Seite 1 von 1

Transmission Lederriemen richtige Spannung

Verfasst: So 19. Aug 2018, 18:04
von Motorenspezi
Moin,
Habe mal eine Fachfrage, ich bin dabei im Nachbarort in einer Mühle den Antrieb herzurichten, der Motor läuft bereits wieder ( ein wunderschöner MKH von 1921 mit 40 PS ).
Nun soll der Motor mit dem Räderwerk zum Antrieb des Mühlsteines wieder mit einem Lederriemen bestückt werden. Der Riemen ist 14,75 m lang und 18 cm breit, doppelt belegt und ca. 1,5 cm dick. Die Riemenscheiben haben 1,0 bzw 1,20 m im Durchmesser.
Mit was für eine Vorspannung muss ich arbeiten? Der Riemen darf ja nicht zu straff sein aber auch nicht zu lose. Gibt es da eine Faustregel?
Möchte aber jetzt keinen wissenschaftlichen Vortrag haben mit tausend Formeln, sondern ganz einfach erklärt haben, wie es schnell und einfach zu prüfen ist. Danke vorab
Grüße aus dem Norden
Motorenspezi

Re: Transmission Lederriemen richtige Spannung

Verfasst: So 19. Aug 2018, 22:57
von Quiesel
Grüß dich,
Solch lange Riemen habe ich noch nicht gespannt leider, aber ich würde sagen nach Gefühl.
So das er nicht rutscht, nicht schlägt und auch nicht press gespannt ist.
Bei der Länge hat der Riemen ein morz Eigengewicht.
Bei meinem MAH und Bandsäge musste ich das auch probieren, einige Male gemacht klappt es jetzt prima.
Der von dir genannte Riemen ist natürlich viel viel viiiiel viel länger.

Gruß
Matze

Re: Transmission Lederriemen richtige Spannung

Verfasst: Mo 20. Aug 2018, 00:11
von Motorenspezi
Moin, ja dass ist das Problem. Das Gewicht und vor allem die Verbindung. Dieser Riemen wird nicht geklammert sondern mit 20 Nieten zusammengefügt, da er doppelt ist wird er auf einer Seite geteilt und die andere Seite wird dazwischen gelegt, alle Enden müssen vorher abgezogen werden, damit ein fließender Übergang entsteht.
Deswegen auch meine Frage wegen der Vorspannung, damit ich nicht alles noch einmal machen muss.
Grüße Mathias

Re: Transmission Lederriemen richtige Spannung

Verfasst: Di 21. Aug 2018, 21:43
von schmierlappe
Hallo, wenn es keine möglichkeit zum nachspannen gibt muß der Riemen dauernd gekürzt werden. Ich arbeite seit 25 Jahren mit einer Drehmaschine wo ein Lederriemen drauf war, den mußte ich dauernd nachspannen und Kürzen. Jedesmal wenn er durchgerutscht ist war die Spitze vom Drehmeißel abgebrochen. Ich hab dann einen Siegling Polyamid Riemen mit Lederbesatz draufgemacht, der läuft jetzt seit 10 Jahren problemlos. Gespannt werden die Riemen über die Dehnung, die soll bei gleichmäsiger Belastung 2%, bei stoßweisen Betrieb 3% betragen. Das heißt die Riemenlänge mit einem Faden/ Maurerschnur auf den Riemenscheiben messen und den Riemen dann um 2-3% kürzer machen. Bei Antrieben mit Kolbenmaschinen wird eine Rückenspannrolle mit Stoßdämpfer empfohlen, so das Riemenflattern verhindert wird. In Unterwellenborn im Keller steht ein Kompressor mit solcher Spannrolle...

Re: Transmission Lederriemen richtige Spannung

Verfasst: Di 21. Aug 2018, 22:29
von gft
Hallo Mathias,
das mit der Riemenspannung is garnicht so einfach zu lösen,......
Es gibt durchaus einiges an Herstellerunterlagen verschiedenster Riemenmaterialien, Verbindungsarten und Einsatzbedingungen!
Als "normalsterblicher Hobbyschrauber" draus Schlau zu werden, is nicht einfach, ich hab`s nur Ansatzweise geschafft bisher!

Da du nun keinen Wissenschaftlichen Vortrag haben wolltest und ich den auch nicht bieten kann, aber trotzdem gerne helfen möchte hier das, was ich mir aus den mir vorliegenden Unterlagen als Faustformel gemerkt hab!

Als erstes möglichst genau die mittlere theoretische Länge ermitteln und dabei an die Riemendicke denken bei Radien auf den Riemenscheiben!
Also Achsabstand mal 2 für die geraden Strecken und die beiden Halbkreise wie gesagt inkl. halber Riemendicke! Bei so einem dicken Riemen wie vorliegend, äußerst wichtig das mit einzubeziehen!

Wenn die Länge fest steht wird die am Riemen markiert und dann die vom dir erfragte Verkürzung abgezogen!

Nu kommt das Problem, das jedes Material, Einsatz, Last, Temperatur usw. seine eigene Verkürzungsgrundzahl hat und das natürlich immer nur einmalig für einen neuen Riemen gilt! Bei Gebrauchten, weiß man nie, wieviel er sich schon gereckt hat, also wo das elastische Modul aufhört!

Gute Riemenbauer setzen gerade bei dicken Lederriemen oder Sieglingen eine sogenannte Metermarke, sprich zwei Markierungen auf der Aussenseite mit einem Meter Abstand!!!! Wenn so ein Riemen gespannt wird, beträgt die Dehnung bzw Vorspannung beim Siegling als Faustformel 1-2 %, bei Leder durchaus etwas mehr, also gespannt ist beim Siegling die "Metermarke" 101-102 cm lang! Wenn es eine solche Marke noch gibt, dann mess diese ungespannt nach um deine Reckung raus zu bekommen! Gibts die nicht und du hast so nen gebrauchten alten "Hund", tappst echt im Dunkeln!

Nun hast etwas an Informationen, also wenn deine theoretische länge wirklich exakt 14,75 Meter ist und dein Riemen schon länger nicht montiert war, sowie TROCKEN is, kannst wohl durchaus mit 1,5%, sprich etwa 20cm anfangen, aber davon ausgehen, das de vielleicht noch einmal wieder ran musst?!

Im Übrigen reagieren diese Riemen gern auf Feuchtigkeit als "Spannmittel", also wenn`s mal schlackern sollte, ne wassergefüllte Gardena-Spritze parat gestellt, hilft in der Not! ;)

Ich hoffe, auch dieses hilft ein bissel und war nicht zu ausführlich,....

Gruß,
Dieter

Re: Transmission Lederriemen richtige Spannung

Verfasst: Mi 22. Aug 2018, 18:14
von Benny-Boxer
hier was zum nachlesen ;)
Rund um den Treibriemen.pdf
(3.39 MiB) 238-mal heruntergeladen
und das zum Auswendig lernen: ;) :lol:
riemen.pdf
(324.96 KiB) 218-mal heruntergeladen
;)

MfG B-B

Re: Transmission Lederriemen richtige Spannung

Verfasst: Do 23. Aug 2018, 09:50
von BUMI
Wie gut, dass ich Langlöcher angeordnet habe ....
Gruß, Burgfried