ein Warnhinweis steht, hat noch jemand ein solche Schild abzugeben ??
4: Was für ein Deckel gehört original auf den Öleinfüllstutzen, bei mir steckte ein Sektkorken drin.

Evtl. kann mir ja jemand weiterhelfen

Vielen Dank

Re: Farymann E

Verfasst: Mi 6. Jun 2018, 17:16
von arturwernz
hallo die Dichtungen unter der pumpe sind pumpenunterlagen wenn du unterlaben wegnimmst wird die Zündung früher wen du dazulegst
wird der Zündzeitpunkt später die gummi für den wasserübertritt kannst du in jedem zubehörgeschäft kaufen den öleinfülldeckel gibt es
nicht mehr
mfg Artur wernz

Re: Farymann E

Verfasst: Do 7. Jun 2018, 09:29
von motorenbau
arturwernz hat geschrieben:öleinfülldeckel gibt es nicht mehr
Hallo

Angeblich passt der Regler-Öldeckel von den Lanz Halb- und Volldiesel Bulldogs:
http://lanzshop.delegro.nl/Lanz-D1616-b ... -6967.html

Gruß
Christian

Re: Farymann E

Verfasst: Do 7. Jun 2018, 09:52
von Henning
Danke für die Rückmeldungen,
habe aber noch mal eine Frage an Herr Wenrz, ist es sehr "schlimm" wenn man die drei Pumpenunterlagen durch eine Dichtung ersetzt ??
Was passiert wenn die Dichtung dann minimal dicker oder dünner ausfällt ??

Gruß Henning

Re: Farymann E

Verfasst: Do 7. Jun 2018, 11:48
von arturwernz
hallo

wenn die stärke geändert wird verändert sich der zyndzeitpuinkt lass dovon deine finger dies sind keine dichtungen
mfg Artur wernz

Re: Farymann E

Verfasst: Do 7. Jun 2018, 11:54
von Henning
Dann werd ich das alles so lassen, hab nur Bedenken dass der Motor dann Öl leckt.

Re: Farymann E

Verfasst: Fr 8. Jun 2018, 07:25
von motorenbau
Henning hat geschrieben:Dann werd ich das alles so lassen, hab nur Bedenken dass der Motor dann Öl leckt.
Hallo

Dieses konstruktive Manko haben die meisten Motoren mit Einsteck-Einspritzpumpen. Du kannst die Dichtflächen und die Beilagbleche entfetten. Dann kannst Du eine dünne Dichtfuge aus Silikon-Dichtmasse drum machen. Der Ölverlust an dieser Stelle hält sich aber erfahrungsgemäß in Grenzen. Durch das Kurbelgehäuse-Entlüftungsventil herrscht bei laufendem Motor Unterdruck im Ölraum. Das Öl tritt erst durch Kapillarwirkung bei stehendem Motor aus.

Gruß
Christian

Re: Farymann E

Verfasst: Fr 8. Jun 2018, 18:33
von arturwernz
hallo
wie kann man hier von einem konstruktiefen manko reden.wenn Millionen Motoren so ausgeführt wurden und heute
werden alle kleindiesel immer noch so gebaut.man muß die dichtfläche nur sauber machen und alles wird dicht.
ich selbst habe dies 25 jahre so montiert.
Artur wernz

Re: Farymann E

Verfasst: Di 12. Jun 2018, 07:12
von Henning
Ich werde die Pumpe dann wohl erstmal so mit den alten Pumpenunterlagen wieder einsetzen, der Motor lief ja auch gut damit.
Wenn dann tatsächlich nochmal was leckt werde ich die Idee von Christian anwenden und die Sache mit etwas Silikon abdichten.
Aber nochmal eine Technische Frage: wer bestimmt denn wie dick diese Unterlagen sein müssen ??
Und was passiert wenn man eine andere Pumpe einbaut ? Müssen die Unterlagen dann angepasst werden ??
Bin halt neugierig

Gruß Henning

Re: Farymann E

Verfasst: Di 12. Jun 2018, 07:33
von motorenbau
Henning hat geschrieben:Aber nochmal eine Technische Frage: wer bestimmt denn wie dick diese Unterlagen sein müssen ??
Und was passiert wenn man eine andere Pumpe einbaut ? Müssen die Unterlagen dann angepasst werden ??
Hier gibt´s ein bisschen was zum einlesen:
http://porschediesel.stereofx.org/_mate ... ritzpu.pdf

Gruß
Christian