Hallo aus dem Filstal
Verfasst: Do 5. Jul 2018, 15:41
Hallo zusammen,
mein Name ist Max, ich bin 30 Jahre alt und komme aus Geislingen an der Steige. Letztes Jahr habe ich bei der Rückfahrt aus dem Urlaub in der Gegend von Brandenburg einen 2HK65-Nachbau mit NVA-Generatur ans Auto gehängt und in die Heimat gezogen. Warum? - Warum nicht!
Die Technologie des Gegenkolben-Zweitakters fasziniert mich und ich sehe viel Ausbaupotential. Abgesehen davon schadet es nie, einen Stromerzeuger verfügbar zu haben. Zumal die Kiste selbst bei -5°C Außentemperature bei der ersten Kurbelwellenumdrehung anspringt (selbst getestet)!
Falls mir irgendjemand sagen kann wie der selbsterregte Synchrongenerator funktioniert, wäre ich sehr dankbar! Ich sehe drei durchgehende Schleifringe und einen Kollektor, das Ding hält die Spannung sehr zuverlässig (ok, ich würde jetzt keinen PC anschließen) auch bei Lastwechsel aber ich habe keinen Dunst wie das ohne Elektronik funktioniert.
Wir haben mal probeweise einen 5kW Asynchronmotor mit Kreissäge angeschlossen, da ist der Motorschütz aber geflogen. Sind 5 induktive kW an einem 15kW-Generator mit 25PS-Diesel zu viel oder ist der Schütz zu lasch eingestellt? Ein E-Techniker empfahl mir, einen Widerstand in den Neutralleiter zu hängen, um die Anlaufströme runter zu kriegen, was meint ihr?
Leider habe ich gerade keine Bilder parat, werde ich nachreichen. Genauso wie den Eintrag in die HK65-Liste. Jetzt folgt dann noch ein Eintrag "Probleme mit dem Motor" betreffend den Förderbeginn.
Viele Grüße,
Max
mein Name ist Max, ich bin 30 Jahre alt und komme aus Geislingen an der Steige. Letztes Jahr habe ich bei der Rückfahrt aus dem Urlaub in der Gegend von Brandenburg einen 2HK65-Nachbau mit NVA-Generatur ans Auto gehängt und in die Heimat gezogen. Warum? - Warum nicht!
Die Technologie des Gegenkolben-Zweitakters fasziniert mich und ich sehe viel Ausbaupotential. Abgesehen davon schadet es nie, einen Stromerzeuger verfügbar zu haben. Zumal die Kiste selbst bei -5°C Außentemperature bei der ersten Kurbelwellenumdrehung anspringt (selbst getestet)!
Falls mir irgendjemand sagen kann wie der selbsterregte Synchrongenerator funktioniert, wäre ich sehr dankbar! Ich sehe drei durchgehende Schleifringe und einen Kollektor, das Ding hält die Spannung sehr zuverlässig (ok, ich würde jetzt keinen PC anschließen) auch bei Lastwechsel aber ich habe keinen Dunst wie das ohne Elektronik funktioniert.
Wir haben mal probeweise einen 5kW Asynchronmotor mit Kreissäge angeschlossen, da ist der Motorschütz aber geflogen. Sind 5 induktive kW an einem 15kW-Generator mit 25PS-Diesel zu viel oder ist der Schütz zu lasch eingestellt? Ein E-Techniker empfahl mir, einen Widerstand in den Neutralleiter zu hängen, um die Anlaufströme runter zu kriegen, was meint ihr?
Leider habe ich gerade keine Bilder parat, werde ich nachreichen. Genauso wie den Eintrag in die HK65-Liste. Jetzt folgt dann noch ein Eintrag "Probleme mit dem Motor" betreffend den Förderbeginn.
Viele Grüße,
Max