Bundeswehr Stromaggregat 5KvA mit Stamo282
Verfasst: Do 3. Sep 2020, 12:12
Hallo zusammen.
Habe mich heute angemeldet und möchte mich bei der Gelegenheit gleich vorstellen und auch zwei Fragen stellen.
Ich heiße Andreas, bin 56 Jahre alt, wohne in der Nähe von Stuttgart und habe bereits einige F&S Motoren, allerdings in alten Mopeds und Motorrädern. Nun bin ich stolzer Besitzer eines Knurz-Kirsch 5KvA Aggregates vom Vater Staat mit einem F&S Zweitakt Standmotor vom Typ282.

Anbei für Euch zur Information, die grad überarbeitete aktuelle einsatzbereite Version.
Nach 38 Jahren im Einsatz war der Motor, bzw. das Aggregat in gar keinem so schlechten Zustand. Brennraum nach Endoskopie vollständig i.O. und keine Schleif-, bzw. Laufspuren im Zylinder.
Das einzige was Probleme machte, war die Starteinrichtung, die aber nach dem Bekleben der Mitnehmerhebel nun wieder vollständig funktioniert.
Nun zu meinen zwei Fragen an die Spezialisten.
1. Fall´s ich mal Zugang zur Zündgrundplatte wegen U-Kontaktwechsel, etc. brauche, wie geht das Lüfterrad ab? Ist die Haltemutter Links- oder Rechtsgewinde und welcher Abzieher würde ggf. benötigt?
2. Der 282 springt nach einmaligem Ziehen sofort an, geht aber dann trotz geschlossener Luftklappe, nach ca. 15 Sekunden wieder unmotiviert aus. Das Ganze geht dann je nach Laune 3-5 mal und dann läuft er ohne Probleme rund und sauber. Stört jetzt nicht unbedingt, aber woran könnte sowas liegen? ( Vergaserdüse, Gemischzufuhr,..??)
Ich wünsche allen Forumsmitgliedern eine gute und gesunde Zeit.
Beste Grüße
Andreas
Habe mich heute angemeldet und möchte mich bei der Gelegenheit gleich vorstellen und auch zwei Fragen stellen.
Ich heiße Andreas, bin 56 Jahre alt, wohne in der Nähe von Stuttgart und habe bereits einige F&S Motoren, allerdings in alten Mopeds und Motorrädern. Nun bin ich stolzer Besitzer eines Knurz-Kirsch 5KvA Aggregates vom Vater Staat mit einem F&S Zweitakt Standmotor vom Typ282.

Anbei für Euch zur Information, die grad überarbeitete aktuelle einsatzbereite Version.
Nach 38 Jahren im Einsatz war der Motor, bzw. das Aggregat in gar keinem so schlechten Zustand. Brennraum nach Endoskopie vollständig i.O. und keine Schleif-, bzw. Laufspuren im Zylinder.
Das einzige was Probleme machte, war die Starteinrichtung, die aber nach dem Bekleben der Mitnehmerhebel nun wieder vollständig funktioniert.
Nun zu meinen zwei Fragen an die Spezialisten.
1. Fall´s ich mal Zugang zur Zündgrundplatte wegen U-Kontaktwechsel, etc. brauche, wie geht das Lüfterrad ab? Ist die Haltemutter Links- oder Rechtsgewinde und welcher Abzieher würde ggf. benötigt?
2. Der 282 springt nach einmaligem Ziehen sofort an, geht aber dann trotz geschlossener Luftklappe, nach ca. 15 Sekunden wieder unmotiviert aus. Das Ganze geht dann je nach Laune 3-5 mal und dann läuft er ohne Probleme rund und sauber. Stört jetzt nicht unbedingt, aber woran könnte sowas liegen? ( Vergaserdüse, Gemischzufuhr,..??)
Ich wünsche allen Forumsmitgliedern eine gute und gesunde Zeit.
Beste Grüße
Andreas