Seite 1 von 1

Fragen zu Hatz Z100R

Verfasst: So 12. Jul 2020, 21:56
von Basti95
Hallo,

Heute habe ich das gute Stück mal genauer betrachtet und die erste Bestandsaufnahme gemacht.
Den alten Diesel habe ich abgelassen ( der Tank wird auch entsorgt, da fang ich mit reinigen gar nicht mehr an)
Dann das alte Öl abgelassen und neues eingefüllt, Ventilspiel eingestellt und Kiphebel alles geölt und dann das erste mal von Hand gedreht und dann mit dem Anlasser - hat alles wunderbar funktioniert :D

Vor den ersten statt versuchen muss ich aber noch ein paar Sachen machen und habe auch noch ein paar Verständnis Fragen zum Motor.

Ich brauche einen neuen Kraftstoffilter.
Was ist das für ein Filter Einsatz? (Type?) Gehähse siehe Bild 1

Über den Hebel wird ja die Drezahl eingestellt
Dort ist dann unten eine Feder dran, welche an einem Hebel endet.
Für was ist dieser kleine Hebel an dem die Feder dran ist ?
Dient der der Regler Verstellung in der ESP für die Fördermenge, oder ist das nur der „Ausschalter“? (Bild 2)

Ich denke ich muss dienESP ausbauen, da ich befürchte, das pumpenelement 1 fest sitzt.
Bisher habe ich nur an Reihen ESP die Elemente ausgebaut.
Wie geht das bei diesem System ?

Kann ich bei diesem Motor ein Öldruck manometer nachrüsten ? Wenn ja, wo ?

Aktuell ist kein LiMa Regler verbaut (es ist eine alte Gleichstrom Lima)
Ich kenn das so nicht, aber lt. Schaltplan ist das so richtig. Ist diese dann in der Lima integriert ? (BILD 3)

Ich weis, viele Fragen.
Ich bedanke mich schon mal für eure Hilfe

Ganz liebe Grüße

Sebi

Re: Fragen zu Hatz Z100R

Verfasst: Mo 13. Jul 2020, 00:57
von Maschinenhaus
Hallo Basti95

Lichtmaschine/Regler. Lichtmaschinen vom Typ Bosch REE haben einen eingebauten Regler.
Keine Experiemente, die Reperatur dieser Lichtmaschinen schlagen sehr hoch zu Buche.
Nimm wärend der Bastelzeit den Riemen von der Scheibe

Gruß
Maschinenhaus

Re: Fragen zu Hatz Z100R

Verfasst: Di 14. Jul 2020, 21:03
von Basti95
Hallo,
Heute habe ich nachdem ich das öl gewechselt, alle dieselleitungen gespült und einen neuen provisorischen Tank angeschlossen habe (Kiphebel geschmiert & Ventile eingestellt) die ersten startversuche unternommen - leider ohne Erfolg.
Ich habe das Einspritzsystem auch mehrmals entlüftet. An den druckleitungen oben an der ESP kommt auch Kraftstoff an.
Jetzt gibt es nach meinem erachten 3 Möglichkeiten:
1) Die Düsen funktionieren nicht
2) die ESP bringt nicht genügend Druck, um die Einspritzdüsen zu öffnen
3) die Kolebringe „Kleben“ am Kolben wegen der langen Standzeit und daher hat der Motor keine Kompression.

Um 1) und 2) zu überprüfen, muss ich die Einspitzdüsen ausbauen.
Diese hat aber wie so nen Klemm-Bügel mit 2 m8 Schrauben über dem Düsen Stock.
Ist das komplette Einspritzdüsen Element zusätzlich noch eingeschraubt?

3) gibt es einen Adapter, um die Kompression über die Einspritzdüsen Öffnung zu messen ? Was ist das für ein Gewinde ? Der Motor hat keine Glühbirnen Kerzen, daher kann ich dort das manometer nicht anschrauben.

Vielen Dank und viele Grüße

Sebi

Re: Fragen zu Hatz Z100R

Verfasst: So 19. Jul 2020, 22:06
von Basti95
Hallo,

Habe den Motor heute ein wenig Leben eingehaucht.
Leider läuft der Motor aber nur auf einem Zylinder.
Einspritzdüsen funktionieren beide, daher fehlt wohl dem anderen Zylinder noch die Kompression (kolbenringe wohl noch am Kolben fest oder Ventile undicht oder so verschlissen das er keine Kompression mehr hat.

Jetzt mal davon ausgehend das es problem 1 mit den Kolben Ringen ist, was denkt ihr, wie bekomme ich die am besten locker ohne die Büchsen zu ziehen ?

Den Motor komplett zerlegen und defekte Teile ersetzen sollte ich eigentlich erst, nachdem ich sicher bin, das er rettbar ist und läuft.

Gruß Sebi

Re: Fragen zu Hatz Z100R

Verfasst: Mo 20. Jul 2020, 22:21
von schmierlappe
Hallo, ich hatte es schon an neueren Aggregaten das die Köpfe locker waren und die Kopfdichtung rausgeflogen war. Wenn man den Lüfterdeckel abbaut kann man hören und auch fühlen wo es rausbläst. Verklebte Kolbenringe sind bei modernen Ölen nicht üblich, Kolbenringe verklemmen sich in der Nut wenn der Zylinder heißläuft und die erste Fressstelle eine Riefe zieht. Das kann auch bei Salatölbetrieb durch Ablagerungen passieren, oder wenn der Motor überlastet ist und dauerhaft schwarz rußt. Vieleicht doch nochmal das Ventilspiel kontrollieren?