Deutz MAH 711 leichtes Oszilieren ("hunting")
Verfasst: Sa 18. Aug 2018, 21:55
Hallo,
folgendes ist an meinem MAH 711 passiert:
* Einspritzdüse neu abgedrückt (135 bar)
* Neue Vorkammer
* Kolben, Zylinder, Kolbenringe geprüft
* Dieselpumpe arbeitet zuverlässig, öffnet zumindest die Düse selbst bei 170 bar noch!
* Einstellschraube bei der Dieselpumpe eingestellt. Ist ein so altes Modell, dass hatte noch nicht mal diese beiden Muttern zum Gegenkontern bei 2 cm, also habe ich den Motor ohne lasst laufen lassen, die Schraube auf immer ärmer gedreht, bis die Drehzahl ganz leicht absinkt, dann wieder ein klein wenig höher gedreht. Jetzt wird minimal ein wenig mehr Diesel eingespritzt, als der Regler auf 1500 reduzieren kann. Sollte doch so passen?
Was mir aber auffällt ist, dass er ein wenig "oszilliert". Wenn er wirklich warm gelaufen ist merkt man, dass er ca. alle 4 Zündungen ein wenig härter zündet, dadurch ein ganz klein wenig mehr Geschwindigkeit aufnimmt, der Fliehkraftregler reduziert, der Motor dadurch wieder ein klein wenig langsamer wird und dann die härteren Zündungen beschleunigen. So richtig "merkbar" ist das nicht durch die schweren Schwungräder, man hört es eigentlich nur von der Entfernung. Bemerkbar ist das auch nur im Leerlauf, also ohne Last.
Kennt jemand dieses Verhalten, ist das normal / tolerierbar und was könnte man hier versuchen zu optimieren? An die Einstellung des Einspritzzeitpunktes habe ich mich noch nicht gewagt, falls hier etwas einzustellen wäre.
folgendes ist an meinem MAH 711 passiert:
* Einspritzdüse neu abgedrückt (135 bar)
* Neue Vorkammer
* Kolben, Zylinder, Kolbenringe geprüft
* Dieselpumpe arbeitet zuverlässig, öffnet zumindest die Düse selbst bei 170 bar noch!
* Einstellschraube bei der Dieselpumpe eingestellt. Ist ein so altes Modell, dass hatte noch nicht mal diese beiden Muttern zum Gegenkontern bei 2 cm, also habe ich den Motor ohne lasst laufen lassen, die Schraube auf immer ärmer gedreht, bis die Drehzahl ganz leicht absinkt, dann wieder ein klein wenig höher gedreht. Jetzt wird minimal ein wenig mehr Diesel eingespritzt, als der Regler auf 1500 reduzieren kann. Sollte doch so passen?
Was mir aber auffällt ist, dass er ein wenig "oszilliert". Wenn er wirklich warm gelaufen ist merkt man, dass er ca. alle 4 Zündungen ein wenig härter zündet, dadurch ein ganz klein wenig mehr Geschwindigkeit aufnimmt, der Fliehkraftregler reduziert, der Motor dadurch wieder ein klein wenig langsamer wird und dann die härteren Zündungen beschleunigen. So richtig "merkbar" ist das nicht durch die schweren Schwungräder, man hört es eigentlich nur von der Entfernung. Bemerkbar ist das auch nur im Leerlauf, also ohne Last.
Kennt jemand dieses Verhalten, ist das normal / tolerierbar und was könnte man hier versuchen zu optimieren? An die Einstellung des Einspritzzeitpunktes habe ich mich noch nicht gewagt, falls hier etwas einzustellen wäre.