Seite 1 von 1

Einspritzmenge 2NZD

Verfasst: So 20. Jan 2019, 19:02
von worky190383
Hallo liebe Motorengemeinde.

Zunächst möchte ich mich kurz vorstellen, heiße Christian bin 35, wohne im südwestlichen Kärnten in Österreich.
Ich interessiere mich für ältere Motoren, die noch keinen Strom zum laufen brauchen ;)
Derzeit beschäftige ich mich mit einem 2NZD (ehem. FIMA Aggregat) aus Karl Marx Stadt, Bj. lt. KW 1977 Seriennummer 004PG welches ich wieder herrichten möchte.
Der Motor läuft, allerdings nicht wie er sollte, vielleicht weiß einer von euch Rat.

Nach vielem Herumsuchen und Kontrollieren habe ich nun herausgefunden, dass der 1. Zylinder zu wenig Diesel bekommt,
bemerkbar daran, dass:
1.) der 1.Zylinder bei wenig Drehzahl gar nicht und bei höherer Drehzahl nur ein wenig arbeitet,
2.) bei von den Einspritzdüsen getrennten Leitungen und langsamer Kurblerei, aus der Leitung vom 2. Zylinder der Diesel ca. 10 cm und bei dem Problemzylinder nur etwa 5cm Diesel herausspritzt. (die Fördermenge habe ich nicht ausgelitert, aber man erkennt den Unterschied mit bloßem Auge)

Alle anderen Punkte wie Luft/Schmutz in den Leitungen, Filtern, Rückschlagventilen kann ich ausschließen, ich hab die entspr. ESP auch schon ultraschallgereinigt und ausgeblasen, der Pumpenkolben ist nicht verschlissen. Die Reglermechanik arbeitet (soweit von oben durch d. ESP-Loch sichtbar) für beide Zylinder synchron und ohne merkbares Spiel.

Da es ein Generatormotor ist, welcher für den Zuganker-Absteller einen eigenen Reglerhebel besitzt hab ich hier auch ein wenig rumgespielt und herausgefunden, dass der 1.Zylinder auch erst später - ca. 20° Hebelverdrehung, in Förderung geht. Die Voreinspritzung ist laut Prüfung (BA) exakt eingestellt.
Durch verdrehen der ESP habe ich eine Verbesserung von 5° erreicht, jedoch kann ich die ESP nicht weiter verdrehen (ist auf Anschlag).

Ich habe bei der Reglermechanik keine Einstellmöglichkeit gefunden um den Unterschied auszugleichen - gibt es da etwas "Verborgenes" (habe den Regler selbst nicht von der Pumpenplatte demontiert, da alles leichtgängig)

Habe vorab schon mal eine andere ESP gekauft, welche aber noch unterwegs ist, da ich ausschließen möchte dass der Schliff der Steuerkante am ESP-Kolben nicht im richtigen Winkel zum Verstellhebel ausgeführt wurde. (werde berichten, wenn ich diese getauscht habe)

Besten Dank im Voraus, lg Christian

Re: Einspritzmenge 2NZD

Verfasst: Mo 21. Jan 2019, 20:41
von Aerodriver
Hallo Christian aus Regensburg.

Weiterhelfen kann ich Dir leider nicht Bild, wünsche Dir
dennoch einige interessante Zeit beim Durchstöbern des Forums
und lesen der älteren und neueren Beiträge.

Aerodriver

Re: Einspritzmenge 2NZD

Verfasst: Di 22. Jan 2019, 21:06
von worky190383
Hallo nochmal,

kurzes Update, habe heute die neue ESP eingebaut, leider keine Änderung der Einspritzmenge.
Seltsamerweise musste ich die Voreinspritzung nicht verändern.
Weiß zufällig jemand die durchschnittliche Höhe der Druckplättchen am Rollenschlepphebel?
könnte durch zu kleines ( und daraus folgendem Spiel ) den Hub der Pumpe verkleinern (warum passt aber die Voreinspritzung so ?.....)

lg Christian

Re: Einspritzmenge 2NZD

Verfasst: Di 22. Jan 2019, 21:07
von worky190383
@ Aerodriver, macht nix, aber danke für den Willkommensgruß! lg C

Re: Einspritzmenge 2NZD

Verfasst: Sa 26. Jan 2019, 18:21
von worky190383
Hallo nochmal, nächstes Update,

habe die eigentlich funktionierende ESP durch eine andere ersetzt, weiß zwar nicht warum, der Motor läuft jetzt einwandfrei.

Vielleicht weiß jemand wie man den Betriebshebel (Start-Stopp) Hebel mittels der Druckschraube richtig einstellt.
Gibt es dafür eine Vorgabe, oder reicht es aus, wenn die Schlepphebel gerade so von den Nocken abgehoben werden?

lg C