Seite 1 von 2

Warchalowski standmotor L90

Verfasst: Di 23. Okt 2018, 22:30
von L90
Hallo,
Ich habe seit kurzem einen Warchalowski L90. Er lief einigermaßen. Habe ihm eine neue Einspritzdüse verpasst und die Ventilsitze ausgeschliffen und die Kraftstoffleitung vom Düsenstock zum Tank erneuert.
Jetzt springt das Ludger nicht mehr an.
Hat von euch jemand eine Ahnung woran es liegen, Reparaturbücher habe ich schon vergebens gesucht.

Mit freundlichen Grüßen

Re: Warchalowski standmotor L90

Verfasst: Mi 24. Okt 2018, 06:26
von caver
Servus!

Hast Du schon geschaut ob Diesel bei der Düse rauskommt?
Vielleicht ist die Leitung verstopft.

Thomas

Re: Warchalowski standmotor L90

Verfasst: Mi 24. Okt 2018, 08:41
von walchi
servus
bal und infos kann man als druckversion bei herrn edwin putz erwerben. der hat sämtliche aufzeichnungen von warchalowski.
aber zuvor: ist di richtige düse verbaut?
hat der motor kompression?
wenn du ihn durchdrehst und den tourenhebel auf max stellst ist ein einspritzen der düse zu hören?
mfg

Re: Warchalowski standmotor L90

Verfasst: Mi 24. Okt 2018, 09:13
von öllappen
moin , willkommen im forum . viele grüsse von der nordseeinsel sylt , öllappen

Re: Warchalowski standmotor L90

Verfasst: Mi 24. Okt 2018, 18:56
von L90
Hallo, habe mir im Netz von einem anderen Forum die Teilenummer der Düse besorgt und beim Landtechnikhändler bestellt und mit neuen Dichtungen verbaut. Das Spritzbild ist ein feiner Nebel. Habe es gestern mit Starterspray probiert und er hat kurz gezündet und gleich wieder abgestorben. :(
Die Kompression ist super, mir tut schon der Arm vom Kurbeln weh.

Re: Warchalowski standmotor L90

Verfasst: Mi 24. Okt 2018, 19:22
von walchi
düse ist laut blatt die D1Z1.00 oder eben über vergleichsnummer .
120 bar mit altem düsenhalter ,130 mit neuem.
die l90 sind vorkammer motoren und haben vonr vorne gesehen links einen zündfix halter. benutzt du ihn ?
ohne zündfix könnte es schwer werden ihn zu starten ( heißes wasser ( langsam einfüllen !!) und heißluftfön in den den luftfilter kann helfen).
wenn er vorher lief und du ja nur den zk runter hattest sollten die steuerzeiten passen ( esp ist 15° vOT).
und bitte pass auf mit starterspray!!! das kann schnell nach hinten los gehn im wahrsten sinne des wortes dass er vor ot zündet und dir die kurbel auf die hand schlägt !!!
mfg

Re: Warchalowski standmotor L90

Verfasst: Mi 24. Okt 2018, 20:54
von Aerodriver
Hallo L90 aus Regensburg.

willkommen im Forum.

Ich drück Dir die Daumen, dass Dein Motor bald wieder läuft.

Aerodriver Bild

Re: Warchalowski standmotor L90

Verfasst: Mi 24. Okt 2018, 21:41
von L90
Hallo. Danke für Eure guten Kommentare. Ich bin sehr froh, dass ich hier gleichgesinnte Helfer gefunden habe. Neue Zündfix sind bestellt und ich werde am Wochenende weiter arbeiten. Eventuell mal alle Dieselleitungen reinigen.
Über meine "Erfolge" werde ich euch berichten.

Danke für die guten Tipps

Re: Warchalowski standmotor L90

Verfasst: Do 25. Okt 2018, 20:41
von toni43
Hallo!

Ich habe auch einen L90A. Der lässt sich auch wen es warm ist ohne Zündfix nur schwer Starten, aber wenn er läuft ist das ein echt super Motor. Hatte auch schon andere Motoren, habe aber die meisten wieder verkauft, der L90A bleibt aber sicher.

Mfg toni

Re: Warchalowski standmotor L90

Verfasst: Sa 27. Okt 2018, 08:36
von L90
Hallo alle zusammen.
Ich bin jetzt mal mein Problem vom Beginn sprich dem Tank angegangen. Der ist innen komplett rostig. Also Diesel runter, eine dicke Rostsuppe und Teile des "Filters" raus(ist original wohl eine ca. 20 cm, InnenD 10mm mit Gewebe umwickelt Spiralfeder). Den Doppelnippel, der in den Tank geschraubt ist, an dem die Dieselleitungen befestigt ist und den Filter aufnimmt abgeschraubt und die vertrostete Filteraufnahme abgesägt und durch einen Eigenbaufilterersetzt(10mm Cu-Rohr mit seitlichen Bohrungen und Stahlwollefüllung. Im Tank löst jetzt erst einmal Zitronensäure den Rost, hat bei meinem Mofatank auch super funktioniert.
Na dann bis zum nächsten Mal. LG