Seite 1 von 1
Sachs Stamo St282 mit Eisemann BSKA
Verfasst: Sa 30. Mär 2019, 14:38
von 08fuenfzehn
Moin,
Es gibt Zuwachs in der Generatorfamilie
Ist das Kolbenspiel noch okay?
Gemessen im Zylinder 71 mm, Kolben hat 70.65mm oben und unten 70.85mm
Gemessen mit Messschieber.
https://youtu.be/EDeVr2UtlrQ
Basti könntest du mir bitte noch mal das Anzugsmoment für den Zylinderkopf durchgeben?
Die Buchse für die Kolbenbolzen Lagerung ist diesmal zum Glück in Ordnung.
Re: Sachs Stamo St282 mit Eisemann BSKA
Verfasst: Sa 30. Mär 2019, 20:12
von bastian
Hallo Fabian,
das Anzugsmoment ist 4,6...4,8 kpm.
Gruß,
Bastian
Re: Sachs Stamo St282 mit Eisemann BSKA
Verfasst: So 31. Mär 2019, 00:31
von 08fuenfzehn
Super Danke!
Kann mir jemand was zu dem Kolbenspiel sagen?
Ist das noch vertretbar?
Re: Sachs Stamo St282 mit Eisemann BSKA
Verfasst: So 31. Mär 2019, 20:22
von schmierlappe
Hallo, wie das aussieht hat der Generator schon sehr viel gelaufen.
Wenn der Generator nur selten zum Einsatz kommt kann man das so lassen.
Der Kolben fängt ab einer bestimmten Drehzahl an sich im OT von der einen Zylinderseite zur anderen anzulegen, der sogenannte Kolbenkipper. Das ist bei viel Spiel deutlich zu hören und hat mit dem Öl, der Temperatur, Belastung und der Drehzahl zu tun. Wenn er jetzt bei Betriebstemperatur und 3000 Umdr nicht klappert macht es nix, dann saugt der Ölfilm den Kolben an einer Zylinderseite fest. Bei höheren Drehzahlen fängt er dann irgendwann an sich zu lösen und kippt und klappert. Wirklich kaputtgehen tut da aber nichts.
Re: Sachs Stamo St282 mit Eisemann BSKA
Verfasst: So 31. Mär 2019, 23:42
von 08fuenfzehn
Super, danke dir für die Info!
Habe mir sicherheitshalber heute einen Austauschmotor geholt.
Ist nur ein 281 aber gut in Schuss meine ich.
https://youtu.be/c1T5Dv_xfKE
Vielleicht passt der ja auf den Generator.
Re: Sachs Stamo St282 mit Eisemann BSKA
Verfasst: Sa 13. Apr 2019, 15:17
von 08fuenfzehn
Hallo zusammen,
Es ist soweit alles zusammengebaut und läuft.
Allerdings musste ich das Polrad vom 282 in den 281 einbauen da das andere Polrad beim Abziehen wohl den Magnetismus verloren hat.
Das alte Polrad ist auch gefühlt doppelt so schwer.
Der Zündfunke war auf jedenfall sehr schwach.
Naja als ich dann denn Zündzeitpunkt kontrolliert habe betrug dieser fast 6mm vor OT (Soll 4-4,5mm).
Die Makierungen auf dem Polrad passten natürlich nicht
Habe die Grundplatte jetzt soweit gegen den Uhrzeigersinn gedreht das ich ca. 4.1mm vor OT habe. ( Der Unterbrecher fängt dann an zu öffnen )
Wie kontrolliere ich jetzt den Abriss richtig?
Wird dieser über den Unterbrecherabstand eingestellt?
Lg
Re: Sachs Stamo St282 mit Eisemann BSKA
Verfasst: Sa 13. Apr 2019, 20:41
von bastian
Hallo Fabian,
hier gibts eine Anleitung:
http://www.sachs-stationaermotoren.de/w ... l#zuendung
Gruß,
Bastian
Re: Sachs Stamo St282 mit Eisemann BSKA
Verfasst: Mo 6. Mai 2019, 20:19
von Lauberhe
Hallo ich hätte eine Frage .
Habe ein Aggregat bska 5 mit Sachs stamo 281
Nun meine Frage .
Ist ein Getriebeölwechsel notwendig bzw wie wird dieser durchgeführt . ?
Kürzschlussknopf ist defekt . Wo bekomme ich so einen ?
Ich. Voraus danke