Deutz MAH 611 von Verdampferkühlung auf Kühler umbauen
Verfasst: Mo 15. Apr 2019, 20:55
Hallo,
ich bitte euch um eure Meinung zum Umbau eines Verdampfergekühlten Standmotors zu einem Radiator gekühlten.
Ich habe eine passgenaue Platte, die ich auf den Verdampfer schrauben kann, einen Kühler, Temperaturfühler, Ventilator. Passt alles bzw. ist passend gemacht. Die Kühlleitungen sind mit 40mm Durchmesser absichtlich recht groß bemessen,
Problem ist, dass ich keinen Kühler gefunden habe, der große Anschlüsse hat, die Diagonal sitzen. Dann könnte ich das heiße Wasser ob einleiten und das kühle von unten zurück.
Meine Gedanken, wie es dennoch klappen könnte:
In der Kühlplatte am Verdampfer sind zwei oben sitzende Rohre eingeschweißt. Eines ist verlängert bis gut die Hälfte hinunter in den Verdampfer, die andere Rohröffnung schließt innen plan ab. Aus dieser Öffnung soll das heiße Wasser in den Kühler zirkulieren. In dieser Heißwasserableitung ist auch ein Kühlbehälterresservoir, dass gleichzeitig als Ausdehnungsgefäß und kleiner Überdruckbehälter dient. Mit der Zeit wird das Wasser im Verdampfer zum Kochen beginnen und Dampf bilden. Da der Dampf nur nach oben entweichen kann (die zweite Öffnung liegt gut unter Wasser --> siehe Bild!) drückt es das heiße Wasser in den großen Kühler und verdrängt dabei gleichzeitig kühles Wasser aus dem Kühler zurück in den Verdampfer. Kurzzeitiger Überdruck kann in das nur ganz wenig befüllte Kühlmittelreservoir verdrängen. Dadurch sollte ein Kreislauf entstehen. In der kühles Wasser Rückleitung habe ich auch einen Temperatursensor eingebaut, der bei 85° einen Ventilator am Kühler startet.
Ich plane keine Wasserpumpe zu verwenden.
Was meint ihr? Wird mir dieser Aufbau um die Ohren fliegen? Ich könnte das ausprobieren, wollte aber bevor heißes Wasser und Dampf sich in der Garage verteilen, eure Meinung dazu hören.
Ist kein klassisches Thermosiphon nehm ich an, weil leider die kühles Wasser Rückleitung auf der Höhe der Zuleitung liegt. Mit dem Dampfdruck sollte aber trotzdem eine Verdrängung entstehen.
So, jetzt wäre eure Meinung gefragt! Danke und LG, Johann
ich bitte euch um eure Meinung zum Umbau eines Verdampfergekühlten Standmotors zu einem Radiator gekühlten.
Ich habe eine passgenaue Platte, die ich auf den Verdampfer schrauben kann, einen Kühler, Temperaturfühler, Ventilator. Passt alles bzw. ist passend gemacht. Die Kühlleitungen sind mit 40mm Durchmesser absichtlich recht groß bemessen,
Problem ist, dass ich keinen Kühler gefunden habe, der große Anschlüsse hat, die Diagonal sitzen. Dann könnte ich das heiße Wasser ob einleiten und das kühle von unten zurück.
Meine Gedanken, wie es dennoch klappen könnte:
In der Kühlplatte am Verdampfer sind zwei oben sitzende Rohre eingeschweißt. Eines ist verlängert bis gut die Hälfte hinunter in den Verdampfer, die andere Rohröffnung schließt innen plan ab. Aus dieser Öffnung soll das heiße Wasser in den Kühler zirkulieren. In dieser Heißwasserableitung ist auch ein Kühlbehälterresservoir, dass gleichzeitig als Ausdehnungsgefäß und kleiner Überdruckbehälter dient. Mit der Zeit wird das Wasser im Verdampfer zum Kochen beginnen und Dampf bilden. Da der Dampf nur nach oben entweichen kann (die zweite Öffnung liegt gut unter Wasser --> siehe Bild!) drückt es das heiße Wasser in den großen Kühler und verdrängt dabei gleichzeitig kühles Wasser aus dem Kühler zurück in den Verdampfer. Kurzzeitiger Überdruck kann in das nur ganz wenig befüllte Kühlmittelreservoir verdrängen. Dadurch sollte ein Kreislauf entstehen. In der kühles Wasser Rückleitung habe ich auch einen Temperatursensor eingebaut, der bei 85° einen Ventilator am Kühler startet.
Ich plane keine Wasserpumpe zu verwenden.
Was meint ihr? Wird mir dieser Aufbau um die Ohren fliegen? Ich könnte das ausprobieren, wollte aber bevor heißes Wasser und Dampf sich in der Garage verteilen, eure Meinung dazu hören.
Ist kein klassisches Thermosiphon nehm ich an, weil leider die kühles Wasser Rückleitung auf der Höhe der Zuleitung liegt. Mit dem Dampfdruck sollte aber trotzdem eine Verdrängung entstehen.
So, jetzt wäre eure Meinung gefragt! Danke und LG, Johann