Seite 1 von 1

Vorstellung aus Österreich

Verfasst: Sa 18. Aug 2018, 21:41
von JohnDoe365
Hallo,
na dann möchte ich mich kurz vorstellen. Ich habe einen alten Villiers MK25 vor ca. 2 Jahren restauriert, Baujahr nicht bekannt, da die Plakette fehlt, so ca. 1965. Bei dem Benzinmotor fehlte die gesamte Zündanlage, aber mit einer Kombination aus Youtube und englischsprachigen Foren ist es mir gelungen, diesen Motor wieder zu restaurieren. Ersatzteile gibt es noch von http://www.villiersparts.co.uk/ .

Weil mir der kleine Benzinmotor irgendwann keine Herausforderung mehr war, wollte ich den herumstehenden Deutz MAH 711 zurück ins Leben holen. Der hat auch keine Plakette, aber nachdem es die erste Einspritzdüse ist, die verbaut wurde (Deutz-Düse) und einige Merkmale auf die erste Generation hindeutet, würde ich sagen so ca. 1940 - 45.
Die Einspritzdüse war komplett zugesetzt aber mit gutem Zureden, Erhitzen, Abkühlen wiederholen, lies sich die Düse lösen. Anschliessend lief er, gar nicht schlecht, aber rauchte mehr als meiner Meinung nach notwendig. Daher Zylinderkopf runter und da offenbarte sich mir eine beinahe komplett zugekalkter Zylinderkopf und eine durchgebrannte Vorkammer. Ein bekannter Mechaniker hat dann die Vorkammer ausgepresst, eine neue Eingesetzt, neue Zylinderkopfdichtung und ein neues Ventil und nach Einstellen der Dieselpumpe jetzt läuft er wieder sehr gut und raucht kaum.
Abgesehen davon ist der Motor trotz des Alters in einem Top-Zustand. Kein Rost äusserlich, Zylinder und Kolben + Ringe in sehr gutem Zustand und das Pleuel vermutlich innerhalb der Toleranz, es schlägt kaum. Die Kompression kann ich nicht nachmessen, aber er startet zuverlässig mit einer Zündhilfe und wenn er warm ist, kann man ihn auch 10 min. nach dem Abstellen zuverlässig starten.

Ein schönes Hobby!

Re: Vorstellung aus Österreich

Verfasst: So 19. Aug 2018, 04:37
von meisteradam
Hallo JohnDoe365 :P

Herzlich willkommen in unserem Standmotoren Forum.
Über die Seriennummer des Deutz MAH711 kann das Baujahr genau bestimmt werden.
Schau doch mal nach, ob du eine Nummer findest.
Falls er wirklich zwischen 1940 und '45 bebaut wurde, sollte die Nummer größer als 686561 sein.

MfG ;)

Re: Vorstellung aus Österreich

Verfasst: So 19. Aug 2018, 09:50
von Celler17
Hallo JohnDoe365,

wegen der Seriennummer könntest du mal den Wartungsdeckel abschrauben und schauen ob da etwas eingeschlagen ist, da es bei meinem MA 608 so ist. Ich weiß leider nicht ob das bei dem MAH 711 der Fall ist aber ich denke schon. Anbei noch ein Bild wo die Seriennummer auf der rechten Seite zu erkennen ist.

Mfg
Marcel S. :P

Re: Vorstellung aus Österreich

Verfasst: So 19. Aug 2018, 11:05
von öllappen
moin johndoe 365 , willkommen im forum . viele grüsse von der nordseeinsel sylt , öllappen

Re: Vorstellung aus Österreich

Verfasst: So 19. Aug 2018, 20:57
von Aerodriver
Hallo JohnDoe365 aus Regensburg.

Viel Spass beim Durchstöbern des Forums und lesen der
älteren und neueren Beiträge. Bild

Aerodriver

Re: Vorstellung aus Österreich

Verfasst: Mi 29. Aug 2018, 21:54
von JohnDoe365
So, die Seriennummer meines MAH 711 ist
324 342

Wobei diese Nummer ist auf einer Zusatzplakete angebracht: "Humboldt-Deutzmotoren AG Köln vertreten durch Langen & Wolf Wien III "

Könnt ihr mir sagen wann der gebaut wurde? Danke!

Re: Vorstellung aus Österreich

Verfasst: Do 30. Aug 2018, 07:24
von motorenbau
JohnDoe365 hat geschrieben:So, die Seriennummer meines MAH 711 ist 324 342
Damit wäre er Baujahr 1934, der MAH 711 wurde aber erst ab 1935 hergestellt. Kann es sein, dass es ein MAH 611 ist? Der sieht fast gleich aus, hat aber z.B. einen kleineren Wasserkasten. Kannst Du mal ein Bild einstellen, dann kann man es vielleicht sehen.

Gruß
Christian

Re: Vorstellung aus Österreich

Verfasst: Do 30. Aug 2018, 20:44
von JohnDoe365
So, ich habe mir mal den Unterschied zwischen MAH 711 und 611 im Internet angesehen. Es ist tatsächlich ein MAH 611 aus dem Jahr 34.

Hier die Vorstellung:

Bild

Ring am Wasserkörper zum Hochheben und abgesetzter, mit Schrauben befestigter Kranz ist typisch für den MAH 611:
Bild
Übringens: Wurde vom Regen überrascht. Normalerweise steht er bei mir ganz trocken und überdacht!
Bild

Die einzige Modifikation: Die Ventilspieleinstellschrauben waren durch das ewige hämmern so eingedampft, dass sie sich nicht mehr einstellen liesen. Durch Gewindeschrauben mit Inbus ersetzt:
Bild
Bild
Bild
Bild
Das Gestell hat mein Vater vor 30 Jahren geschweisst. Hinten eine Lade angebracht um Zündfix und Andrehkurbel unterzubringen:
Bild

Bis jetzt habe ich den MAH 611 wie einen 711 er behandelt. Von einem 711er hat er bekommen: Zylinderkopfdichtung, Einlassventil und Vorkammer! Die war zerbröselt (Bild). Daher an alle die's nicht wissen: Die Vorkammer vom 711 passt in den 611er, sie ist aber ca. 2mm länger. Passt dennoch wunderbar! Übrngens: Auch mit zerbröselter Vorkammer lief er einwandfrei, hartes Zünden konnte ich eigentlich auch nicht merken. Also wie ein Direkteinspritzer!
Bild

Und da wären wir auch beim letzten noch nicht fertiggestellten Punkt: Der Tank. Der ist innen total versieft und verrostet und undicht. Das Anschlusstück für den Rücklauf ausgebrochen. Also: Wer mir so einen Tank verkaufen kann / nachmachen kann oder den bestehenden: Entrosten, Dichten (durch verlöten! nicht mit Pickmist einfüllen!!!) und das Anschlusstück für den Rücklauf einlötet, bitte bei mir melden!

Bild

Bild

Re: Vorstellung aus Österreich

Verfasst: Sa 30. Mai 2020, 15:12
von JohnDoe365
Und weil ein Video mehr sagt: Hier der MAH 611 bei einem Warmstart https://youtu.be/jG2vYIu1LSo

LG!

Re: Vorstellung aus Österreich

Verfasst: Sa 30. Mai 2020, 16:10
von meisteradam
Hallo :P

Danke für das Video.
Dein Motor hat einen schönen Gesamtzustand.
Viel Freude damit!

MfG ;)