Seite 1 von 2
Lagerfähigkeit Diesel
Verfasst: Do 14. Jun 2018, 18:59
von grossbaer
Hallo, ich habe nichts mit der Suchfunktion dazu gefunden, deshalb hier meine neue Frage: Ich habe 2 Dieselgeneratoren für Notfälle bzgl. Stromausfall, und halte deshalb auch etwas Diesel vor. So ca. 150 Liter. Bei einem großen EVU hatte ich vor einigen Jahren mitbekommen, dass deren Stromerzeuger nach längerem Stillstand nicht mehr ansprangen; Grund war dass sich der Diesel irgendwie in "Pampe" verwandelt hatte. Schuld daran soll der zusätzliche Bioanteil sein. Die sind dann damals umgestiegen auf ARAL Ultimate, das war wohl der einzige Diesel ohne Bioanteil. Also bin ich auch auf Ultimate umgestiegen. Jetzt hatte ich bei Probeläufen mal einen Kanister geleert, ab zur Tankstelle und wieder auffüllen. Und was sehe ich an der Ultimate Zapfsäule: da sei jetzt auch Bioethanol drin ! Ist der dadurch auch nicht mehr besser lagerfähig als der normale Diesel?
Würde mich freuen, wenn jemand hier aus dem Forum was dazu weiß und mir antwortet.
Vielen Dank schon mal vorab und liebe Grüße aus Unna !!
G.W.
Re: Lagerfähigkeit Diesel
Verfasst: Do 14. Jun 2018, 20:58
von iceman
Hallo grossbaer
Die sogenannte "Dieselpest" verstopft Leitungen und Filter, greift einen Tank aus Metall auch von innen an.
Hatten wir gerade erst an einem Trecker von 1958 und an einem Notstromaggregat welches erst wenige Jahre alt ist.
Das Problem ist die lange Langerung des Kraftstoffes mit Bioanteil. Eintrag von Feuchtigkeit soll das Bakterienwachstum noch beschleunigen.
Um der Dieselpest vorzubeugen mußt du den Sprit "impfen", wir haben Grotamar benutzt. Ein Liter Grotamar reicht für 4000l Diesel.
Gruß
Rolf
Re: Lagerfähigkeit Diesel
Verfasst: Do 14. Jun 2018, 21:22
von Arno
Moin
Wir geben seit zwei Jahren Grotamar mit hinzu.
Es hilft sehr gut momentan keine Probleme mehr.
Re: Lagerfähigkeit Diesel
Verfasst: Fr 15. Jun 2018, 06:51
von Henning
Auch gut ist: Liqui Moly Marine Diesel Schutz, einfach mal googeln ......
Re: Lagerfähigkeit Diesel
Verfasst: Fr 15. Jun 2018, 17:43
von Aries
Moin,
leider ist Aral Ultimate für lange Lagerung auch nicht mehr zu gebrauchen.
Aber es gibt bei Hoyer "Future Power Diesel". Da steht an der Zapfsäule extra dran, dass kein Biodiesel drin ist!
Diesen Kraftstoff verwende ich jetzt auch für meinen Farymann und meinen Deutz D25S.
Dieselzusätze die Dieselpest verhindern sollen verzögern den Vorgang vielleicht etwas, aber Biodiesel ist nun mal ein Pflanzenöl, und das wird garantiert früher oder später ranzig.
In den Kraftstofftanks von Trecker und Boot hatte ich anfangs auch nur normalen Diesel mit Bioanteil und zur Sicherheit Grotamar beigemischt. Zwei Jahre hatte ich das Boot an Land und brauchte auch den Trecker nicht. Das Ergebnis war eine schöne dicke Schicht "Biokaugummi" in den Kraftstofftanks, verklebte, dichte Kraftstofffilter, und verklebt Plunger der Einspritzpumpen. War eine echte Sauerei alles wieder sauber zu bekommen. Nun benutze ich nur noch Hoyer "Future Power Diesel" oder den Diesel von der Tanke auf Helgoland. Die müssen für die Offshore-Schiffe Biodieselfreien Kraftstoff zur Verfügung stellen

Re: Lagerfähigkeit Diesel
Verfasst: Fr 15. Jun 2018, 23:18
von volker123
Aral Ultimate Diesel ist für die Langzeitlagerung der aktuell beste Kraftstoff. Eine Zugabe von z.B. Grotamar schadet nicht. Bei Lagerung unter Luftabschluß, sollte aber auch ohne nichts passieren.
Und laut Datenblatt bei Aral, hat er auch keinen Biodiesel zugemischt, sondern (qualitativ hochwertigen) BTL Kraftstoff, was etwas völlig anderes ist und auch mit Bioethanol nichts zu tun hat.
Die Dieselpest entsteht auch nicht durch den Biodiesel, sondern durch Bakterien die aktiv werden können, sobald der Tank atmet und Luftfeuchtigkeit im Tank kondensiert und eine kleine Wasserschicht am Tankboden bildet.
Der kleine Biodieselanteil nimmt dann einen kleinen Anteil vom Wasser auf, und die sich darin entwickelnden Bakterien produzieren diese Schlammschicht.
Deshalb einen Tank oder Kanister für die Lagerung immer möglichst randvoll machen und eine Kondensation der Luftfeuchtigkeit im Tank versuchen zu vermeiden.
Neben Grotamar mische ich auch immer noch etwas Zweitaktöl dazu für unsere alten Motoren, da der Kraftstoff früher durch den Schwefelanteil eine deutlich bessere Schmierwirkung hatte als heutige Dieselkraftstoffe.
Gruß
Volker
Re: Lagerfähigkeit Diesel
Verfasst: Sa 16. Jun 2018, 10:03
von Junkers 2HK108
Auch ich bin schon leidgeprüft......
Für meine selten genutzten Standmotore und Dieselaggregate hat mir ein befreundeter Chemiker einer Raffinerie eine Heizölsorte (mit verbesserter Lagerfähigkeit und ohne Bioanteil) empfohlen.
Geht aus steuerlichen Gründen natürlich nicht bei Fahrzeugen, die am Straßen- Flug- und sonstigem Verkehr teilnehmen.

Re: Lagerfähigkeit Diesel
Verfasst: Sa 16. Jun 2018, 22:30
von grossbaer
Hallo Liebe Motorenfreunde, und vielen Dank für Eure Antworten.
Im einzelnen:
@ Junkers2HK 108: Was ist das für eine Heizölsorte? Kann ich die auch in kleinen Mengen kaufen?
@Volker 123: Evtl. ist die ARAL Homepage nicht aktuell (gewollt)? Meine ich vor kurzem gelesen zu haben. An der Tanksäule stand jedenfalls dran, dass Biosprit beigemischt ist. wenn von Interesse, kann ich gern ein Foto machen und hier posten.
@Aries: Danke für den Hinweis, habe nachgeschaut, Hoyer Tankstelle ist in akzeptabler Entfernung, ca. 20 km, werde dort Nachschub holen.
@Henning: auch Danke, werde mal Preisvergleich machen zwischen LM und Grotomar. Ich gehe davon aus, dass beide das gleiche leisten, oder?
@Arno & Iceman: Danke für den Hinweis auf Grotomar ! Ich aber seit einigen Jahren allergisch gegen Additive, weil: Ich hatte mal einen Generator von Kawasaki, 4 Takt Benzin, machte ca. 600 Watt Dauerleistung auf 230V. Lief immer Super und sprang halbwegs gut an. Irgendwann hatte ich auf Grund einer Werbung oder so mal ein Additiv bestellt und auch eingesetzt. Danach war Schluss mit der Zuverlässigkeit; das Ding sprang nicht mehr an, wenn ja dann ging es gleich wieder aus. Mehrere Reparaturen bei einem Händler, danach ging das Teil erst mal wieder, aber bald war das "alte Leiden" wieder da. Habe ihn dann verkauft, und bin mit meinen Dieselgeräten angefangen.
Also: nach Euren Infos werde ich versuchen, an Hoyer Future Power Diesel zu kommen, und bestelle mir vorsichtshalber noch eine Kleinportion Grotomar. Das sollte dann aber hoffentlich reichen.
Nochmals vielen Dank, und wenn jemand noch was neues weiss, dann bitte hier melden !!!
LG aus Westfalen
Günther
Re: Lagerfähigkeit Diesel
Verfasst: So 17. Jun 2018, 07:03
von FranzK.
Hallo Günther,
ich hatte auch das Problem, dass die Tanks verrosteten und die Einspritzpumpen fest wurden. Von einem Angestellten eines Abbruchunternehmens, der mit Menk-Baggern arbeitet und die auch das gleiche Problem hatten, erfuhr ich, dass man auch biofreies Diesel vom Heizöl-/Diesellieferant kaufen kann. Ich lasse mir mein biofreies Diesel frei Hof liefern. Das kostet zwar ca. 3 ct mehr, habe aber 5% mehr Leistung bei allen meinen Zugmaschinen und kann auch meine Stationärmotoren ohne Probleme auch mal mehrere Jahre stehen lassen. Dieses Diesel kommt aus der nationalen Reserve, die immer wieder erneuert wird. Ich verwende es seit ca. 5 Jahren und bin sehr zufrieden. Es ist für Temperaturen bis -20 °C geeignet und hat von Haus weniger Paraffin drin.
Frag doch einfach mal bei deinem Heizöllieferant nach. Meistens verkaufen sie auch Mindermengen (evtl. durch Sammelbestellungen).
In der Schweiz wird noch biofreies Diesel verkauft, hat mir eine Motorenfreund von dort erzählt.
Gruß Franz
Re: Lagerfähigkeit Diesel
Verfasst: So 17. Jun 2018, 11:02
von volker123
Du kannst ja mal ein Foto machen.
Wie man im Datenblatt sieht
https://www.motor-talk.de/forum/aktion/ ... tId=723042
ist kein FAME = Biodiesel enthalten in Aral Ultimate Diesel.
Allerdings hat Aral das Datenblatt auf seiner eigenen Seite nicht mehr öffentlich stehen.
Shell V Power Diesel ist komplett anders und aus meiner Sicht nicht empfehlenswert, und auch normale Standard Kraftstoffe sind wieder anders angemischt.
Gruß
Volker