Seite 1 von 1

Cunewalder 1h65 h65 Unterschied?

Verfasst: Mo 15. Nov 2010, 16:38
von Desmo-hbs
Hallo liebe Motorfreunde,

ich habe vor mir einen Cunewalder Verdampfermotor zuzulegen.
Nun meine Frage:
Woran erkenne ich einen 1h65 und woran einen h65. Das es welche aus kamenz gibt habe ich schon gelesen das sind dann die wo MWK drauf steht.

Danke im Vorraus
desmo-hbs

Re: Cunewalder 1h65 h65 Unterschied?

Verfasst: Mo 15. Nov 2010, 18:29
von Hanno324
Hallo

Bei den H65 besteht der Wasserkasten komplett aus Grauguss.
- eckiger Kraftstofftank

Bei den 1H65 besteht der Wasserkasten seperat aus Aluminiumguss.
-abgerundeter Kraftstofftank

Das sind so ziemlich die gröbsten äuserlichsten Merkmale. Technisch haben sie viele Unterschiede z.B wie die Kurbelwelle usw....

Gruß Benjamin

Re: Cunewalder 1h65 h65 Unterschied?

Verfasst: Mo 15. Nov 2010, 18:31
von Borstel
Hallo!

Der H65 ist der ältere Motor:
- hier ist der Wasserkasten und der Motorblock aus Grauguß und in einem Stück
- der Tank eckig
- die Kurbelwelle hat auf der "Bedienerseite" einen kleineren Wellenstumpf
- die Entlüfterschraube in der Dieselleitung kurz vor der E.-Pumpe
- der Ventildeckel schließt die E.-Düse mit ein.
Beim 1H65 :
- ist der Wasserkasten aus Aluminium und mit dem Block verschraubt
- der Tank hat eine stark gerundete Form
- die Kurbelwelle hat zwei gleich große Stümpfe
- der Ventildeckel geht nicht über die E.-Düse
Beide Motoren gab es mit E.- oder Handstart und mit einem oder zwei Schwungrädern.
Unterschiede sind noch mehr, aber zum Unterscheiden sollte es reichen.
Auch der MWK ist ein Type H65.

Bis bald!

Re: Cunewalder 1h65 h65 Unterschied?

Verfasst: Mo 15. Nov 2010, 18:32
von Borstel
Sorry !
Da haben sich die Antworten wohl etwas überschnitten.

Re: Cunewalder 1h65 h65 Unterschied?

Verfasst: Mo 15. Nov 2010, 18:38
von Hanno324
Hallo

@ Borsetl

ERSTER :D aber dafür hast du mehr beispiele

Gruß Benjamin

Re: Cunewalder 1h65 h65 Unterschied?

Verfasst: Mo 15. Nov 2010, 19:24
von Desmo-hbs
Danke die info hilft mir weiter.

Wie viel würdet ihr für einen 1h65 der läuft ausgeben?
Also wir gehen mal davon aus das er nicht neu lackiert ist sondern alt aussieht.

Re: Cunewalder 1h65 h65 Unterschied?

Verfasst: Di 16. Nov 2010, 18:16
von Hanno324
Hallo

Das kommt immer darauf an...zwei Schwungscheiben oder eine usw.

Aber wenn du einen Laufenden mit zwei Schwungrädern hast dann auch nicht mehr als 300-400euro. Die gibt es ja nun wie Sand am Meer.

Gruß Benjamin

Re: Cunewalder 1h65 h65 Unterschied?

Verfasst: Di 16. Nov 2010, 21:13
von Desmo-hbs
Ok danke für die Antworten.

Re: Cunewalder 1h65 h65 Unterschied?

Verfasst: Mi 4. Feb 2015, 20:04
von farmi90
Hallo
kann mir jemand sagen was für kurbelwellen lager und simmerring verbaut sind?
danke im voraus

Re: Cunewalder 1h65 h65 Unterschied?

Verfasst: Sa 7. Feb 2015, 13:55
von Borstel
Hallo!

Beim H65: Simmerringe 70x90x12 und 75x95x12
Kurbelwellenlager 6311 und NM50 (NU310)
Nockenwellenlager 6304 und 6206
Beim 2H65: 2 Simmerringe 80x100x12
Kurbelwellelager 6311 und NU311
Nockenwellenlager 6304 und 6007
Bis bald!