Seite 1 von 1

Pleuellager MAH 611 (und allgemein)

Verfasst: So 20. Jan 2019, 14:28
von JohnDoe365
Diesen Winter habe ich mir mal die Zeit genommen die Kolbenringe von meinem MAH 611 anzugehen. Freudige Überraschung: Schauen noch super aus. Aber beim wiedereinbau des Pleuellagers und der auch 1A Lagerschalen habe ich mich gefragt, wie es denn mit dem Anzugsmoment des Pleuellagers so ist.
Die Pleuellager + Schalen werden beim MAH 611 mit zwei Schrauben und Bolzen befestigt. Durch den Bolzen sind jeweils ein Loch gebohrt, mit Splint werden die Schrauben am verdrehen gehindert.
Ich habe die Schrauben so ca. festgedereht wie sie ursprünglich befestigt waren, habe mich dann aber schon gefragt: Dient der Splint dazu, um die prinzipiell recht fest angezogenen Schrauben zu sichern ODER sollen die Schrauben am Pleuellager gar nicht so fest angezogen werden und der Splint verhindert, dass die Schrauben sich verdrehen, weil sie sowieso schon lose sind.

Kurzum: Werden die Schrauben am Pleuellager richtig festgezogen oder gerade mal ein wenig mehr als handfest? Ich möchte die Lagerschalen ja nicht "zusammenschleifen", wenn das nicht sein soll.

Danke für eure Meinung!

Re: Pleuellager MAH 611 (und allgemein)

Verfasst: Do 24. Jan 2019, 08:05
von walchi
also bei jenen mit denen ich zu tun hatte waren die immer fest.
splinte sind ja reine losdreh/verliersicherungen, nicht jedoch um eine gewisse vorspannkraft aufrecht zu erhalten.
auch bei den geteilten lager beim 322 waren im stoß noch plättchen zum nachstellen.
hier habe ich eins nach dem andern rausgenommen bis das lager fest saß und dann geschabt, somit die schrauben auch festgeknallt .
ich kenne es nur so :)
mfg

Re: Pleuellager MAH 611 (und allgemein)

Verfasst: Fr 25. Jan 2019, 20:02
von JohnDoe365
walchi hat geschrieben: hier habe ich eins nach dem andern rausgenommen bis das lager fest saß und dann geschabt, somit die schrauben auch festgeknallt .
ich kenne es nur so :)
mfg
Passt, so wird's gemacht, danke für die Antwort!