Seite 1 von 1
Deutz MAH 711
Verfasst: So 14. Jul 2019, 11:25
von Oldifan
Guten Morgen, Motorengemeinschaft.
Habe nun mal meinen Neuerwerb, den Deutz MAH711 nach ca. 20 Jahren Standzeit gestartet.
Ich habe ihn nur innen gereinigt, die ESP gangbar gemacht und gereinigt, natürlich Tank und Filter.
Kolben und Kopf hab ich unberührt gelassen, da mir die Kompression gut erschien.
Der Deutz ist nach 3 Versuchen angesprungen und gut gelaufen. Vielleicht ein bisschen zu schnell, aber das kann man ja leicht korrigieren.
Allerdings war am nächsten Tag die Hälfte meines Kühlwassers weg und dementsprechend der Ölstand im Motor gestiegen.
Hab erstmal alles abgelassen.
Nun meine Frage: Kann der Rundring an der Laufbuchse das relativ viele Wasser nach nur einem Tag durchlassen? Ich hoffe, dass es kein größerer Schaden ist.
Und wenn es der O - Ring ist, wo bekomme ich so einen? Dann muss ich ja sicher auch die Kopfdichtung erneuern. Gibt es eine Quelle, wo man soetwas beziehen kann?
Vielen Dank für eure Hilfe, einen schönen Sonntag noch. Oldifan Jörg
Re: Deutz MAH 711
Verfasst: So 14. Jul 2019, 14:14
von meisteradam
Hallo
Zylinderkopfdichtungen bekommst du unter "Deutz MAH711" mehrere für 30,-€ bei Ebay.
Für Deutz habe ich noch eine Tüte voll O-Ringe.
Bin mir wegen der Größe aber nicht sicher.
Wenn du ihn ausgebaut hast gib mir mal die genauen Maße durch.
MfG

Re: Deutz MAH 711
Verfasst: So 14. Jul 2019, 14:49
von Standuhr
Hallo Jörg,
das der O-Ring in der Laufbüchsennut einfach so undicht wird halte ich für unwahrscheinlich da ein statischer O-Ring. Der wird nur beim Einbau eventuell beschädigt und ist sonst auch nach 100 Jahren dicht und mit Schmutz und Kalk zugewachsen. Ich tippe eher auf eine defekte Kopdichtung oder ein Riß oder Defekt im Kopf!!!! Hilft nichts mußt du nach prüfen!! Wartungsdeckel am Kurbelwellengehäuse öffnen ,Ventile geschlossen, Wasser auffüllen ,dann kannst du schauen wo es austritt,zwischen Laufbüchse Kolben oder Büchse Gehäuse! Eventuell Auslaßventil kurz anheben und auf Leckage prüfen.
Gruß Klaus
Re: Deutz MAH 711
Verfasst: So 14. Jul 2019, 20:45
von Oldifan
Herzlichen Dank erstmal für die schnellen Antworten.
Dann werd ich morgen den Deckel öffnen und Wasser auffüllen. Malsehen, was zu sehen ist.
Und dann den Kopf runternehmen.
Ich werde weiter berichten. Bis dann. Jörg

Re: Deutz MAH 711
Verfasst: Di 16. Jul 2019, 22:01
von Oldifan
Hallo und guten Abend.
Habe jetzt die Laufbuchse gezogen. Ging sehr leicht raus, sicher zu leicht.
Habe vorher Wasser aufgefüllt und nachgesehen. Das Wasser kam zwischen Laufbuchse und Motorblock. Also lag es am O -Ring. Die Buchse sieht gut aus, der Kolben und die Ringe auch. Ebenso das P,euellager. Ich nehme an, dass vor mir sich schon mal jemand an der Buchse zu schaffen gemacht hat, da die Ringe gut gefettet waren. Trotzdem lief Wasser durch. Vielleicht nicht die richtigen?
In meiner Kopie für Ersatzteile für den Deutz ist eine Buchse mit einer Nut und einem Ring, Abmessung laut Liste 95 x 4.
Meine Buchse hatte allerdings 2 Nuten unterschiedlicher Breite und 2 Gummiringe. Sieht jedenfalls Orginal aus.
Ein Ring ist 95 x 4 und einer 95 x 3, soweit ich das noch messen kann.
Vielleicht schon mal eine Austauschbuchse reingekommen?
Hat da jemand Erfahrungen?
Danke für eure Antworten.
Gruß, Odifan Jörg.
Re: Deutz MAH 711
Verfasst: Di 16. Jul 2019, 22:29
von Standuhr
Hallo Jörg,
ist natürlich die Frage ob das alles noch original ist. Egal, wenn du die Büchse heraus hast kannst du ja die O-Ringnuten genau vermessen d.h. Breite und Durchmesser sowie Durchmesser im Motorengehäuse. Wie ist der Zustand der Dichtflächen? War einer der O-Ringe beschädigt?
Mit den gemessenen Daten kann man den einzubauenden O-Ring ermitteln.
Gruß klaus
Re: Deutz MAH 711
Verfasst: Di 16. Jul 2019, 23:10
von Oldifan
Hallo Klaus,
Eigentlich sahen die Ringe gut aus. Aber eher eckig als rund. Wird wohl durch die jahrelange Einpassung sein. Kann nichts außergewöhnliches feststellen.
Schaue mir morgen nochmal die Dichfläche im Motor an. Die Nuten sind sauber und gut.
Für meine Begriffe ging die Buchse zu leicht raus. Ohne Anstrengungen. Von hinten mit einem Hartholz gedrückt, und sie flutschte raus.
Wie gesagt, morgen schauen und messen und bestellen.
Danke. Gruß, Jörg
Re: Deutz MAH 711
Verfasst: So 21. Jul 2019, 10:44
von Oldifan
Hallo,
habe gestern die Buchse mit neuen Ringen eingezogen bzw. mit dem Kopf reingeschoben.
Zuerst hatte ich den kleineren Ring mit 3 mm probiert, ging aber viel zu leicht, fast kein Widerstand.
Dann mit 3,5 mm, der ging schön straff.
Also habe ich nun einen 3,5 mm in der kleinen Nut und einen
4,0 mm in der größeren.
Alles gut mit säurefreiem Armaturenfett aus der Klempnerbranche eingeschmatzt und die Buchse ließ sich straff, aber gut reinpressen.
Vorher den Sitz im Motorblock mit Putzflies bearbeitet.
Alles dicht, der Deutz arbeitet wieder wie er es soll.

Alles andere erschien mir noch recht gut. Kolben und Buchse mit wenig Spuren, Ringe ok., Pleuellager und Regler auch. Viel mehr ist ja nicht drin.
Einen schönen Sonntag wünscht Oldifan Jörg.
Re: Deutz MAH 711
Verfasst: So 21. Jul 2019, 19:05
von schmierlappe