Noch ein Brandenburger will sich vorstellen
Verfasst: Mo 27. Sep 2010, 12:57
				
				Hallo, mein Name ist Christian. 
Durch das Hobby meines Vaters, er sammelt Modell und Feldbahn, musste ich mich zwangsweise mit Motoren auseinander setzten. Daraus ist mittlerweile eine kleine Leidenschaft geworden. Da so eine Feldbahnlok eigentlich nur aus nem Motor und Getriebe besteht.
Dazu gehören die Motoren der EL- Reihe (Zweitakt- Benzin) diverse Verdampfermotoren (Deutz MA608, 1h65, h65) Roburs LD1, Schönebecker 2VD14,5/12SRL und SRW, EM L2-15, die Palette der Cunewalder VD8-8 (1 bis 4 Zylinder) mehrere der DDR Nachbauten der Junkersgegenkolbenmotoren 2NZD9-12, die DDR- Deutznachbauten des 11er und 22er Deutz, einige rumänische Lizennachbauten von Fiatmotoren aus der Raupe S651 und einige andere kleinere.
Einige sind in den Feldbahnfahrzeugen verbaut, oder erzeugen Strom, treiben Wasserpumpen oder Gartenfräsen aber ein Großteil steht nichtfunktionsfähig im Lager.
Die Websites zu meinen Leidenschaften:
http://www.feldbahn-guben.de
http://crass78.blogspot.com/
			Durch das Hobby meines Vaters, er sammelt Modell und Feldbahn, musste ich mich zwangsweise mit Motoren auseinander setzten. Daraus ist mittlerweile eine kleine Leidenschaft geworden. Da so eine Feldbahnlok eigentlich nur aus nem Motor und Getriebe besteht.
Dazu gehören die Motoren der EL- Reihe (Zweitakt- Benzin) diverse Verdampfermotoren (Deutz MA608, 1h65, h65) Roburs LD1, Schönebecker 2VD14,5/12SRL und SRW, EM L2-15, die Palette der Cunewalder VD8-8 (1 bis 4 Zylinder) mehrere der DDR Nachbauten der Junkersgegenkolbenmotoren 2NZD9-12, die DDR- Deutznachbauten des 11er und 22er Deutz, einige rumänische Lizennachbauten von Fiatmotoren aus der Raupe S651 und einige andere kleinere.
Einige sind in den Feldbahnfahrzeugen verbaut, oder erzeugen Strom, treiben Wasserpumpen oder Gartenfräsen aber ein Großteil steht nichtfunktionsfähig im Lager.
Die Websites zu meinen Leidenschaften:
http://www.feldbahn-guben.de
http://crass78.blogspot.com/