Vorstellung aus Österreich
Verfasst: Sa 18. Aug 2018, 21:41
Hallo,
na dann möchte ich mich kurz vorstellen. Ich habe einen alten Villiers MK25 vor ca. 2 Jahren restauriert, Baujahr nicht bekannt, da die Plakette fehlt, so ca. 1965. Bei dem Benzinmotor fehlte die gesamte Zündanlage, aber mit einer Kombination aus Youtube und englischsprachigen Foren ist es mir gelungen, diesen Motor wieder zu restaurieren. Ersatzteile gibt es noch von http://www.villiersparts.co.uk/ .
Weil mir der kleine Benzinmotor irgendwann keine Herausforderung mehr war, wollte ich den herumstehenden Deutz MAH 711 zurück ins Leben holen. Der hat auch keine Plakette, aber nachdem es die erste Einspritzdüse ist, die verbaut wurde (Deutz-Düse) und einige Merkmale auf die erste Generation hindeutet, würde ich sagen so ca. 1940 - 45.
Die Einspritzdüse war komplett zugesetzt aber mit gutem Zureden, Erhitzen, Abkühlen wiederholen, lies sich die Düse lösen. Anschliessend lief er, gar nicht schlecht, aber rauchte mehr als meiner Meinung nach notwendig. Daher Zylinderkopf runter und da offenbarte sich mir eine beinahe komplett zugekalkter Zylinderkopf und eine durchgebrannte Vorkammer. Ein bekannter Mechaniker hat dann die Vorkammer ausgepresst, eine neue Eingesetzt, neue Zylinderkopfdichtung und ein neues Ventil und nach Einstellen der Dieselpumpe jetzt läuft er wieder sehr gut und raucht kaum.
Abgesehen davon ist der Motor trotz des Alters in einem Top-Zustand. Kein Rost äusserlich, Zylinder und Kolben + Ringe in sehr gutem Zustand und das Pleuel vermutlich innerhalb der Toleranz, es schlägt kaum. Die Kompression kann ich nicht nachmessen, aber er startet zuverlässig mit einer Zündhilfe und wenn er warm ist, kann man ihn auch 10 min. nach dem Abstellen zuverlässig starten.
Ein schönes Hobby!
na dann möchte ich mich kurz vorstellen. Ich habe einen alten Villiers MK25 vor ca. 2 Jahren restauriert, Baujahr nicht bekannt, da die Plakette fehlt, so ca. 1965. Bei dem Benzinmotor fehlte die gesamte Zündanlage, aber mit einer Kombination aus Youtube und englischsprachigen Foren ist es mir gelungen, diesen Motor wieder zu restaurieren. Ersatzteile gibt es noch von http://www.villiersparts.co.uk/ .
Weil mir der kleine Benzinmotor irgendwann keine Herausforderung mehr war, wollte ich den herumstehenden Deutz MAH 711 zurück ins Leben holen. Der hat auch keine Plakette, aber nachdem es die erste Einspritzdüse ist, die verbaut wurde (Deutz-Düse) und einige Merkmale auf die erste Generation hindeutet, würde ich sagen so ca. 1940 - 45.
Die Einspritzdüse war komplett zugesetzt aber mit gutem Zureden, Erhitzen, Abkühlen wiederholen, lies sich die Düse lösen. Anschliessend lief er, gar nicht schlecht, aber rauchte mehr als meiner Meinung nach notwendig. Daher Zylinderkopf runter und da offenbarte sich mir eine beinahe komplett zugekalkter Zylinderkopf und eine durchgebrannte Vorkammer. Ein bekannter Mechaniker hat dann die Vorkammer ausgepresst, eine neue Eingesetzt, neue Zylinderkopfdichtung und ein neues Ventil und nach Einstellen der Dieselpumpe jetzt läuft er wieder sehr gut und raucht kaum.
Abgesehen davon ist der Motor trotz des Alters in einem Top-Zustand. Kein Rost äusserlich, Zylinder und Kolben + Ringe in sehr gutem Zustand und das Pleuel vermutlich innerhalb der Toleranz, es schlägt kaum. Die Kompression kann ich nicht nachmessen, aber er startet zuverlässig mit einer Zündhilfe und wenn er warm ist, kann man ihn auch 10 min. nach dem Abstellen zuverlässig starten.
Ein schönes Hobby!










