Seite 1 von 1

Ölmessstab Deutz Mah 516

Verfasst: Di 9. Mär 2021, 18:37
von Alteisentom
Servus alle Miteinander!!!
Ich habe einen Deutz Mah 516 von 1930 auf einem Fendt F18 Fahrgestell 😁 Aber es fehlt leider der Ölmessstab! Dieser wurde durch einen 10er Schrauben ersetzt! Kann mir jemand einen originalen Ölmessstab abmessen damit ich mir einen nachbauen kann? Danke im Voraus
Lg Tom
20210309_165157.jpg
20210309_165214.jpg

Re: Ölmessstab Deutz Mah 516

Verfasst: Mi 10. Mär 2021, 13:45
von StamoChristian
Hallo Tom,
ich habe vorhin mal die Längen gemessen, ich hoffe, dass ich Dir damit weiterhelfen kann.
IMG_20210310_125114.jpg
IMG_20210310_125114.jpg (26.12 KiB) 1206 mal betrachtet
Gesamtlänge über alles ca. 35,8cm
IMG_20210310_125135.jpg
IMG_20210310_125135.jpg (31 KiB) 1206 mal betrachtet
Länge des Stabs ab Gewinde gemessen, quasi das, was rein ragt in den Motor, ca. 33,8cm
IMG_20210310_125200.jpg
IMG_20210310_125200.jpg (76.56 KiB) 1206 mal betrachtet
Abstand vom Ende des Peilstabs bis zur Marke ca. 5,3cm. Ich nehme an, da es nur eine Markierung an meinem Ölpeilstab gibt, dass es sich um die Minimum-Marke handelt, die nicht unterschritten werden sollte. Als Höchststand-Marke würde es meines Erachtens nach keinen Sinn ergeben, weil zu wenig Öl ist schadhaft. Ein Schluck zu viel nicht :lol: Lasse mich was die Deutung der Kerbe angeht aber gerne berichtigen.

Durchmesser des Stabs beträgt 6mm.

Hoffe ich habe alles Relevante gemessen. Ansonsten einfach nochmal nachfragen :)

Viele Grüße
Christian

Re: Ölmessstab Deutz Mah 516

Verfasst: Mi 10. Mär 2021, 14:11
von Alteisentom
Super danke vielmals👍👍 ich glaube auch das es eine Minimummarkierung ist! Danke nochmals 👍👍👍

Re: Ölmessstab Deutz Mah 516

Verfasst: Mi 10. Mär 2021, 21:43
von StamoChristian
Guten Abend,
sehr gerne kein Problem :) Bin froh wenn ich helfen kann.

Mich würde allgemein mal interessieren, was es mit den geschraubten Ölpeilstäben auf sich hat, weil ja zu 99% eingesteckte verbaut sind. Ich hab mal gehört, dass die Geschraubten auf Fahrzeugen oder (Bau-)Maschinen verbaut worden sind, damit sich der Peilstab im Betrieb nicht raus rüttelt. Klingt soweit ja sehr sinnig, aber dafür sind die dann aber sehr selten zu finden. Oder hat es da noch eine weitere Erklärung zu oder weiterreichende Informationen von einem Mitglied des Forums?

Wünsche allen einen schönen Abend und viele Grüße
Christian