Seite 1 von 1

schiffsdiesel

Verfasst: Do 26. Jul 2018, 18:47
von wolfgangmarek
Grüss Gott, ich habe mal eine Frage: Schiffsdiesel werden ja mit Seewasser gekühlt-wird das Wasser vorbehandelt?- beim Diesel ist doch die Temperatur am besten ca.80 Grad und man sieht immer bei den Seelenverkäufern,dass Wasser ausgespuckt wird- das nicht dampft--warm oder kalt ???... Gruss wolfgang

Re: schiffsdiesel

Verfasst: Do 26. Jul 2018, 19:15
von Museumsschrauber
Hallo Wolfgang.
Schiffsmotoren werden mit einer Zweikreiskühlanlage gekühlt. Der Motor selbst mit Süßwasser. Geregelt wird die Temperatur über einen Thermostaten, ähnlich wie bei einer
Autoanlage nur nicht mit Luft sondern mit Seewasser.

Grüsse aus Kiel.
Hermann

Re: schiffsdiesel

Verfasst: Fr 3. Aug 2018, 14:43
von Aries
Moin Wolfgang und Hermann,

das mit der Zweikreiskühlung ist richtig, und wird heute in den meisten Fällen angewendet. Aber es gibt auch genügend Schiffsdiesel die mit Frischwasser also einer Einkreiskühlung gekühlt werden. Das Kühlwasser wird dazu nicht weiter aufbereitet, außer dass es über einen Seewasserfilter gefiltert wird. Die Thermostaten der Einkreiskühlung sind allerdings anders eingestellt, da sie schon bei 45° Celsius öffnen. So wird verhindert, dass sich Kesselstein in den Kühlkanälen des Zylinders und Zylinderkopfs bildet.
Mein Farymann A25M hat auch nur eine Einkreiskühlung. Im Winter hatte ich die Kühlwasserschläuche mal entfernt, um zu sehen ob sich Kesselstein oder Sediment im Kühlkreislauf abgesetzt hat. Zu meiner großen Freude war alles wunderbar in Ordnung. Außer einem ganz dünnen braunen Belag, den man mit dem Finger abwischen konnte war alles sauber und durchlässig.
Es ist sehr wichtig, dass man mindestens alle zwei Jahre den Kühlwasserthermostat ausbaut, reinigt, und mit einem Thermometer im Kochtopf auf die richtige Funktion testet. Macht der Thermostat zu spät auf, wird das Kühlwasser zu warm und Kesselstein setzt sich im Kühlsystem ab. Das endet dann irgendwann im Infakt, weil Kühlkanäle verstopfen oder der Thermostat nicht mehr öffnet.

Re: schiffsdiesel

Verfasst: Fr 3. Aug 2018, 15:54
von BUMI
Moin, wenn man das mit Seewasser macht und die Temperaturen zu hoch werden, endet das so:
post27577.html?hilit=rostklopfen#p27577
Von diesen Leichen habe ich nun noch 3 Stück - den Deutz und 2 Rehbehn.
Gruß, Burgfried

Re: schiffsdiesel

Verfasst: Sa 4. Aug 2018, 10:43
von Aries
Moin Seewasserkühler,

Nordsee-Seewasser ist durch den hohen Salzgehalt sehr korrosiv wirkend, und besonders wirksam, wenn man das ganze Jahr über Seewasser in den Kühlkanälen lässt. Zum Winter hin werden die Motoren gegen Frostschäden meistens nur kurz entwässert und dann trocken mit dem Rest Salzbrühe über den Winter stehen gelassen. Das ist das Schlimmste was man einem Motor antuen kann, denn durch die Möglichkeit Luftsauerstoff zu ziehen gammelt es dann richtig.
Ich lasse meinen Farymann zu Beginn des Winterlagers immer eine halbe Stunde lang mit Süßwasser laufen, so dass das Kühlwasser durch eine große Wassertonne immer im Kreis gepumpt wird. Dabei erwärmt sich das Wasser, der Thermostat öffnet und alle Kühlkanäle und Schläuche werden gespült. Danach wird das Waschwasser aus dem Motor abgelassen, und durch Glysantin Classic Kühlerfrostschutz Gemisch ersetzt. So wird verhindert, dass die Wasserführenden Dichtungen austrocknen und leck werden, dass die Gusseisernen Teile zu rosten beginnen, und Frostschäden werden so auch vermieden.

Re: schiffsdiesel

Verfasst: Sa 4. Aug 2018, 14:07
von bootsdiesel
Alte Schiffsdiesel mit Enkreiskühlung werden mit max.60°C gefahren, egal ob Süß- oder Salzwasser. So auch alle Außenbordmotoren. Gruß Reinhard