Seite 1 von 1

Kondensator für Generator

Verfasst: Mo 7. Sep 2020, 00:01
von Celler17
Hallo zusammen, :P

vor einiger Zeit hatte ich mal wieder mein Sachs-Aggregat laufen. Nach kurzer Zeit ist leider ein Kondensator in dem angeflanschten Generator geplatzt, wie auf dem Bild zu sehen :oops:
20200816_165759.jpg
Da ich die alten Kondensatoren nicht mehr in dieser Form finden konnte wollte ich hier nun einmal fragen, ob mir jemand sagen kann, was ich nun an Ersatz verbauen kann :?:

In dem Generator sind drei Bosch MP-Kondensatoren 630V und 0,25μf verbaut :idea:
Hier ein Bild von einem der Kondensatoren mit den aufgedruckten Daten.
20200906_235051.jpg
Ich hoffe es kann mir jemand helfen ;)

Mfg
Marcel S. :P

Re: Kondensator für Generator

Verfasst: Mo 7. Sep 2020, 06:51
von caver
Servus Marcel!

Vom Kondensator hast Du ja zum Glück die technischen Daten. Spannung und Kappazität (630V, 0,25µF). Mit diesen Daten kannst Du im Netz nach einem Ersatz suchen.
Bei den Ergebnissen kannst Du Dir dann auch den gewünschten Themperaturbereich aussuchen.

Hoffe es hilft
Thomas

Re: Kondensator für Generator

Verfasst: Mo 7. Sep 2020, 09:42
von Celler17
Hallo Thomas, :P

vielen Dank schon einmal für deine Antwort :!:

Muss ich wirklich nur auf die paar Werte achten, da es ja auch noch ein paar andere Unterschiede zu geben scheint :?:

Außerdem habe ich noch das Problem, das ich bis jetzt nur Kondensatoren mit 0,33µF gefunden habe. Lässt sich das auch einbauen :?:

Mfg
Marcel S. :P

Re: Kondensator für Generator

Verfasst: Mo 7. Sep 2020, 11:53
von caver
Servus Marcel!

Ob Du einen Elektrolyt-, Keramik- oder Folienkondensator verwendest ist egal.

Bei der Frage nach den 0,33µF kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.

Thomas

Re: Kondensator für Generator

Verfasst: Mo 7. Sep 2020, 15:54
von Christian Rady
Moin, Marcel!

Die Kapazität der 3 Kondensatoren hat direkten Einfluss auf die Ausgangsspannung des Generators; also müssen 0,25µF wieder rein. Das "MP" bedeutet Metall-Papier-Kondensator, und das ist die richtige Bauart für diesen Zweck. Auf keinen Fall Elektrolytkondensatoren, die lieben reinen Wechselstrom überhaupt nicht.
Such mal nach "Motorkondensator"!

Viel Erfolg und Grüße ausm Barnim!
Christian

Re: Kondensator für Generator

Verfasst: Mo 7. Sep 2020, 17:39
von Celler17
Hallo zusammen, :P

vielen Dank für eure Tipps :!:

Ich werde mich einmal auf die Suche begeben ;)

Mfg
Marcel S. :P

Re: Kondensator für Generator

Verfasst: Mi 9. Sep 2020, 08:20
von holm
...Nein. Christian liegt hier falsch. Diese 3 Kondensatoren sind nichts weiter als Funkentstörkondensatoren, derartiges findet sich auch in KFZ. Der Exakte Wert ist eher unwesentlich, sie sollen zusammen mit einer Spule im Generator einen Schwingkreis bauen so das nach einem Funken eine langsam abnehmende Schwingung anstatt eines störenden Funkens entsteht. 0,33µF funktionieren hier genauso wie 0,25 oder 0,22µF.

Einfluß auf die Generatorausgangsspannung haben größere Kondensatoren (20..50µF) in durch Phasenschieberkondensatoren erregten Asynchronkondensatoren, das ist hier aber nicht der Fall.

..und nein, es sollte ein Metallpapier oder ein Kunststoffolienkondensator wieder eingebaut werden, kein Elektrolyt oder Keramik.

Gruß,
Holm

Re: Kondensator für Generator

Verfasst: Mi 9. Sep 2020, 11:02
von Celler17
Hallo Holm, :P

vielen Dank auch für deine Antwort :!:

Mal schauen, was sich auftreiben lässt ;)

Mfg
Marcel S. :P

Re: Kondensator für Generator

Verfasst: Mi 9. Sep 2020, 20:39
von Christian Rady
Moin!

Könnte sein, holm! Ich habe versäumt,zu fragen,wo die Kondensatoren angeschlossen sind. Ein Schaltplan hätte geholfen...

Viel Erfolg und Grüße ausm Barnim!
Christian