Güldner W50/MWM GS 215 V
Verfasst: Mi 17. Apr 2019, 22:44
Guten Abend,
meine Arbeitsgruppe restauriert in Abstimmung mit dem Landesdenkmalamt des Saarlandes eine Bunkeranlage des ehemaligen Westwalls.
Es handelt sich dabei um ein sogenanntes B-Werk. Besonderheit dieser B-Wrrke war ein ortsfester Maschinensatz mit 2 mal 28 KVA (entsprechend der Bauwerksgröße).
Dem angehängten Typenblatt aus dem Militärarchiv in Freiburg konnte ich entnehmen, dass für den Einbau in B-Werken (mutmaßlich) unserer Größe die Motoren "Güldner W50" und "MWM GS 215 V" vorgesehen waren. Während zu Ersterem eine Schnittzeichnung dabei ist, finde ich zur MWM-Version leider keine Zeichnungen (und auch nicht im Netz), sodass ein Abgleich mit den noch vor Ort vorhandenen Maschinensockeln und den Motorenmaßen kaum möglich ist.
Komplizierter wird die Sache zu dadurch, dass eine weitere Liste auch die Nutzung von kleineren Motoren wie dem MWM KD 18 Z zulässt. So habe ich ein Original-Foto (s. Anhang) aus einem B-Werk bei Bad Bergzabern, auf dem ich mit meinem Laien-Blick ein MWM KD 18 Z-Aggregat zu erkennen meine, da es einem KD 15, zu dem ich ein Foto im Netz fand, recht ähnlich ist.
Mich beschäftigen nun zwei Fragen:
1. Gibt es Zeichnungen, Maße und Fotos der Motoren MWM GD 215 V und MWM KD 18Z?
2. Stimmen die Maße in der Zeichnung mit dem noch vorhanden Güldner W 50 überein?
Vielen Dank, ich freue mich auf Ihre Antworten
Martin Lang
meine Arbeitsgruppe restauriert in Abstimmung mit dem Landesdenkmalamt des Saarlandes eine Bunkeranlage des ehemaligen Westwalls.
Es handelt sich dabei um ein sogenanntes B-Werk. Besonderheit dieser B-Wrrke war ein ortsfester Maschinensatz mit 2 mal 28 KVA (entsprechend der Bauwerksgröße).
Dem angehängten Typenblatt aus dem Militärarchiv in Freiburg konnte ich entnehmen, dass für den Einbau in B-Werken (mutmaßlich) unserer Größe die Motoren "Güldner W50" und "MWM GS 215 V" vorgesehen waren. Während zu Ersterem eine Schnittzeichnung dabei ist, finde ich zur MWM-Version leider keine Zeichnungen (und auch nicht im Netz), sodass ein Abgleich mit den noch vor Ort vorhandenen Maschinensockeln und den Motorenmaßen kaum möglich ist.
Komplizierter wird die Sache zu dadurch, dass eine weitere Liste auch die Nutzung von kleineren Motoren wie dem MWM KD 18 Z zulässt. So habe ich ein Original-Foto (s. Anhang) aus einem B-Werk bei Bad Bergzabern, auf dem ich mit meinem Laien-Blick ein MWM KD 18 Z-Aggregat zu erkennen meine, da es einem KD 15, zu dem ich ein Foto im Netz fand, recht ähnlich ist.
Mich beschäftigen nun zwei Fragen:
1. Gibt es Zeichnungen, Maße und Fotos der Motoren MWM GD 215 V und MWM KD 18Z?
2. Stimmen die Maße in der Zeichnung mit dem noch vorhanden Güldner W 50 überein?
Vielen Dank, ich freue mich auf Ihre Antworten
Martin Lang