Stromaggregat Bundeswehr BMW 404b
Verfasst: Sa 18. Mai 2019, 12:42
Hallo zusammen
Meine Neuerwerbung ist ein 500 kg-Aggregat der Bundeswehr von 1963 mit dem BMW-Boxermotor 404b in schönem Gehäuse mit Klappen
Wie es dem Motor geht, weiß ich noch nicht, soll gelaufen sein.
Der Generator aber gibt mir Rätsel auf.
Es ist ein 230 Volt Wechselstromgenerator mit 7,5 kVA, den man zwischen 50 und 60 Hz und 230/115 V umschalten kann. Das Teil besitzt zwei normale Schukosteckdosen für 230 Volt, darunter aber auch noch drei Steckdosen, die ich als "Alte Starkstromdosen" bezeichnen würde, also länglich oval, fünfpolig. Eine mit 25 A, eine mit 50 A und eine mit 100 A bezeichnet. Davon abgesehen, dass das Teil ja schon rechnerisch keine 100 A liefern kann, was sollen die fünf Pole, wenn ich gar keinen Drehstrom habe ? Das Gerät hat auch die Bezeichnung "Ws" für Wechselstrom und nicht "Ws/Ds" für Wechselstrom / Drehstrom.
Die Ströme kann man ja noch erklären, bei 7,5 kVA (als P angenommen) und 115 Volt könnten immerhin 65 A fließen. aber doch nur einphasig und nicht auf drei Phasen !
War jemand so vor dreißig bis fünfzig Jahren beim Bund und kennt sich damit aus ?
Ich kenne aus der Zeit nur die "einfachen" 220 Volt Geräte.
Ich schiebe noch Fotos nach.
Gruß, Uwe
Meine Neuerwerbung ist ein 500 kg-Aggregat der Bundeswehr von 1963 mit dem BMW-Boxermotor 404b in schönem Gehäuse mit Klappen
Wie es dem Motor geht, weiß ich noch nicht, soll gelaufen sein.
Der Generator aber gibt mir Rätsel auf.
Es ist ein 230 Volt Wechselstromgenerator mit 7,5 kVA, den man zwischen 50 und 60 Hz und 230/115 V umschalten kann. Das Teil besitzt zwei normale Schukosteckdosen für 230 Volt, darunter aber auch noch drei Steckdosen, die ich als "Alte Starkstromdosen" bezeichnen würde, also länglich oval, fünfpolig. Eine mit 25 A, eine mit 50 A und eine mit 100 A bezeichnet. Davon abgesehen, dass das Teil ja schon rechnerisch keine 100 A liefern kann, was sollen die fünf Pole, wenn ich gar keinen Drehstrom habe ? Das Gerät hat auch die Bezeichnung "Ws" für Wechselstrom und nicht "Ws/Ds" für Wechselstrom / Drehstrom.
Die Ströme kann man ja noch erklären, bei 7,5 kVA (als P angenommen) und 115 Volt könnten immerhin 65 A fließen. aber doch nur einphasig und nicht auf drei Phasen !
War jemand so vor dreißig bis fünfzig Jahren beim Bund und kennt sich damit aus ?
Ich kenne aus der Zeit nur die "einfachen" 220 Volt Geräte.
Ich schiebe noch Fotos nach.
Gruß, Uwe