Seite 1 von 1

Fichtel & Sachs ST 76 - Welches Baujahr?

Verfasst: So 17. Okt 2010, 09:46
von Mirco Pohl
Hallo Gleichgesinnte,

Ich bin stolzer Eigentümer eines Fichtel & Sachs ST 76, ich habe den Motor sehr günstig von einem Bekannten bekommen, am Motor war ein großes Gebläse angebaut, so habe ich ihn auch gekauft, er ist nicht neu, hat schon so seine Gebrauchsspuren, aber dei Kompression ist super, die Lager sind auch in einem Klasse Zustand, da klappert nichts. Ich habe den Motor dann etwas modifiziert, wollte diesen umbauen, sozusagen als ''Spielzeug'' also habe ich das Gebläse abgebaut, weil es sowieso beschädigt war. Dann hat mir ein Bekannter eine Schwungscheibe für den Motor hergestellt, eine schöne Guß-Schwungscheibe, mit einer Keilriemenführung drauf, so das ich den Motor über diese Schwungscheibe starten kann, denn der Seilzugstarter fehlt. Nun hatte ich den Motor endlich fertig, und dann viel mir am Typenschild etwas auf, ich wollte mal das Baujahr wissen, am Schild stand auch Baujahr, darunter ein kleiner Kasten, wo aber keine Zahl eingeschlagen ist, nun weis ich nicht welches Baujahr mein Motor hat. Ich könnte wenn nötig ein paar Bilder von dem kleinen machen, habe aber auch auf YouTube ein Video wo ich ihn starte hier der Link -> http://www.youtube.com/watch?v=M28KpZeZW5E
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, das Baujahr würde mich schon mal interessieren. Übrigens, ich bin erst 15 Jahre alt ;-)

Grüße

Mirco Pohl

Re: Fichtel & Sachs ST 76 - Welches Baujahr?

Verfasst: So 17. Okt 2010, 19:09
von bastian
Hallo Mirco,

nenn mir mal die Motornummer, dann kann ich dir ein ungefähres Bj. sagen.

Gruß,
Bastian

Re: Fichtel & Sachs ST 76 - Welches Baujahr?

Verfasst: Mo 18. Okt 2010, 07:43
von Mirco Pohl
Hallo Bastian,

danke schonmal für die schnelle Antwort, die Motornummer lautet: 8971995
Ich hänge mal ein paar Bilder von meinem Motor und dem Typenschild an, hoffe das hilft auch weiter :D
Freue mich auf Antworten.

Grüße, Mirco :mrgreen:

Re: Fichtel & Sachs ST 76 - Welches Baujahr?

Verfasst: Mo 18. Okt 2010, 19:24
von bastian
Hallo Mirco,

habs schon fast geahnt. Wenn kein Bj. eingetragen ist, ist er ab ca. 1974 gebaut worden. Ab da wird nämlich kein Bj. mehr eingetragen, obwohl das möglich wäre.
Deiner wird umdie Bj. 1976-1978 sein.

Gruß,
Bastian

Re: Fichtel & Sachs ST 76 - Welches Baujahr?

Verfasst: Di 19. Okt 2010, 09:43
von Mirco Pohl
Hallo Bastian,

Vielen Dank für die Antwort, jetzt weis ich endlich mal wann der in etwa gebaut wurde :lol:
Ich habe immer was gedacht, weil in der Motornummer hinten die 1995 ist, dachte ich das er da gebaut wurde, aber laut meinen Wissens hat Sachs da garkeine Motoren mehr gebaut.

Grüße, Mirco

Re: Fichtel & Sachs ST 76 - Welches Baujahr?

Verfasst: Di 19. Okt 2010, 19:40
von bastian
Hallo Mirco,

wenns so einfach währe 8-)
Die Nummer ist komplett fortlaufend, da kann man kein Bj. rauslesen, das braucht man extra dazu.
Bis in die 50er hatten die Schilder noch nicht mal ein Kästchen dafür. Da kommt es dann immer auf das angebaute Gerät an, bei dem ein Bj. eingeschlagen ist.

Gruß,
Bastian

Re: Fichtel & Sachs ST 76 - Welches Baujahr?

Verfasst: Mi 20. Okt 2010, 12:30
von Mirco Pohl
Hallo Bastian,

Ja das wäre wirklich zu leicht, wenn das alles in der Motornummer wäre^^
Ich werde mal meine Bildersammlung durchsuchen, vielleicht hab ich noch ein Bild wie ich den Motor bekommen, habe also mit dem Gebläse usw. zusammen, aber auf dem Gebläse stand auch nix drauf, das war nen Aufkleber auf dem Gebläse, der Motor war wohl mal in einer Gartenfirma oder so im Einsatz. Jedenfalls hatte ich das Gebläse ja gleich abgebaut, war schon Teils kaputt/beschädigt, und hätte eh keinen Sinn, brauch kein Gebläse^^ Als ich dann mal den Auspuff abgebaut hatte, hab ich ja erst gedacht ich spinne... Beim besichtigen des Motors, hab ich ja nach der Kompression geschaut, die war eigentlich prima, aber nach dem Auspuff abbauen.. au au.. man sah am Kolben (wenn man in den Auslasskanal schaut) lauter schlimme Klemmspuren am Kolben, normalersweise kanns ja garnich sein das er dann so verdichtet, habe dann halt mal den Zylinder abgenommen, und am ganzen Kolben solche spure, da hat den wohl mal einer ohne oder mit zu wenig Öl betrieben :shock:
Aber dann viel mir an den Kolbenringen was auf, die sahen super aus.. ich denke mal da wurden nur die Kolbenringe erneuert, das er deswegen sone super Kompression hat, habs dann auch so gelassen, zusammengebaut, und läuft, nichmal nach langem Betrieb macht der Probleme, dachte das vielleicht auf Betriebstemperatur die Kompression verschwindet, war aber nicht, ich mach demnächst mal nen Video vom Kaltstart, wird ja schon kälter draußen bei mir, hab den schon bei 2°C gestartet, kam auch dann, aber die kerze war n bisschen dreckig (1:25er Mischung^^) war halt verußt, aber nach dem reinigen lief er wie ne eins (Sachs halt).

Grüße, Mirco :mrgreen: