Seite 1 von 1
Anleitung zum Starten eines H65
Verfasst: Mi 20. Mai 2020, 11:04
von goremand
Hallo an alle,
ich bin ziemlich neu im Thema Standmotoren und habe eine grundsätzliche Frage. Ich soll einen selbstgebauten Traktor zum Laufen bekommen, der einen H65 Motor hat. Den Tank, den Dieselfilter und die Leitungen habe ich durchgespült und mit neuem Diesel befüllt.
Ich bekomme den Motor aber nicht gestartet. Kann mir jemand, nur zum Verständnis, einmal eine kurze Anleitung schreiben, wie man das genau macht, also Schritt für Schritt? Es gibt einige Videos bei youtube, da sieht es alles ganz einfach aus aber ich bekomme es nicht hin. Warum bewegen einige vor dem Starten den Dekompressionshebel so oft hin und her?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Liebe Grüße aus Görlitz an alle

Re: Anleitung zum Starten eines H65
Verfasst: Mi 20. Mai 2020, 23:51
von Quiesel
Hallo,
Wenn das ähnlich wie beim 1h65 ist, dann pumpt man damit Diesel vor.
Dabei muss ein knarzen der Düse wahrgenommen werden.
Einspritzsystem entlüftet?
Düse nebelt ordentlich?
Zündfix zündet?
Gruß
Matze
Re: Anleitung zum Starten eines H65
Verfasst: Di 9. Jun 2020, 14:49
von goremand
Hallo,
es hat ein wenig gedauert, aber jetzt war ich wieder einmal bei dem Traktor.
Ich habe das Einspritzsystem entlüftet und auch die Einspritzdüse spritzt Diesel in den Brennraum wenn ich den Hebel bewege (Hab den Luntenhalter ausgebaut, das sieht man das sehr gut). Zündfix habe ich angezündet und reingeschraubt, versucht anzudrehen, tut sich aber nix (springt nicht an).
Wenn ich nach einigen Versuchen den Zündfix wieder rausschraube ist er komplett durchnässt.
Hat jemand noch eine Idee?
Motorkennummer = 328.005
Baujahr = 1957
Re: Anleitung zum Starten eines H65
Verfasst: Di 9. Jun 2020, 19:35
von Christoph
Hallo.
Beim 1h65, der vermutlich ähnlich aufgebaut ist, wird mit dem Vorpump-, und Abstellhebel auch die Dekompression betätigt!
Wenn der Hebel also ganz nach unten gedrückt wird öffnet das Einlassventil etwas und die Einspritzpumpe ist auf Nullförderung!
Soll heißen, wenn der Hebel ganz unten ist, darf kein Diesel mehr gefördert werden.
Also:
Wenn vorhanden, Drehzahlhebel auf Halb stellen.
Ohne! Luntenhalter vorpumpen.
Dann Lunte einschrauben.
Vorpumphebel ganz nach unten drücken und unten gedrückt halten.
Dann mit der anderen Hand den Motor auf Drehzahl bringen.
Wenn kräftig Schwung vorhanden ist, Hebel nach oben schnappen lassen.
Motor sollte jetzt anlaufen.
Meine eigene Erfahrung mit dem 1h65!
Hoffe es klappt.
Gruß Christoph
Re: Anleitung zum Starten eines H65
Verfasst: Mi 10. Jun 2020, 09:28
von Christoph
Ps:
Falls bei dir ein Mehrmengen-Knopf oder Hebel vorhanden ist, diesen natürlich zuallererst betätigen!
Hab ich gestern verpennt

Re: Anleitung zum Starten eines H65
Verfasst: So 19. Jul 2020, 20:52
von goremand
Hallo,
ich hab jetzt mal den Zylinderkopf abgebaut und werde die Einspritzdüse checken lassen.
Ich hab den Zylinderkopf auf Seite 16 in der folgenden pdf:
http://www.feldbahn-guben.de/m21/Cunewa ... 5%20ET.pdf
Gibt es Werte für die Einspritzdüse?
Könnt ihr mir das Anzugsmoment sagen mit dem die vier Muttern des Zylinderkopfes angezogen werden?
Muss ich sonst noch was beachten?
Vielen Dank!
Re: Anleitung zum Starten eines H65
Verfasst: Fr 23. Okt 2020, 18:45
von Methisto
Hallo!
Laut Reparaturanleitung 110 Nm für die vier Kopfschrauben. Die Einspritzdüse wird auf 100 bar Öffnungsdruck eingestellt (beim 1H65 sind es 120 bar, wissen viele nicht), aber zu Anzugsmomenten habe ich leider nix gefunden.
Re: Anleitung zum Starten eines H65
Verfasst: Fr 23. Sep 2022, 08:20
von MarioD
Hallo zusammen
Ich bin neu hier und habe seit gestern ein riesen Problem
Habe die Ventile bei meinem 1H65 eingeschliffen und nach der Montage des Kopfes geht die Dekompresson nicht mehr.
Was habe ich beoi der Montag verkehrt gemacht
Re: Anleitung zum Starten eines H65
Verfasst: Sa 24. Sep 2022, 00:08
von Methisto
Stoßstange von Ein- und Auslaß vertauscht? Bin mir jetzt aber nicht sicher, ob das überhaupt geht. Es hat ja nur die vom Auslaß eine Klemmhülse für die DeKo.