Seite 1 von 1

Güldner W50/MWM GS 215 V

Verfasst: Mi 17. Apr 2019, 22:44
von N38401WH118
Guten Abend,

meine Arbeitsgruppe restauriert in Abstimmung mit dem Landesdenkmalamt des Saarlandes eine Bunkeranlage des ehemaligen Westwalls.
Es handelt sich dabei um ein sogenanntes B-Werk. Besonderheit dieser B-Wrrke war ein ortsfester Maschinensatz mit 2 mal 28 KVA (entsprechend der Bauwerksgröße).
Dem angehängten Typenblatt aus dem Militärarchiv in Freiburg konnte ich entnehmen, dass für den Einbau in B-Werken (mutmaßlich) unserer Größe die Motoren "Güldner W50" und "MWM GS 215 V" vorgesehen waren. Während zu Ersterem eine Schnittzeichnung dabei ist, finde ich zur MWM-Version leider keine Zeichnungen (und auch nicht im Netz), sodass ein Abgleich mit den noch vor Ort vorhandenen Maschinensockeln und den Motorenmaßen kaum möglich ist.
Komplizierter wird die Sache zu dadurch, dass eine weitere Liste auch die Nutzung von kleineren Motoren wie dem MWM KD 18 Z zulässt. So habe ich ein Original-Foto (s. Anhang) aus einem B-Werk bei Bad Bergzabern, auf dem ich mit meinem Laien-Blick ein MWM KD 18 Z-Aggregat zu erkennen meine, da es einem KD 15, zu dem ich ein Foto im Netz fand, recht ähnlich ist.

Mich beschäftigen nun zwei Fragen:
1. Gibt es Zeichnungen, Maße und Fotos der Motoren MWM GD 215 V und MWM KD 18Z?
2. Stimmen die Maße in der Zeichnung mit dem noch vorhanden Güldner W 50 überein?

Vielen Dank, ich freue mich auf Ihre Antworten

Martin Lang

Re: Güldner W50/MWM GS 215 V

Verfasst: Do 18. Apr 2019, 04:19
von meisteradam
Hallo :P

Die zwei Motoren auf dem unteren Bild sind auf jeden fall MWM Motoren.

Auf der Zeichnung der Motor ist ein Güldner W50.
Ich habe exakt solch einen Motor mit Generator.
Wenn du mir das Schraubenbild mit Maßen gibst, kann ich es abgleichen.

MfG ;)

Re: Güldner W50/MWM GS 215 V

Verfasst: Do 18. Apr 2019, 09:09
von motorenbau
[quote="meisteradam"]Die zwei Motoren auf dem unteren Bild sind auf jeden fall MWM Motoren.[\quote]

Das kann ich bestätigen und präzisieren. Es sind auf jeden Fall MWM GS oder SS Motoren. Also wahrscheinlich GS 215 V, wie in der Tabelle aufgeführt.

Nach Bildern und Zeichnungen kann ich mal suchen, ich bin aber nicht besonders zuversichtlich.

Gruß
Christian

Re: Güldner W50/MWM GS 215 V

Verfasst: Do 18. Apr 2019, 09:30
von N38401WH118
Hallo meisteradam und motorenbau,

vielen Dank für eure Antworten.
Dass auf dem Bild vermutlich der GS 215 V zu sehen ist, das hilft mir schon viel weiter!
Ich habe alles, was ich bisher zu Motoren habe, in ein Google Drive gepackt, sodass es in voller Auflösung zur Verfügung steht.

https://drive.google.com/open?id=14V2O3 ... JeWKVMb73r

In den 7500 Dokumenten zum Westwall, die ich vor kurzem gescannt habe, waren noch mehr Zeichnungen, die muss ich aber erst einmal finden.

Anbei noch zwei Fotos aus B-Werken.
Einmal aus dem Werk 120 bei Zweibrücken, da kann ich den Motortyp nicht erkennen.
Das andere Foto ist aus dem B-Werk Katzenkopf bei Irrel. Da sehe ich eindeutig einen Güldner W50.
Für mich ist das besonders interessant, weil dort noch die Sockel für die Güldner W50 erhalten sind (siehe Foto).
Leider konnte ich bislang den Maschinenraum nicht betreten um dort zu messen. Mit ein paar mehr Maßen zum W50 und einem Abgleich mit der Situation in unserem B-Werk ließe sich dann ja vielleicht klären, ob bei uns MWM oder Güldner verbaut war.

Re: Güldner W50/MWM GS 215 V

Verfasst: Do 18. Apr 2019, 13:06
von motorenbau
N38401WH118 hat geschrieben:Einmal aus dem Werk 120 bei Zweibrücken, da kann ich den Motortyp nicht erkennen.
Der verrippte Auspuffkrümmer sieht schwer nach MWM aus...

Gruß
Christian

Re: Güldner W50/MWM GS 215 V

Verfasst: Fr 19. Apr 2019, 21:19
von N38401WH118
Vielen Dank, dachte ich mir schon fast.

Dann bleibt mir vorerst nichts anderes übrig, als nach Irrel zu fahren und dort zu messen.
Passen die dortigen Stehbolzen der Betonsockel zu Besseringen, dann waren bei uns Güldner verbaut, passen sie nicht, dann waren es wohl MWM.