Seite 1 von 1
Stromgenerator
Verfasst: Di 17. Jul 2018, 19:15
von DerFarymann
Hallo
Ich könnte es nicht lassen und habe mir einen Stromgenerator angeschafft.
Wer kann mir Angaben über die Funktionsweise bzw.
Über die Firma machen.
Vielen Dank
Lothar

- IMG_20180715_181230.jpg (154.89 KiB) 2472 mal betrachtet

- IMG_20180715_181313.jpg (74.35 KiB) 2472 mal betrachtet

- IMG_20180715_181337.jpg (62.46 KiB) 2472 mal betrachtet
Re: Stromgenerator
Verfasst: Sa 21. Jul 2018, 10:29
von schmierlappe
Hallo, das scheint eine vierpolige Synchronmaschine in Außenpolbauweise zu sein. Die Erregerpole sind im Gehäuse festgeschraubt und die Erzeugerwicklung liegt in dem sich drehenden Läufer. Diese Bauart wurde bei kleinen Synchronmaschinen seit der Rationalisierung der Bauserien in den 30er Jahren eingeführt. Das Gehäuse stammt aus der Serie von Gleichstrommaschinen und der Läufer von Drehstrom-Schleifringläufermaschinen. Hierdurch konnte man sich die Konstruktion für den Speziellen Läufer mit Erregerwicklung für die kleineren Synchronmaschinen sparen. Nachteil ist nur das der Erzeugte Strom über Schleifringe vom drehenden Läufer abgenommen werden muss.
Diese Bauart wurde aber spätestens in den 70er Jahren wegen der dann fehlenden Gleichstromserie aufgegeben und wieder die klassische Innenpolmaschine gebaut.
Wenn die Maschine nur 3 Schleifringe besitzt kann man nur 380 Volt Verbraucher damit betreiben, bei 4 Schleifringen ist der Sternpunkt mit nach aussen geführt und es sind auch 220 Volt möglich. Wenn der Drehstromgenerator auch Einphasige Verbraucher dauerhaft versorgen soll oder ins Netz einspeisen soll , dann braucht er einen Dämpfungskäfig. Das sind Kupfer oder Messingstäbe zwischen /unter den Erregerspulen die vorne und hinten verbunden sind.
Die Erregung der Maschine kommt im einfachsten Fall von einem Gleichstromgenerator der hinten an der Maschine angeflanscht ist oder mit im Gehäuse integriert ist. Mit dem Erregerstrom wird die Spannung der Maschine eingestellt, das wird mit dem Handrad gemacht.
Die Bezeichnung Cosimator sagt mir jetzt nichts, kann aber eine besondere Eigenschaft des Erregerkreises zu sein.
Ansonsten eine massive Anlage die für Dauerbetrieb gedacht war aber wahrscheinlich nur als Netzersatzanlage im Keller stand und die Beleuchtung oder einen Aufzug Pumpe Belüftung bei Stromausfall betreiben sollte.
Ich hatte mal einen Generator mit Liegendem Deutmotor in der gleichen Bauweise ausprobiert und das ganze Gestell hat sich mit der Drehzahl von einer Umdrehung in 10 Minuten um den Generator gedreht. Deswegen gut am Boden festschrauben...
Re: Stromgenerator
Verfasst: Sa 21. Jul 2018, 19:02
von Grendel
Von mein Piller Aussenpolgenerator:

- Schema.JPG (34.97 KiB) 2273 mal betrachtet
Re: Stromgenerator
Verfasst: So 22. Jul 2018, 13:15
von DerFarymann
Halo
Danke für die Antworten!
Leider ist der Motor nicht ganz in Ordnung.
Werde euch auf dem laufenden halten;
Gruß Lothar
Re: Stromgenerator
Verfasst: So 22. Jul 2018, 20:09
von DerFarymann
Hallo
Wer hat eine Idee wie man das Zweikomponenten Material wieder aus dem Block bekommen kann.
Gruß Lothar

- IMG_20180722_200220.jpg (130.54 KiB) 2180 mal betrachtet
Re: Stromgenerator
Verfasst: So 22. Jul 2018, 21:45
von Grendel
schmierlappe hat geschrieben:Das Gehäuse stammt aus der Serie von Gleichstrommaschinen und der Läufer von Drehstrom-Schleifringläufermaschinen. Hierdurch konnte man sich die Konstruktion für den Speziellen Läufer mit Erregerwicklung für die kleineren Synchronmaschinen sparen. Nachteil ist nur das der Erzeugte Strom über Schleifringe vom drehenden Läufer abgenommen werden muss.
Diese Bauart wurde aber spätestens in den 70er Jahren wegen der dann fehlenden Gleichstromserie aufgegeben und wieder die klassische Innenpolmaschine gebaut.
Ich habe mir schon Jahren gewundert warum die Maschinen so gebaut sind.
Jetzt weiß Ich warum.
Danke dafür!
Re: Stromgenerator
Verfasst: Mo 23. Jul 2018, 06:59
von caver
Servus Lothar!
Wegen dem Zweikomponentenzeugs:
Probier es mal mit einem breiten, flachen Meissel; möglichst flach halten und sachte mit dem Hammer draufhauen.
Die eindeutig schmutzigere Variante ist Wegschleifen.
Hoffentlich liegt unter dem Zeugs keine böse Überraschung.
Thomas