Seite 1 von 1
Sachs Stamo-Problem
Verfasst: Fr 7. Mai 2021, 21:41
von jackotober
Hallo
Mein Stamo ST200 macht in Verbindung mit Seilwinde nach ca. 15 Minuten grauenhafte Geräusche.
Das hört sich an wie eine Handvoll Steine im Motor.
Da ist der gefällte Baum absolute Nebensache... Der Motor muß sich absolut nicht plagen bei diesen Aktionen. Die Winde ist sehr gut Untersetzt. Halbgas ist absolut ausreichend.
Das Starten geht auf 2-mal und er läuft schön satt wie ein 200ccm-Roller. Kein auffälliges Laufgeräusch zu hören.
Die Winde ist wie folgt aufgebaut.
ST200 - Kupplung (große Scheibe) - Untersetzungsgetriebe 10,2 : 1 - Zahnrad mit 2 Triplexketten und dann mit 2 Gängen auf die Big Seilrolle.
Jetzt habe ich derzeit den ST200 mit Kupplung demontiert.
Alles bis auf das Kurbelgehäuse zerlegt.
Zylinder Gut, Kolben Gut, Kolbenbuchse Gut, Pleuellager GUT, Schulterlager im Eingebauten Zustand unauffällig, Kein merkliches Axialspiel von Kurbelwelle.
Momentan bin ich etwas Ratlos. Kann mir da ein Kenner weiterhelfen ?
mfg Stefan
Re: Sachs Stamo-Problem
Verfasst: Fr 7. Mai 2021, 23:19
von bastian
Hallo Stefan,
hast du den Motor auch alleine laufen lassen? Nicht wenns von der Winde kommt. Wenn der Motor aber soweit OK ist, kannst du den nur wieder zusammenbauen und erneut testen. Und dann mal genau hören, woher das Geräusch genau kommt, wenn möglich. Sonst ist das nur rumraterei.
Bei zuviel Spiel in den Lagern gibt es eher metallische Geräusche, "wie Steine", da müsste man das Geräusch hören.
Gruß,
Bastian
Re: Sachs Stamo-Problem
Verfasst: Fr 7. Mai 2021, 23:47
von jackotober
Hallo Bastian
Den Motor habe ich noch nicht alleine laufen lassen. Wollte erst mal nach dem Waldbrand suchen.
Leider bis jetzt nicht gefunden. Wenn die Kupplung getrennt ist, läuft ja nur die Rückescheibe aus Kunststoff o.ä. unter Druck
an der Kupplung.
Also. das Geriebe habe ich mit einer schnellgefertigten Nutenwelle in der Bohrmaschine getestet. Da ist die Kupplungsscheibe mit Getriebe 10:1 und die anschließenden Triplexketten am laufen. Die Seiltrommel ist in Nullstellung.
Leichtes Mahlen des Getriebes zu hören. Also alles Normal.
Beim Zerlegen des Kuppl.Gehäuses ist mir aufgefallen, daß innen sehr zerschrotete Oberfläche ist. Aber kein einziges Teil als Verursacher auszumachen ist. Es ist auch kein Brösel in die Windenwanne gefallen. Hätte ich gesehen.
Ich Vermute mal, daß das ein früherer Crash war. Der Kupplungsscheibe fehlt auch nichts. Werde sie mal Morgen demontieren und die Rückseite sichten.
Es wurde schonmal die Polscheibe ohne Abzieher entfernt.
Seit 1958 sind ja ein paar Tage mit der Steillagenwinde gearbeitet worden.
mfg Stefan
Re: Sachs Stamo-Problem
Verfasst: Sa 8. Mai 2021, 21:11
von jackotober
Hallo Bastian
Die Kupplungsscheibe hat schmieriges Fett drauf. Nach Abnehmen der Kupplungseinheit hat sich großes Spiel im Getriebeeingang gezeigt.
Da komme ich meinem Problem schon näher.
Die Kupplung hat eine Zentrierende Wirkung und das Getriebelager wird z.T. geführt.
Könnte sein, daß da mal die Winde mit großer Kraft Ausgezogen worden ist. -- Enorme Drehzahl im Getriebe...
Wo bekommt man denn das Fließfettähnliche Öl her. Weiß das jemand ?
Werde das Getriebe zerlegen und sehen was da Beschädigt ist.
Danke an die mitlesenden. Ferndiagnose ist hier echt schwierig.
Würde mich interessieren, wer noch Seilwindenoldy´s mit Sachs oder anderen Standmotoren hat.
mfg Stefan
Re: Sachs Stamo-Problem
Verfasst: Sa 8. Mai 2021, 23:47
von Kobold
Hallo Stefan,
fließfettähnliche Öle gibt es von jedem namhaften Mineralölhersteller und man bekommt sie bei jedem ordentlichen Mineralölhändler. Man muss nur gezielt fragen und Zeit zum nachforschen lassen - ist halt nicht mehr alltäglich.
Gruß Reinhard
Re: Sachs Stamo-Problem
Verfasst: So 9. Mai 2021, 09:29
von ackerschiene
Fließfett gibt es massenweise im Fachhandel, da es in Zentralschmieranlagen von Nutzfahrzeugen zum Einsatz kommt.
Re: Sachs Stamo-Problem
Verfasst: So 9. Mai 2021, 15:28
von Christoph
Hallo.
Ich hab auch noch eine Seilwinde mit einem Sachsmotor. Ich glaub ein Stamo 160.
Hab ich mal als Dreingabe geschenkt bekommen.
Lag schon im Schrottkontainer!
Allerdings war der Zustand auch dementsprechend
Nach der komplettüberholung läuft das Teil wie am ersten Tag
Die Metallhaube neben dem Motor ist normalerweise über dem Stamo als Schutz montiert.
Ps: Ob der Motor schon immer da verbaut war, weiß ich allerdings nicht. Es gibt Anzeichen, dass zuvor mal ein anderer Antrieb montiert war.
Re: Sachs Stamo-Problem
Verfasst: So 9. Mai 2021, 21:31
von jackotober
Hallo Christoph
Mein Sorgenkind.
mfG Stefan
Re: Sachs Stamo-Problem
Verfasst: Di 11. Mai 2021, 21:18
von jackotober
Das Getriebe ist es also.
Zwei Kugellager und 2 Wellendichtringe sind notwendig.
Grund: Der im Getriebe montierte Zahnradblock war nicht mit den 2 Inb-Schrauben fest verschraubt. Sie waren nur eingesteckt. Die Schraubenköpfe sind um 1,5mm vom Zahnrad abgeschrappt. -> Metallic im Öl ...
Die Wellen konnten seitlich ausweichen.
Ein Stehbolzen ohne Endgewinde. Viele Köche ...
Das Getriebe ist noch gut genug. Die Winde nicht zu spät zerlegt.
Grüße Stefan